Inhaltsverzeichnis
Sortierung von Rohhäuten
Die Sortierung von Rohhäuten:
a) Nach Gewicht sollen sortiert werden:
Großviehhäute:
- bis 14,5 kg
- von 15 - 24,5 kg
- von 25 - 29,5 kg
- von 30 - 39,5 kg
- von 40 - 49,5 kg
- von 50 - 59,5 kg
- von 60 kg und mehr
Für die Sortierung ist das Nettogewicht maßgebend. Das Gefälle ist grundsätzlich nach
- Kühen
- Ochsen
- Bullen
- Rindern (Färsen)
zu trennen.
Fresserfelle:
Fresserfelle sind Felle von Kälbern, die schon Futter fressen.
Kalbfelle:
Kalbfelle bis einschließlich:
- 7,5 kg
- 7,6 - 11,5 kg
- 11,6 kg - 15,0 kg
- 15,1 kg und mehr
Rosshäute:
Rosshäute sowie Maulesel-, Esel- und Fohlenfelle werden nach Längenmaß sortiert. Großviehhäute, Fresserfelle, Kalbfelle sowie Rosshäute werden in den übrigen Ländern Europas in ähnlicher Weise sortiert. Auch in den Ländern außerhalb Europas werden diese Hautarten ähnlich sortiert.
Bezeichnung typischer ausländischer Rohware: Es erfolgt hier aber noch eine zusätzliche Einteilung und Bezeichnung nach dem Erzeuger:
Südamerika:
- Frigorifico
- Typ-Frigorifico
- Mataderos
- Saladeros
- Campos
USA, Kanada:
- big packers
- small packers
- butcher hides
- city hides
- country hides
- renderer hides
Hier ist noch folgendes zu ergänzen: Für die USA und die skandinavischen Länder, vor allem Norwegen und Schweden:
Aus diesen genannten Gebieten erhält man bei Großviehhäuten solche mit der Bezeichnung „Kips“. Dieser Ausdruck „Kips“ wird nicht nur als Bezeichnung für Zebuhäute (Zebu = Buckelrind) verwendet, sondern ist in diesen speziell angeführten Gebieten eine Bezeichnung einer Gewichtsklasse, die in der Größenordnung ungefähr unseren Fresserfellen entspricht.
Afrika:
Bei Stadtschlachtungen wie Nord- bzw. Südamerika, entsprechend den vorherrschenden Sprachen.
Australien, Neuseeland:
- meatworks
- freezers
- abottoirs
Bei Rindshäuten und Rosshäuten wird handelsüblich ein Unterschied gemacht zwischen Zahmhäuten und Wildhäute.
Zahmhäute:
Das sind alle Häute aus Europa sowie USA und Kanada.
Wildhäute:
Das sind alle Häute der übrigen Länder der Erde.
b) Rotes und schwarzes Gefälle wird grundsätzlich in getrennten Losen versteigert. Rotbuntes Gefälle kann in besonderen Losen angeboten werden oder in das schwarze Gefälle einsortiert werden.
Allgäuer-Häute werden entweder in getrennten Losen angeboten oder in Losen roter Ware deklariert. Häute und Felle mit Kopf (köpfig) und ohne Kopf (unköpfig) werden entweder in getrennten Losen angeboten oder deklariert. Schuss wird getrennt angeboten.
Kleintierfelle:
Bei Kleintierfellen ist weltweit die Sortierung ziemlich einheitlich, es werden in den einzelnen Ländern der Landessprache entsprechende Begriffe verwendet. Im folgenden werden nur die deutschen Richtlinien angegeben.
Schaffellsortierung:
Alter:
Schmaschen (das sind Felle von totgeborenen bzw. frühgeborenen Lämmern sowie von Lämmern, die bis zu 48 Std. alt sind), Lamm, Schaf.
Feinheit der Wolle:
merinoartige Felle, mischwollige Felle, schlichtwollige Felle, Haarschafe (Bastarde, Cabrettas).
Länge der Wolle:
vollwollige, halbwollige, kurzwollige, angewollte, Blößen und Scherlinge.
Gewicht:
pro Stück, pro Dutzend (12 Stück) bei kleinen Fellen bzw. Lammfellen pro 100 Stück.
Farbe:
bunt, einfarbig.
Hier sind noch folgende Begriffe zu erläutern:
Bastard, Cabretta:
Mit diesen Namen werden Felle von Haarschafen (z. B. aus Ostindien bzw. Südamerika) bezeichnet, deren Faserstruktur und Narbenbild ziegenähnlichen Charakter aufweist.
Skivers:
Dicke, kräftige Schaffelle werden nach der Enthaarung gespalten. Der Narbenspalt wird dann hier mit Skivers bezeichnet.
Ziegenfelle:
Ziegenfelle werden sortiert nach:
Alter :
- Saugzickel
- Zickel
- feine Heberlinge
- Heberlinge
- Geißen
Gewicht:
Ziegenfelle werden im sogenannten Bogengewicht gehandelt. Dieses Bogengewicht stellt ein Durchschnittsgewicht aus z. B. 100 bzw. 500 Einzelfellen dar. Das Gewicht des Einzelfelles muss nicht mit dem Bogengewicht übereinstimmen.
Farbe:
bunt, einfarbig.
Reptilien:
Reptilienhäute (von Schlangen, Eidechsen, Krokodilen) werden nach Breiten- und Längenmaß sortiert.
Kategorien:
Quellenangabe:
Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung
Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus Lederpedia.de muss zuvor eine schriftliche Zustimmung (Anfrage via Kontaktformular) zwingend erfolgen.
www.Lederpedia.de - Lederpedia - Lederwiki - Lederlexikon
Eine freie Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie