Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ledertechnik:uebersicht

Übersicht

SeiteBeschreibungTags
Ausbildung zum Gerber Übersicht ---------- Achtung! - Inhalt aktuell in Bearbeitung! Achtung! - Manche Informationen sind derzeit noch geblockt, bzw. bzgl. der Ausbildungsinhalte nur eingeschränkt verfügbar (linke Tabellenspalte), , , , ,
Altgerbung Altgrubengerbung Altgerbung: Die Altgerbung wird nach altem Verfahren unter ausschließlicher Verwendung von Eichen- und Fichtenrinden als Gerbstoffe durchgeführt. Um eine gleichbleibende Qualität des altgrubengegerbten Leders zu gewährleisten, sind für dieses Herstellungsverfahren nachstehende Vorschriften sowohl seitens der im Altgerberverband zusammengeschlossenen Gerber (in den Verbandssatzungen) als auch seitens des Ausschusses für Lieferbedingungen und Gütesicherung im Deutsc…, , , , ,
Anilin - Anilinleder - Semianilin - Semianilinleder - gedeckte pigmentierte Leder Anilin Der Begriff „Anilin“ bezieht sich beim Leder auf die transparente Färbung mit Farbstoffen die keine Abdeckung der sichtbaren Haarlöcher oder der Oberfläche zur Folge haben und das natürliche Narbenbild / Porenbild oder die natürliche Oberfläche des Leders, , , , , ,
Begriffsbestimmungen für Leder aus Großtierhäuten: a) Als Leder darf nur ein Werkstoff bezeichnet werden, der aus der tierischen Haut durch Gerben oder Imprägnieren unter Erhaltung der gewachsenen Fasern in ihrer natürlichen Verflechtung hergestellt ist., , , , ,
Bekleidungsleder Lederbekleidung Bekleidungsleder Lederbekleidung Bekleidungsleder für Ledermäntel und -Jacken, zumeist aus Kalbinnenhäuten, Roßhäuten, Ziegen- oder Schaffellen und Kalbfellen hergestellt, müssen bei vollem Griff eine wesentlich weichere und geschmeidigere Beschaffenheit als Schuhoberleder aufweisen, trotz geringer Dicke genügend reißfest und möglichst wasserabstoßend und wasserdicht sein und eine ausreichende Atmungsfähigkeit aufweisen., , , ,
beschichtetes Leder Leder muss als beschichtetes Leder bezeichnet werden, wenn eine aufgebrachte Schicht eine Schichtstärke von mehr als 0,15 mm aufweist. Ebenso wenn mehr als ein Drittel der Gesamtstärke des Materials nicht aus Leder besteht. Die Art der Schicht auf dem Leder ist dabei nicht näher bezeichnet und kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. Häufig werden zur Beschichtung Pigmenten und Bindemittel, Folien, Schäume etc. verwendent. rde (Farbe mit Bindemitteln, Folie, Scha…, , , , , ,
Boxcalf Boxkalb Kalbbox Calfbox Boxcalf Boxkalb Kalbbox Calfbox wichtigstes Chrom-Kalbleder mit schwarzer oder farbiger Zurichtung und natürlicher Narbung, wird aus Kalbfellen aller Gewichtsklassen hergestellt; es erfährt eine Schwöde und einen kurz gehaltenen Äscher zur Schonung der Hautsubstanz, anschließend eine normale Chromgerbung mit einer Fettlickerung auf einen Fettgehalt des Fertigleders von etwa 2 - 6 %. Gefärbt wird es mit sauren oder Substantiven Anilinfarbstoffen im Faß bei erhöh…, , , , ,
Brandsohlenleder und Zwischensohlenleder Brandsohlleder: Brandsohlleder muss infolge seiner besonderen Aufgabe beim Aufbau des Schuhwerkes eine entsprechende Strukturfestigkeit seines Fasergefüges sowie eine ausreichende Zähigkeit und starke Biegsamkeit aufweisen. Im Gegensatz zum Sohlleder soll es insbesondere bestimmte Mengen von Feuchtigkeit aufnehmen können, gegen Schweiß mit seiner entgerbenden Wirkung stabil sein und keine größeren Mengen an auswaschbaren Stoffen enthalten. Für seine He…, , , , ,
Buchbinderleder Zum Einbinden von Büchern. Die wichtigsten Verarbeitungsanforderungen an die Ledereigenschaften sind hier eine gute Weichheit bei genügender Formstabilität. Das Leder muss sich an den Einband (früher Buchenholzbretter), der meist aus Pappen besteht, fest anlegen lassen und im Buchrücken beweglich sein. Besonders bei dem vorbereitenden Arbeitsgang des Abschärfens darf sich das Leder nicht gummiartig ausziehen. Auf den Buchrücken müssen sich aber auch die wulstförmigen Bünde aus d…, , , , ,
Chairleder Dänischleder Schwedischleder Chairleder Dänischleder Schwedischleder Handschuhleder und Bekleidungsleder Chairleder, auch Dänischleder oder Schwedischleder genannt, ist auf der Fleischseite durch Schleifen zugerichtetes Glacéleder aus Zickel- oder Lammfellen. Eine Vorbehandlung des Chairleders vor der Alaungerbung ermöglicht ein leichteres Schleifen und macht das Leder zäher. Chair- und Mochaleder dürfen keinerlei Glanz und keinen, , , ,
Chevreau Chevraux beide Schreibweisen möglich Chevraux / Chevreau - Leder Als das edelste Leder zur Herstellung von feinem Schuhwerk gilt das Chevreau, ein rein chromgegerbtes Ziegenleder, das besonders durch eine weiche geschmeidige Beschaffenheit mit einem feinen Narben ausgezeichnet ist. Das Ausgangsmaterial hierfür, vorwiegend getrocknete Felle, verlangt eine sorgfältige Weiche und wird nach der Haarlockerung, dem Entkälken und Beizen, chromgegerbt., , , , ,
Chevretten Chevrette-Leder Chevrette-Leder Dem Chevreau nachgeahmt ist das aus Schaffellen ebenfalls in Chromgerbung hergestellte Chevrette-Leder, ein weniger gutes, wesentlich lappigeres und nicht so festes Oberleder, das meist für die Herstellung von leichtem Schuhwerk vorgesehen ist., , , ,
Crownleder Crownleder Der Ursprung dieser Lederart die für Binde-, Näh- und Schlagriemen verwendet wird, führt man auf einen Württemberger namens Klemm (von 72800 Eningen aus dem Kreis Reutlingen) zurück, welcher das Verfahren einem Engländer verkaufte, der es sich patentieren ließ und auch praktisch ausnützte. Von England aus verbreitete sich das Verfahren auch nach dem übrigen Teil von Europa ; die erste Lederfabrik des Kontinents, welche nach dem Verfahren arbeitete, bestand ein Jahrzehnt s…, , , ,
