Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rohhaut_rohware:flaecheneinteilung_der_haut

Flächeneinteilung der Haut

Die Flächeneinteilung der Haut, die Stellung der Haut und die Hautqualität, die Crouponage

Im Hinblick auf die gerberische Verwendbarkeit liegen in den verschiedenen Hautarten nicht nur in Größe und Dicke erhebliche Unterschiede vor; vielmehr liefert jede Hautart durch ihre differenzierte Narbenbeschaffenheit, ihr Fasergefüge und anderes ihr charakteristisches Leder. Selbst bei der gleichen Tierart ergeben sich ganz unterschiedliche Eigenschaften der einzelnen Häute, je nach ihrer Herkunftsart, Rasse, Lebensweise, Alter und Geschlecht.

Nur die genaue Kenntnis all dieser Faktoren versetzt den Gerber in die Lage, die für seine Produktion besonders geeignete Rohware auszuwählen und entsprechend zu verarbeiten. Die einzelnen Teile der tierischen Haut können dabei infolge ihrer verschiedenen Struktur, über die Fläche hinweg gesehen, nicht als gleichwertig angesehen werden. Daraus ergibt sich

Flächeneinteilung der Haut:

Bezeichnung der einzelnen Hautteile

Kern oder Croupon:

setzt sich aus dem Rücken, dem Schild und der Kratze zusammen und macht ungefähr 50 % der Gesamtfläche der Haut aus. Er zeichnet sich durch ein dichtes Fasergefüge sowie eine weitgehend gleichmäßige Stärke aus, die nach dem Hals und den Seiten hin abnimmt.

Hals

besteht aus dem eigentlichen Halsteil und dem Kopf (der sich aus Stirn und Backen zusammensetzt), wenn „köpfig“ abgezogen wird. Wenn „unköpfig“ abgezogen wird, fehlen Teile der Haut, die den Kopf bedecken. Das Fasergefüge dieses Teils der Haut ist von lockerer Struktur.

Seiten

auch Flanken oder Bäuche genannt, seitlich an den Croupon sich anschließend, bestehen aus dem eigentlichen Bauchteil der Haut, den Vorder- und Hinterklauen der Haut und den Vorder- und Hinterflämen. Diese Seiten sind meistens dünner als der Kern und haben immer eine losere Struktur als dieser, wobei die Flamen die lockerste Struktur aufweisen.

Soweit die Haut im ganzen bzw. in der Rückenlinie zerschnitten und verarbeitet wird, spricht man von einer ganzen Haut bzw. von halben Häuten. Mitunter werden die Seitenteile abgeschnitten, dann nennt man den Restteil der Haut: Hecht. Wird dieser Hecht in der Rückenlinie zerschnitten, nennt man die beiden entstehenden Teile halbe Hechte. Mancherorts nennt man diese zwei Teile Hecht, ungeteilt jedoch Doppelhecht. Dasselbe gilt auch für den Croupon. Seiten und Halsteile werden in der Gerbersprache auch abfällige Teile oder Abfall genannt.

(Bei Rosshäuten bezeichnet man den hinteren Rückenteil, also den Schild, als Croupon und hat ihn infolge seiner besonderen Struktur und Eigenschaften mit Spiegel bezeichnet. Die übrigen Teile, also auch etwa 2/3 des Rückenteils, werden bei der Roßhaut als Abfall bezeichnet.)

Das Trennen des wertvollen Kerns von dem übrigen Teil der Haut, also vom Hals und den Seiten, nennt der Gerber „crouponieren“ oder „Crouponage“, ein Vorgang, der schon an der rohen Haut oder auch erst im Blößenzustand, neuerdings auch erst nach der Chromgerbung, vorgenommen wird.

Crouponage:

Der Gerber richtet sich im allgemeinen beim Crouponieren der Haut nicht nach der theoretischen Grenzlinienführung zwischen den einzelnen Teilen der Haut, Kern, Seiten und Hals: Die Grenzlinie des Croupons gegen die Seiten hin verläuft als Verbindungslinie der Ansatzstellen der Vorder- bzw. Hinterklauen. Die Grenzlinie des Croupons gegen den Hals zu bildet die Verbindungslinie der Ansatzstellen der Vorderklauen zum Bauch zu.

In der Praxis jedoch verfährt man folgendermaßen: Als Trennlinie der Seiten vom Croupon nimmt man hier den Verlauf der theoretischen Grenzlinie, da diese schnell und sicher abtastbar ist, und zwar deswegen, weil an dieser Stelle ein deutlicher Strukturfestigkeits- und Dickenabfall des Croupons zu den Seiten hin vorliegt.

Oder man nimmt die Verbindungslinie der Haarwirbel, die sich bei den Vorderklauen und bei den Hinterklauen befinden und ebenfalls an der theoretischen Grenzlinie liegen, als Schnittlinie.

Die Trennlinie zwischen Croupon und Hals wird in der Praxis folgendermaßen gefunden:

Liegt die Haut unköpfig vor, teilt man die Rückenlinie vom Schwanz bis zum Ende des Halses zum Kopf zu in drei Teile und nimmt für den Hals etwa 1/3, für den Croupon 2/3. Liegt die Haut köpfig vor, gilt dies jedoch nicht, da sonst der Hals zu klein ausfallen würde. Man muss sich hier nach den Ansatzstellen der Vorderklauen gegen den Bauch zu richten.

In der Regel macht das Gewicht des Croupons etwa 50 % des Gesamtgewichtes der Haut aus. Die Größe der einzelnen Teile wird in den Betrieben den oft unterschiedlichen Erfordernissen angepasst, und so können sich folgende Gewichtsverhältnisse in % auf das Salzgewicht der Gesamthaut ergeben:

Bodenleder und Oberleder:

Croupon 44-48 %
Flanken 28-32 %
Hals 20-26 %

Vachetten, Riemenleder:

Croupon 55-60 %
Flanken 20-25 %
Hals 20-25 %

Neben der flächenmäßigen Aufteilung der Haut kann diese, je nach Tierart oder gewünschter Lederart, in der Dicke in zwei Schichten gespalten werden. Hierbei erhält man dann:

Die obere Schicht mit dem Narben, den Narbenspalt, aus dem die wertvolleren Narbenleder hergestellt werden (z. B. Vollrindleder), und die zur Fleischseite hin liegende Schicht, den Fleischspalt. Auch aus diesem Spalt kann man Leder herstellen, so z. B. das sogenannte ASA-Leder (Arbeitsschutzartikel-Leder) oder Futterleder sowie Bekleidungsleder (z. B. für Lederhosen).

Besonders dicke Häute, wie z. B. die dicken Bullenhäute, kann man auch in drei Schichten spalten; dies ergibt dann den Narbenspalt, den Mittelspalt und den Fleischspalt. Dieses Spalten wird entweder nach dem Äscher (oder wie man sagt „in der Blöße“) vorgenommen oder nach erfolgter Chromgerbung.

siehe Stellung der Haut: Stellung der Haut



Kategorien:

Quellenangabe:

Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung

Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus Lederpedia.de muss zuvor eine schriftliche Zustimmung (Anfrage via Kontaktformular) zwingend erfolgen.


www.Lederpedia.de - Lederpedia - Lederwiki - Lederlexikon
Eine freie Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie


Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
rohhaut_rohware/flaecheneinteilung_der_haut.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/27 12:52 von admin