Crust Crustleder Crustleder Crustleder (Borkeleder, en croute) im eigentlichen Sinn entstanden aus dem Bestreben heraus, möglichst viele Rohstoffe im eigenen Land bis zu einem Zustand zu bearbeiten, der auch nach längerer Lager- und Versandzeit praktisch unverändert vorliegt und der eine Weiterverarbeitung gestattet., , , , , ,
Darmleder Darmleder sollte eigentlich nicht als Leder bezeichnet werden obwohl nach Fertigstellung doch extreme Lederähnlichkeit besteht. Verschiedene Därme des Rindes, besonders der sogenannte Blinddarm, außerdem auch der Magen, sind aus einer Reihe übereinanderliegender Schichten bestehend, die sich voneinander trennen lassen und die, trotzdem sie sehr dünn sind, verhältnismäßig zäh sind und für manche Zwecke Verwendung finden., , , ,
Dullbox Dullbox Unter dem Namen Dullbox sind stärker gefettete, farbige, mit künstlichem Narben versehene Rindoberleder für die Schuhherstellung in matter Zurichtung im Handel. ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederarten lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , ,
Inuitleder eine geschichtliche Betrachtung: Inuit haben für die Zubereitung der Seehund- und Rentierfelle für ihre Bekleidung, Zelte und Kajakboote ihre besonderen Methoden. Die Bearbeitung obliegt häufig den Frauen; die Felle werden nur für den eigenen Gebrauch fertiggestellt und bilden sehr selten Handelsartikel. Das Fell wird gleich nach dem Abziehen so sauber wie möglich von Speck befreit, was mit dem ,,Olo, , , , , ,
Fahlleder Sandalenleder Falo-Leder Fahlleder Sandalenleder ist ebenfalls ein stark gefettetes Oberleder, das besonders für Arbeitsschuhe und schweres Strapazierschuhwerk gearbeitet wird. Häute der Gewichtsklassen um 20 kg werden rein pflanzlich gegerbt und durch die Schmierfettung im Warmluftfass geschmeidig gemacht. Es kann sowohl die Narbenseite als auch die Fleischseite nach außen getragen werden, was besonders bei Berg- und Wanderschuhen zu sehen ist. Ein nachempfundenes Fahlleder, das s…, , , ,
Feinleder Ihrer außerordentlichen mannigfaltigen Verwendung entsprechend, trägt die Herstellung von Feinleder aus Kalb-, Schaf- und Ziegenfellen sowie aus Häuten zahlreicher Seetiere, und selten Eidechsen-, Schlangen-und Krokodilhäuten sowie Vogelbälgen in unterschiedlichen Farbtönen Rechnung., , , , ,
Fensterleder Putzleder Fenster-Putzleder Diese Leder werden ebenfalls zu den technischen Ledern gezählt. Man stellt sie aus Wild-, Schaf- und Ziegenfellen in Sämisch- bzw. Neusämischgerbung her, wobei letzteres Verfahren den Vorteil der größeren Alkalibeständigkeit in Anspruch nehmen kann., , , ,
Fettgarleder Fettgarleder Fettgarleder. Das für Näh- und Binderiemen bestimmte Leder muss weich und biegsam, dabei aber zäh und reißfest sein. Meist benutzt werden Fettgarleder oder auch Chromfettgarleder, Lederarten, die aus leichten Rinds- oder Schweinshäuten hergestellt werden. Das sachgemäß vorbereitete Blößenmaterial wird einer mäßigen Alaungerbung, seltener einer Vorgerbung mit Formalin oder pflanzlicher Gerbung, zur Erzeugung von Chromfettgarleder einer mäßigen Chromgerbung unterzoge…, , , ,
Florteilriemchenleder Florteilriemenleder Florteilriemchenleder Florteilriemenleder Florteilriemchenleder für endlose Riemchen zum Zerteilen des Faservlieses sind biegsame, feste, praktisch dehnungsfreie, meist pflanzlich gegerbte Riemenleder. ----------, , , ,
Fußballeder Handballeder Goldchromleder Fußballeder Handballeder Goldchromleder Fußballeder, Handballeder usw. sogenannte Goldchromleder, sind goldgelb gefärbte, dünnere, mäßig gefettete und beim Trocknen stark ausgespannte, chromgare Rindleder mit nur geringer Dehnbarkeit und guter Zugfestigkeit., , , ,
Futterleder Futterleder: Zu den notwendigen Lederarten für den Schuhaufbau ist auch das Futterleder zu rechnen. Dieses insbesondere zur Innenausstattung dienende Material soll vor allem den Ansprüchen einer besonderen Weichheit und Geschmeidigkeit nachkommen; auch wird von ihm eine entsprechende Schweißbeständigkeit verlangt und schließlich muss es gut ausgewaschen sein, da sonst bei Vorhandensein von löslichen Bestandteilen nach etwaigem Durchnässen des Schuhes diese in das Oberleder diffund…, , , ,
Gasmesserleder Gasmesserleder Zu den sog. Filtrierledern ist das Gasmesserleder zu zählen, ein beiderseitig gut geschliffenes Ziegen- oder Schafleder, das lohgar oder komb. gegerbt ist, absolut fehlerfrei sein muss und durch ein entsprechendes Fettungsverfahren gasdicht gemacht wird; solche Leder müssen besonders weich und geschmeidig bei geringer Dehnbarkeit gearbeitet sein., , , ,
Geschirrleder Geschirrleder Geschirrleder entspricht in seiner Gesamtbeschaffenheit einem stärker gefetteten Blankleder, von dem man mehr Geschmeidigkeit, Elastizität und hohe Reißfestigkeit verlangt; außerdem soll es wetterbeständig und frei von hautreizenden Stoffen sein. Die Herstellung entspricht der Blanklederherstellung mit dem Unterschied, dass Geschirrleder meist durch Warmfetten im Fass, oder sogar durch leichtes Einbrennen Fettgehalte von 15 - 25% erhält, durch die einerseits seine W…, , , ,
Glacéleder Glaceleder Glacé Glace Glacéleder Glaceleder Glacé Glace Glacéleder Glacéleder, aus Lamm-, Zickel- und Ziegenfellen hergestellt, besitzen neben Fülle und Weichheit eine große Zügigkeit, milden Griff, Reinheit und einen gewissen Glanz des Narbens. Die intensiv geäscherten, enthaarten und gebeizten Felle werden mit einer aus Alaun, Kochsalz, Mehl und Eigelb bestehenden Gare ausgegerbt, aufgetrocknet und bleiben vor der Zurichtung längere Zeit in der „Borke, , , ,
Handschuhleder Handschuhleder Handschuhleder kann aus den verschiedensten Rohmaterialien und in den verschiedensten Gerbungsarten hergestellt sein. Stets handelt es sich bei dieser Lederart um ein dünnes, geschmeidiges und zügiges, weißes oder gefärbtes Leder, mit ausreichender Zug- und Stichausreißfestigkeit. Die Zügigkeit und Weichheit wird nur dann abnehmen wenn die Handschuhleder für den technischen Bereich erzeugt werden. (Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr), , , ,
Helm- und Hutschweissleder Sie sind auch zu den Bekleidungsledern zu zählen. Sie stellen aber insofern Spezialleder dar, da an diese Leder besondere Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen als gemeinsame Eigenschaft keine die Haut reizenden Stoffe enthalten. Der pH-Wert darf nicht unter 4,0 liegen, und der Gehalt an freien Fettsäuren ist auf höchstens 2,0 % begrenzt. Als Rohware werden Ziegen-, Schaf- oder Haarschaffelle eingesetzt. Die Gerbung dieser Leder erfolgt bevorzugt rein pflanzlich. …, , , ,
Hochverzugsleder und Laufleder Lauf- oder Hochverzugsleder werden in Hochverzugsstreckwerken eingesetzt. Die Leder werden, zu runden Rollen verklebt, über die Zylinder gezogen. Die Lunte läuft hier zwischen der oberen Walze des Streckwerkes und dem Laufleder hindurch. In vielen modernen Maschinen ist auch die obere Walze durch Riemchen ersetzt. Zur Herstellung der Zylinderhülsenleder (mit Dicken von 0,5 bis 0,8 mm) und der Laufleder (0,5 bis 0,6 mm oder für Riemchenstreckwerk bis zu 1,2 mm dick…, , , ,
Hospitalfelle - Medizinalfelle - Relugan Gerbung - gelbe Gerbung Die Aldehydgerbung, bzw. die Gerbung mit Glutaraldehyd (Glutardialdehyd) erfolgt i. d. R. während der Lederherstellung an der noch ungegerbten Blöße. Die üblicherweise eingesetzten Mengen an Glutardialdehyd und die pH-Wert Führung erlauben eine nahezu vollständige Auszehrung und Ausreaktion des adstringenten Glutardialdehydes. Besonderes Migrationsverhalten, verbliebenes Restaldehyd etc., Unverträglichkeit durch entsprechend geger…, , , , ,
Juchtenleder Juchtenleder Verwendung: Schuhoberleder, besondere Täschner bzw. Sattlerware, Rohware: Rinder (Rinder = Kühe, Kälber) Gerbung: Vegetabilgerbung (klassisch mit Weidenrinde), evtl. in Kombination mit einer synthetischen Gerbung modern mit Chromgerbung und pflanzlicher Nachgerbung, , , ,
Känguruoberleder Känguruoberleder Verwendung: Schuhoberleder, Täschner bzw. Sattlerware, Rohware: Känguruh Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: pflanzlich / synthetisch Aussehen: glatt, natur Zurichtung: Anilin, Kaseinzurichtung, Glanzstoßzurichtung, Bügelzurichtung, Nitro, Deckfarbenzurichtung, moderne PU Zurichtung, wenig bis mittlere Deckung, wenn pflanzlich gegerbt oft natur., , , ,
Kalbkidleder Werden Felle junger Kälber auf ähnliche Weise wie Glacéleder verarbeitet, d. h. dass das Kalbfell wie Zickelfell gegerbt und zugerichtet wird, so bezeichnet man diese Fertigleder als Kalbkidleder. Derartige Leder werden als feine Schuhoberleder eingesetzt., , , ,
Kalbnubuk Kalbnubuk Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Rohware: Kalb Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen: angeschliffene Narbenseite als Gebrauchsoberfläche, , , ,
Kalboberleder Kalboberleder Verwendung: Schuhoberleder, Täschner, Feintäschner bzw. Sattlerware, Rohware: Kalb Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: pflanzlich / synthetisch Aussehen: glatt, gekrispelt, geprägt Zurichtung:, , , ,
Kalbvelour Kalbvelour Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Lederwaren Rohware: Kalb Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen: geschliffene Fleischseite als Gebrauchsoberfläche, , , ,
Lackleder Lackoberleder Lackleder Lackoberleder Lackleder wird vorwiegend für die Herstellung von Schuhwerk sowie modischen Galanteriewaren benötigt. Die Zurichtung dieser Lederart, die gegenüber der üblichen Oberlederzurichtungsart bestimmte Fertigkeiten verlangt, nimmt man vorwiegend auf Rind- und Kalbleder, vereinzelt auch auf Ziegenleder vor, so deshalb auch die Bezeichnung von Rind-, Kalb- und Chevreaulack., , , ,
Lammnubuk Lammnubuk Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Rohware: Lamm (ausgesuchte nicht rippige Lämmer) Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen: angeschliffene Narbenseite als Gebrauchsoberfläche, , , ,
Lammvelour Lammvelour sehr selten ! Verwendung: Bekleidung, Feintäschner und feine Lederwaren Rohware: Lamm ( nur ausgesuchte Rohware möglich mit kurzer Faserbeschaffenheit) Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch, , , ,
Laufleder Laufleder In die Reihe der Textil-Spezialleder gehören auch die Laufleder, die an den Kämmmaschinen zum Transport des Wollvlieses gebraucht werden. Sie sind ähnlich den Nitschelhosen-Ledern, lohgar oder chromgar gegerbt, mäßig gefettet, von etwa 3 mm Stärke und dürfen nur geringe Dehnbarkeit aufweisen., , , ,
Lederarten Eine Übersicht der Lederarten bekommen Sie hier: Lederarten Übersicht ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederarten lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Manschettenleder Dichtungsleder Pumpenleder Manschettenleder Dichtungsleder Pumpenleder Manschetten- und Dichtungsleder für hydraulische Pressen, Pumpen, Ventile usw. werden in mannigfachen Stärken und Arten benötigt. Es kommen für diesen Verwendungszweck ebenso schwere Rindleder wie leichtere Kalb- und Schafleder, ebenso pflanzlich gegerbte wie chromgare Leder und ebenso schwach gefettete wie auch stark imprägnierte Leder in Frage. Die vorbereitenden Arbeiten und die Gerbung solcher Leder ent…, , , ,
Maroquinleder Maroquinleder Maroquinleder sind Leder aus nordafrikanischen oder Kap-Ziegen, ähnlich wie Saffiane gearbeitet, die ein besonders grobes, körniges Narbenbild aufweisen; die Gerbung erfolgt vorwiegend in Sumachbrühen, evtl. mit synth. Gerbstoff. Ähnlich in der Herstellung sind die Ecrase-Leder, doch wird nach dem Herausarbeiten des Korns anschließend glanzgestoßen und unter hohem Druck heiß gebügelt, so dass die Leder Hochglanz zeigen und vollkommen glatt sind. Durch Tamponieren …, , , ,
Membranleder Membranleder Membranleder werden aus Schafnarbenspalten (Skivers) hergestellt durch eine Alaun - Vorgerbung und nachfolgende Ausgerbung mit Sumach. Sie werden nach beendeter Gerbung und Auftrocknen mit Leinöl abgeölt und im Walkfaß trocken weich gewalkt., , , ,
Mochaleder Mochaleder Mochaleder sind glacégare, meist nachchromierte Zickel-, Lamm- oder Gazellenleder, deren Narbenseite durch Schleifen tuchartig matt gemacht ist. Das Schleifen erfolgt nach dem Brochieren vor dem Färben in feuchtem Zustand., , , ,
Möbelleder und Polsterleder Die Leder dieser Art sind nach den heutigen Vorstellungen großflächig, sehr weich und geschmeidig. Sie weisen aber in Erweiterung des Begriffes der Vachette - als aus dem Narbenspalt einer Rindhaut hergestellter Leder - vom 0,8mm dicken Narbenleder bis zum ebenfalls weichen Rindleder in seiner vollen Dicke alle Übergänge auf. Ebenso finden auch Spaltvelourleder Anwendung auf diesem Sektor., , , ,
Musikinstrumentenleder Musikinstrumentenleder Musikinstrumentenleder für Bälge, Ventile und Membranen in den verschiedensten Instrumenten sind weiche und auch straffere Leder verschiedener Rohhaut und Gerbart nach Art der Gasmesser- und Membranleder., , , ,
Näh- und Binderiemenleder Peitschenriemenleder stellt ein weiches, biegsames, reißfestes Ledermaterial dar, das eine mäßige Alaungerbung, seltener eine Vorgerbung mit Formalin oder pflanzlichen Gerbstoffen, bei Erzeugung von Chromlederriemen eine mäßige Chromgerbung und als Zurichtung eine stärkere Fettimprägnierung, erfahren hat. Auf gleiche Art wie Binderiemen werden auch Peitschenriemen hergestellt; dieses Riemenleder wird leicht alaungegerbt, dann in Schnüre geschnitten und erhält abschließ…, , , ,
Nappalan Napato Nappalan - Napato ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederarten lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , ,
Nitschelhosenleder Nitschelhosenleder Gleichfalls zum überziehen von Walzen an Textilmaschinen wird das sog. Nitschelhosenleder verwendet; hierbei handelt es sich um pflanzlich- oder chromgegerbtes, schwach gefettetes, blanklederartig zugerichtetes Rindleder. Es muss gleichmäßig dick und geschmeidig sein und wird bei seiner Konfektionierung mit Rillen versehen., , , ,
Nubuk Nubukleder Nubuk Nubukleder Leder welches von der Narbenseite / Haarseite so geschliffen wurde, dass das natürliche Narbenbild immer noch sichtbar bleibt dennoch aber eine samtweiche feinschliffige kurzfaserige Oberfläche ensteht. Das natürliche Narbenbild sind bei Nubukledern die Reste der Haarlöcher / Poren die eine eindeutige Identifizierung der Narbenseite zulassen. Nubukleder wird von der Narbenseite (Haarseite) aus, , , ,
Oberleder allgemein Oberleder allgemein Schuhoberleder - Leder für den Schuhoberbau Den größten Anteil an der Lederfabrikation kommt den Ledern für den Schuhoberbau zu, welche hinsichtlich des verarbeiteten Rohmaterials, Art der Gerbung und Zurichtung außerordentlich verschiedenartig sind. Neben Rindshäuten und Kalbfellen werden Ziegen- und Schaffelle, Roßhäute zu Oberleder verarbeitet. Von diesen Ledern verlangt man eine ausgeprägte Narbenbildung, eine besondere Weichheit und ausreichende Re…, , , ,
Ochsenfroschleder Hühnerbeinleder Truthahnbeinleder Straußenbeinleder Ochsenfroschleder Hühnerbeinleder Truthahnbeinleder Straußenbeinleder Verwendung: Täschner, Feintäschner, Applikationen im Bekleidungslederbereich und Oberlederbereich Gerbung:, , , ,
Orthopädieleder und Diabetikerleder Orthopädieleder und Diabetikerleder Diabetikerleder / Orthopädieleder sind im Wesentlichen vegetabil-, synthetisch- oder fettgegerbte (Trangerbung / Sämischgerbung) Leder. Sowohl für die Schuhherstellung im Schuhoberbau als Oberleder, Futterleder oder Brandsohlen- und Sohlenleder im Schuhbodenbereich, aber auch zur Ausfütterung von Prothesen oder als Futterleder mit direktem Körperkontakt werden diese Leder eingesetzt. Die Güterichtlinien für Orthopädieled…, , , ,
Peccaryleder und Carpincho Peccary-Leder Peccary Peccaryleder und Carpincho Peccary-Leder Peccary Handschuhleder / Bekleidungsleder Peccary-Leder sind chromgare, weiche waschbare Handschuhleder mit stark ausgeprägter Papillenbildung hergestellt aus der Haut des südamerikanischen Nabelschweins, , , ,
Peitschenleder Peitschenpergamentleder Peitschenleder Peitschenpergamentleder Peitschenleder sind meist in reiner Alaungerbung ausgegerbte Rindleder, die mit Talg und Tran schwach gefettet wurden. Ebenso werden Pergamente mit starker Glycerinbehandlung oder Mineralölbehandlung für diesen Zweck hergestellt., , , , ,
Pergament Trommelpergament Trommelleder Rohhautleder Transparentleder Pergament Trommelpergament Trommelleder Rohhautleder Transparentleder Schon im frühen Altertum wurden enthaarte und aufgetrocknete Schaf- und Ziegenfelle als Material für Schriftstücke verwendet. In der kleinen asiatischen Stadt Pergamon wurden diese Felle in großen Mengen für diesen Zweck verarbeitet, so dass sie den wichtigsten Handelszweig der Stadt bildeten, wovon der Name „Pergament, , , , ,
Pergament Pergamentleder Pergamentleder Ebenfalls zu dieser Lederart gehörend, unterscheidet es sich von Transparentleder dadurch, dass es zur Aufhebung der Transparenz mit weißen Pigmenten gefüllt wird. Als Narbenleder wird Pergament für Buchbinderzwecke verarbeitet., , , , ,
Polierleder Polierleder Polierleder zum Polieren von Metallgegenständen werden aus schweren Büffelhäuten, auch Walroßhäuten und schweren Bullenhäuten nach intensiver Äscherung in Sämischgerbung oder pflanzlicher Gerbung hergestellt. ----------, , , ,
Putz- und Filtrierleder Putz- und Filtrierleder Putz- und Filtrierleder. Zu den technischen Ledern zählen auch die meist sämischgaren Putzleder und Filtrierleder. Als Rohmaterial für diese Lederarten werden vorwiegend Wild-, Schaf- und Ziegenfelle verwendet, die nach starker Auflockerung des Fasergefüges bei den Arbeiten der Wasserwerkstatt entweder in Altsämischgerbung oder in Neusämischgerbung hergestellt werden. Die Leder müssen weiche, geschmeidige und zügige Beschaffenheit bei vollem Grif…, , , ,
Rahmenleder Rahmenleder: sind weichgegerbte, mäßig gefettete Unterleder (mit etwa 7 - 8 % Fett), die im konfektionierten Zustand in ca. 1,5 - 2,0 cm breite Riemen geschnitten werden und als solche beim rahmengenähten Schuhwerk als Verbindung zwischen Brandsohle, Futterleder, Schaft und Boden dienen. Es ist ein in der Struktur dichtes Leder, das aus Rindshäuten, bis zu 25 kg, pflanzlich gegerbt, mäßig gefettet und letztlich für den Gebrauch auf eine möglichst gleichmäßige Stärke ausgespalten w…, , , ,
Reptilleder Reptilleder Dazu gehört: Krokodil, Alligator, Gavial, Eidechse, Schlange, Wasserschlange, Schildkröte. Fische Leder aus diversen Fischhäuten Zum Beispiel: Seelachs, Aal, Haifisch, Kabeljau, Forelle und Barsch Für die Schuhherstellung haben die aus Eidechsen und Schlangen sowie aus den Bauchteilen der Krokodilhaut hergestellten ausgesprochenen Luxusleder eine geringe Bedeutung. Sie erfahren insgesamt eine sorgfältige Behandlung, angefangen in der Wasserwerkstatt, weiter auch in…, , , ,
Rindbox Unter Rindbox, dem wichtigsten Oberleder, versteht man ein vollnarbiges, schwach gefettetes, gefärbtes Rindoberleder, das bei der Herstellung von Straßen- und schwerem Arbeitsschuhwerk Verwendung findet. Zu Rindbox werden im allgemeinen Kuh- und Rindshäute der leichteren Gewichtsklasse verarbeitet, die zur Schonung der Hautsubstanz nach einem kurzen Äscher nicht vollständig entkälkt und leicht gebeizt werden. Die Chromgerbung wird mit 2 - 2,5 % Cr, , , ,
Rindnubuk Rindnubuk Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Möbelleder, Polsterleder Rohware: Rind Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen: angeschliffene Narbenseite als Gebrauchsoberfläche, , , ,
Rindoberleder Rindoberleder Verwendung: Schuhoberleder, besondere Feintäschner / Täschner Rohware: Rinder (Rinder = Kühe & Bullen) Gerbung: Chromgerbung, (modern) Vegetabilgerbung synthetische Gerbung Nachgerbung: pflanzliche oder synthetische Nachgerbung (stark), , , ,
Rindspaltoberleder Rindspaltoberleder Verwendung: Schuhoberleder, Täschner bzw. Sattlerware, Rohware: Rindspalt Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: pflanzlich / synthetisch Aussehen: geprägt oder geport Zurichtung:, , , ,
Rindspaltvelourleder Kalbspaltvelourleder Schweinspaltvelourleder Porcspaltvelourleder Porcsplitvelour Rindspaltvelourleder Kalbspaltvelourleder Schweinspaltvelourleder Porcspaltvelourleder Porcsplitvelour Verwendung: Schuhoberleder, Bekleidung, Täschner, , , ,
Rindvelourleder Rindvelouroberleder Hunting Wichsleder Rindvelourleder Rindvelouroberleder Hunting Wichsleder Verwendung: Schuhoberleder (Rindvelouroberleder) Rohware: Rind Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch, , , ,
Rohhautleder Bei diesen technischen Ledern handelt es sich um kein eigentliches Leder, sondern um geäscherte, enthaarte, entkälkte, getrocknete Rohhaut. Dieses Rohhautmaterial dient in erster Linie zur Herstellung verschiedener Webereiartikel, Picker, Ritzel, Zahnräder usw. Hierzu verwendet man in erster Linie Büffel- und Bullenhäute, die nach dem Äscher und sorgfältigem Entkälken, ausgewaschen und zum Schütze von Feuchtigkeitseinflüssen mit Desinfektionsmitteln imprägniert werden. Alsdann werd…, , , , ,
Roßoberleder Roßchevraux Roßbox Korduan Cordovan Corduan Roßoberleder Roßchevraux Roßbox Korduan Cordovan Corduan Roß-Chevreau-Leder Einen Ersatz für Rindbox und echtes Ziegenchevreau-Leder bildet das chromgare, mitunter auch komb. gegerbte Roßoberleder, Roßbox oder Roßchevreau genannt. Die Eigenart der in ihrer Struktur unterschiedlich aufgebauten Rohhaut bedingt eine besondere Bearbeitung einerseits des Rückenteils, Roßschild oder Roßspiegel genannt, andererseits der Halspartie. Folgemäßig…, , , ,
RTD Leder Ready to dye RTD Leather Ist eine Begriffsbezeichnung für Lederprodukte (Lederbekleidung, Ledermöbel, Ledertaschen etc.) die in einem ungefärbten Zustand (Crustleder) gefertigt werden und individuell am fertigen Objekt gefärbt oder lackiert werden. Oft kann der Kunde auf die farbliche Gestaltung Einfluss nehmen. Häufig weisen derartig farblich gestaltete Lederobjekte nicht die üblichen Echtheiten (Lichtechtheit, Haftfestigkeit etc.) auf und verändern sich häufig im Gebrauch sehr schne…, , , , , ,
Saffianleder Saffianleder Eine große Rolle spielt in der Lederwarenindustrie das in verschiedenster Art hergestellte Ziegenleder. Für günstige Ware werden leicht beschädigte Felle mit Deckfarben überspritzt und mit einem künstlichen Narben geprägt. Im Unterschied zu diesem pressnarbigen Ziegenleder werden einwandfreie Leder besonders mechanisch zugerichtet. Nach einer entsprechenden Vorbehandlung der Felle und Führung der Gerbung, die vielfach mit Sumach erfolgt, werden diese Saffianleder gekr…, , , ,
Sattler-, Polster- und Täschnerleder Zur Konfektionierung von Sattler-, Polster-, Täschner- und Buchbinderwaren kommt eine ganze Reihe von Lederarten infrage, die sich hinsichtlich ihrer äußeren Beschaffenheit, des Rohhautmaterials, der Gerbart sowie der physikalischen Eigenschaften wesentlich voneinander unterscheiden. Ihre Einsatzgebiete sind verschiedenartig, wie auch ihre praktische Beanspruchung stark unterschiedlich ist., , , ,
Schlagriemenleder Schlagriemenleder Unter den in der Textilindustrie benötigten technischen Ledern haben die Schlagriemenleder zum Hinundherschlagen der Webschützen an den Webstühlen besondere Bedeutung. Schlagriemenleder müssen, um die starke, ruckartige Beanspruchung auszuhalten, bei guter Weichheit, Elastizität und Zügigkeit besondere Zähigkeit und Festigkeit besitzen. Rindshäute, vorwiegend Bullen- und Ochsenhäute, in den Gewichtsklassen von 30 - 50 kg, und Büffelhäute werden bei Gerbung „…, , , ,
Schleifbox Schleifbox Unter Schleifbox versteht man ein Rind-Oberleder, das nicht mit der natürlichen Narbenstruktur verarbeitet werden kann. Nach geeigneten Nachgerbverfahren, wobei die pflanzlichen Gerbstoffe und Harzgerbstoffe eine wesentliche Rolle spielen, wird das getrocknete Leder auf dem Narben gleichmäßig angeschliffen. Die Zurichtung schließt das Leder wieder ab und gibt ihm den erforderlichen Gebrauchswert. Schleifbox ist eine wichtige Lederart zur Verwendung von Untersortimenten.…, , , ,
Schuhleder Schuhleder Zum Aufbau des Schuhes werden verschiedene Lederarten eingesetzt, und zwar Oberleder, Futterleder und Unterleder. Die Oberteile des Schuhes werden aus den verschiedenartigsten Ledern hergestellt. Gefüttert wird der Schuh entweder mit Textilien oder mit Leder, dem Futterleder. Das Leder, aus welchem die Laufsohlen, Brandsohlen, Rahmen und Kappen, sowie die Absatzflecken gefertigt werden, bezeichnet man als Unter- oder Bodenleder., , , ,
Schweinsoberleder Porcoberleder Konaporc Schweinsoberleder Porcoberleder Konaporc Schweinsoberleder Das Schweinsleder wird nur in unbedeutendem Maße für die Herstellung von Schuhen herangezogen, in der Hauptsache findet es Verwendung für Handschuh-, Täschner-, Koffer- und Portefeuille-Leder. Nach vorheriger Entfettung, anschließendem Schwöden mit mehrtägigem Weißkalkäscher, nach langer Beize, werden alsdann die Häute Je nach der herzustellenden Lederart entweder in reiner Chromgerbung, in rei…, , , ,
Schweinsvelour Porcvelour Schweinsvelour Porcvelour Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Lederwaren Rohware: Schwein Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen:, , , ,
Schweißleder Hutschweißleder, Mützenschweißleder, Helmschweißleder Schweißleder Hutschweißleder, Mützenschweißleder, Helmschweißleder Diese Lederart muss besondere Echtheiten bzgl. der Schweißbeständigkeit aufweisen. Helm- und Hutschweißleder. Sie sind auch zu den Bekleidungsledern zu zählen. Sie stellen aber insofern Spezialleder dar, da an diese Leder besondere Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen als gemeinsame Eigenschaft keine die Haut reizenden Stoffe enthalten. Der pH-Wert darf ni…, , , ,
Seehundleder Seehundleder Seehundleder aus den Häuten zahlreicher Robbenarten gehört zu den dauerhaftesten und wertvollsten Portefeuilleledern. Die Gerbung erfolgt meist vegetabilisch, der Narben wird durch mehrfaches Handkrispeln feiner oder gröber herausgearbeitet., , , ,
Semi-Chromleder Semi-Chromleder: So bezeichnet man Unterleder, die mit schwacher Chrombrühe vorgegerbt und anschließend mit pflanzlichen Gerbstoffen intensiv nachgegerbt sind. Derartig komb. gegerbte Leder zeigen gegenüber Abrieb ein besonders günstiges Verhalten und sind durch eine verringerte Rutschgefahr in der Nässe charakterisiert., , , ,
Sohlleder Sohlleder: Unter Sohlleder versteht man im allgemeinen ein verhältnismäßig hartes, wenig biegsames Leder, erkenntlich an seinem säuerlichen Geruch sowie dem eigenartigen grauen Belag (Mud), der durch austretende Ellagsäure auf der Oberfläche des Leders entsteht. Eingesetzt wird dieses Leder vorwiegend für schweres, hochwertiges Strapazier-Schuhwerk, einschließlich Militärschuhwerk und für bestimmte Reparaturen solcher Schuhe., , , ,
Spaltleder Spaltoberleder Spaltleder Spaltleder sind die durch Spalten gewonnenen mittleren und unteren Teile der Haut; Narbenspaltleder besteht aber ausschließlich aus Narbensubstanz ohne Ledergrobfaser. Spaltoberleder Besondere Bedeutung im praktischen Einsatz als Schuhoberleder kommt dem Spaltoberleder zu. Bei der Herstellung großflächiger Leder wie Rindbox, Vachetten u. ä. gewinnt man brauchbare Fleischspalte, die bei ausreichender Festigkeit chrom- oder pflanzlich gegerbt werden und na…, , , ,
Spinnereileder und Zylinderhülsenleder Sie dienen zur Ummantelung einzelner Walzen des Streckwerkes, das im Prinzip aus zwei Walzenpaaren besteht, durch die die Lunte langsam hindurchgleitet. Das Einzugswalzenpaar hat eine sechsfach geringere Umlaufgeschwindigkeit als das Lieferwalzenpaar. Die unteren Walzen sind mit Leder bezogen, die oberen sind geriffelte Stahlwalzen, die mit deutlichem Druck gegen die Unterwalzen drücken. Laufleder für Kämmaschinen tragen das Faservlies von einer Bearbeitun…, , , ,
Stallhalfterleder Stallhalfterleder chromgares Stallhalfterleder Leder für Stallhalfter soll besonders große Zugfestigkeit aufweisen und wird meist in Chromgerbung hergestellt. Die zur Herstellung verwendeten Kuh- und Ochsenhäute werden gut geäschert, völlig entkalkt und müssen nach normaler Chromgerbung völlig durchneutralisiert werden, damit nicht im Leder verbleibende, stark wirkende Säuren zu Hautreizungen Veranlassung geben. Aus dem gleichen Grunde wird zur Vermeidung der Anwesenheit fre…, , , ,
Straußenleder Straußenleder äußerst zäh und strapazierfähig mit charakteristischem kraterförmig plastischem Narbenbild wird mit pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffen ausgegerbt und normal gefärbt und gefettet. ---------- Kategorien:, , , ,
Taschenleder Mappenleder Kofferleder Taschenleder Mappenleder Kofferleder Diese Lederarten sind durch eine pflanzlich-synth. Gerbung charakterisiert, durch die eine gute Formbeständigkeit und ein für manche Verwendungszwecke erforderlicher besonderer Stand gewährleistet wird. Hergestellt werden die zur Fertigung derartiger Lederwaren vorgesehenen Leder vorwiegend aus leichten Rindshäuten, aber auch gespaltenen Bullenhäuten. Die vorbereitenden Arbeiten, so die in der Wasserwerkstatt sowie die …, , , ,
Technische Leder Lederarten Riemenleder Die vielseitige Einsatzmöglichkeit des Leders wird dadurch bestätigt, dass es sich sowohl für die menschlichen Bekleidungsbedürfnisse und für die Herstellung von Gegenständen für den täglichen Gebrauch, wie auch für technische Zwecke eignet., , , ,
Transparentleder Diese Leder werden auf ähnliche Weise wie die Rohhautleder hergestellt, allerdings werden sie nach der Entkälkung in aufgespanntem Zustand während des Trocknens mehrfach mit Glycerin eingerieben. Die so behandelten Kuh-, Ochsen- und Büffelhäute, wie auch Kalbfelle, trocknen in gleichmäßiger Transparenz auf. Neben der Verwendung als Näh- und Binderiemen findet diese Lederart Verwendung auch als Versteifungsmaterial für Sattlerwaren, ferner für Trommelfelle und Paukenüberzüge.…, , , , ,
Riemenleder Treibriemenleder Treibriemenleder Als Treibriemenleder werden naturelle, pflanzlich gegerbte, aber auch chromgare Rindleder verschiedener Stärke und verschiedenen Fettungsgrades benutzt, die bei guter Geschmeidigkeit große Zugfestigkeit und möglichst geringe Dehnung aufweisen. Treibriemenleder muss widerstandsfähig sein gegen Feuchtigkeit und Hitze. Zu Treibriemenleder werden gut gestellte Ochsenhäute, Kuh- und Kalbinnenhäute frei von Schnitten und offenen und verwachsenen Engerlin…, , , ,
Unterleder Unterleder: Die Herstellung des Unterleders kann entweder auf klassische Art unter ausschließlicher Verwendung von Rinden (Altgrubengerbung) oder auf moderne Art mit Gerbextrakten, synth. oder mineralischen Gerbstoffen (Vacheleder, Brandsohlleder, Spaltsohlleder, Chromsohlleder) erfolgen., , , ,
Vachettenleder Vachettenleder Vachettenleder ist ein dünnes, großflächiges, geschmeidiges und griffiges, nur mäßig gefettetes Rindleder von etwa 1 - 2,0 mm Stärke aus stärkerer Rindshaut durch Spalten gewonnen, das als Polsterleder für Möbel und Autos, Verdeckleder, Einfaßleder usw. Verwendung findet. Es wird fast ausschließlich in pflanzlicher Gerbung, nur selten in Chromgerbung hergestellt (dann Chromvachetten). Als Rohmaterial dienen großflächige Bullenhäute, seltener flache Kuhhäute. Die H…, , , ,
Vintage Leder Von einem Vintage Leder spricht man dann, wenn die besondere Optik einen „Used Look“ verspricht. Im Leder häufig mit Seidenglanz verbunden und knautschigem Aussehen. ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederarten lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe:, , , , ,
Vollleder Voll-leder Vollleder Voll-Leder: Voll-Leder ist Leder, das durch Bearbeitung von der Fleischseite auf die für Sattler-, Polster- und Täschnerwaren erforderliche Dicke gebracht ist. (Jene narbenseitigen Arbeitsgänge, welche die Dicke der Haut, , , , , ,
Vollnarbenleder oder vollnarbiges Leder Diese Leder sind stets auf der Narbenseite voll erhalten und nicht oberflächlich in der Dicke oder Substanz des Narbens verändert oder verjüngt. Das Schleifen oder Buffen oder andere Arbeitsgänge die die Substanz durch Entfernen verändern, sind nicht zulässig., , , , ,
Walkleder Spießleder Walkleder Spießleder Im orthopädischen Bereich finden pflanzlich gegerbte besonders gut ausgewaschene Rindleder, teilweise nur unvollkommen durchgegerbt, Verwendung, die allerdings so gearbeitet werden müssen, dass sie nach einem Anfeuchten in eine Form gebracht diese auch weiterhin beibehalten. In verschiedener Durchgerbungsintensität werden sie als Einlagen, Futter, Bandagen, Bänder u.a. für orthopädische Zwecke eingesetzt., , , ,
Waterproof Waterproof Waterproof-Leder sind Rindoberleder, meist chromgar oder auch chrom-pflanzlich gegerbt, die durch eine besondere Fettung bzw. Hydrophobierung weitgehend wasserundurchlässig gemacht werden. Sie dienen als Oberleder vorwiegend für Sport- und Wanderstiefel, insbesondere auch für schweres Gebrauchsschuhwerk. Als Rohmaterial verarbeitet man mittelschwere Rind-, Kuh- oder Ochsenhäute., , , , , ,
Webereileder Je nach Webstuhltyp werden Oberschlagwebstühle mit Schlagriemen und Fangriemen zum Auffangen des Pickers eingesetzt, oder - heute vermehrt - Unterschlagwebstühle erhalten eine Schlagkappe aus einer mehrschichtigen Lederschlaufe und dem Fangriemen zum Auffangen des Schlagarmes. Schlagriemenleder werden aus Rindhäuten der Masseklasse 30 bis 50 kg, bevorzugt aber auch aus Büffelhäuten hergestellt. Das Material, das ruckartigen Belastungen bei der Bewegung des Webschützen ausgesetzt wi…, , , ,
Wet Brown Unter Wet-Brown versteht man ein pflanzlich gegerbtes oder pflanzlich synthetisch gegerbtes Leder (mind. 1/3 pflanzlicher Gerbstoffanteil) im nassen Zustand unmittelbar nach der Gerbung. Der Wassergehalt wird i. d. R. durch maschinelle Prozessen wie (Ausrecken, Abwelken) reduziert.Wet-Brown ist ein Halbfertigprodukt und muss noch weitere Prozeßschritte erfahren., , , ,
Ziegennubuk Ziegennubuk Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Rohware: Ziege und Zickel Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen: angeschliffene Narbenseite als Gebrauchsoberfläche, , , ,
Ziegenoberleder Ziegenoberleder Verwendung: Schuhoberleder, besondere Feintäschner / Täschner Rohware: Zickel, Ziegen Gerbung: Chromgerbung, Vegetabilgerbung, synthetische Gerbung Nachgerbung: pflanzliche oder synthetische Nachgerbung (wenig - stark), , , ,
Ziegenvelour Ziegenvelour Verwendung: Bekleidung, Täschner, Schuhoberleder, Lederwaren Rohware: Ziege, Gemse Gerbung: Chromgerbung oder pflanzliche Gerbung Nachgerbung: mineralisch / pflanzlich / synthetisch Aussehen: geschliffene Fleischseite als Gebrauchsoberfläche, , , ,
Abfälligkeit der Haut ---------- ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederherstellung ledertechnik rohware ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , , ,
Abglasen oder Mattglänzen Abglasen oder Mattglänzen Abglasen oder Mattglänzen der Oberleder unterscheidet sich von dem Glanzstoßen dadurch, daß bei jener Zurichtoperation die Leder nicht mit einem Glas- oder Achatzylinder, sondern mit einem, aus einem Stück dicken Glases bestehenden Schlicker bearbeitet werden. Das Abglasen ist besonders bei geschmierten, schwarzen und farbigen Oberledern, z. B. bei Wichskalbfellen, Kipsen, Roßhälsen usw. gebräuchlich, überhaupt bei allen schweren Oberledersor…, , , ,
Ablüften der Leder Ablüften der Leder (Traditionelle Betrachtung) Ablüften der Leder. Obwohl man heute in den modern eingerichteten Lederfabriken fast überall das Ablüften der Leder durch das Abwelken auf maschinellem Wege ersetzt hat, so wird dennoch bei der Zurichtung gewisser empfindlicher Ledersorten ersteres Verfahren noch angewendet, um die Häute und Felle in einen möglich gleichmäßigen halbtrockenen Zustand zu bringen., , , , , ,
Abölen Besonders bei vegetabilen Ledern ist das Abölen aus mehreren Gründen beliebt. Abölen des Narbens (Traditionelle Betrachtung 1918) Abölen des Narbens. Lohgare Häute und Felle werden vor dem Aufhängen zum Trocknen abgeölt, wobei sie an der Narbenseite mit salzfreiem Helltran oder Leinöl, bzw. zum Abölen gut geeignete Licker, leicht bestrichen werden. Durch diese dünne Fettschicht wird der Narben milder und auch lichter, während er ohne das Abölen, besonders bei zu raschem Trocknen, häufi…, , , , ,
Abstoßen des Narbens Abstoßen des Narbens (traditionelle Betrachtung) Abstoßen des Narbens nennt man das bei der Sämischgerberei und Mochalederfabrikation ausgeführte Entfernen des Narbens beim Reinmachen der Blöße, um das Eindringen des Tranes bzw. der Gare in das Innere der Hautstruktur zu erleichtern. Dieses Narbenabstoßen ist nicht mit dem Buffieren, Abbuffen oder Narbenabziehen zu verwechseln, welches nur am gegerbten Leder vorgenommen wird. Hierdurch bezweckt man, narbenbeschädigte Leder…, , , , ,
Abstoßfett Abstoßfett (traditionelle Betrachtung) Vom gefetteten Oberleder, z. B. vom Wichsleder, stößt man das überschüssige, aufsitzende Fett von beiden Seiten ab. Zuerst wird die Aasseite vorgenommen und mit einem scharfen Stahlschlicker das Fett beseitigt, dabei aber die ohnehin dünneren Flanken und Seitenteile nur wenig berührt, damit sie voller bleiben. Wenn die Aasseite rein abgestoßen ist, wird das Fett von der Narbenseite entfernt, wozu gewöhnlich ein scharfes, glatt poliertes Blanchi…, , , , ,
Abtränken der Gruben Abtränken der Gruben (traditionelle Betrachtung) Abtränken der Gruben Versenk- und Versatzgruben werden abgetränkt, d. h. sie werden, wenn darin Lohe und Häute voll geschichtet sind, mit Wasser oder Lohbrühe aufgefüllt. Ob man Wasser oder Lohbrühe und zwar diese in der richtigen Stärke einleitet, hängt davon ab, wie stark die Brühe in den Gruben sein soll. Bekanntlich sollen die Häute immer in fortschreitend stärkere Brühen kommen und erreicht man dies am besten durch Abtr…, , , , ,
Abwelken Link zum Abwelken ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederherstellung ledertechnik maschinenarbeiten ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die komm…, , , , ,
Abziehen Abziehen (traditionelle Betrachtung) ist eine in der Gerbereitechnik gebräuchliche Bezeichnung für verschiedene Operationen. So versteht man unter Abziehen eine der Reinmacharbeiten, welche in der Feinlederfabrikation hauptsächlich bei dünnen Fellen anstelle des Entfleischens oder Schabens ausgeführt wird., , , , ,
Achatrollen Achatrollen werden ähnlich wie die Glasrollen zum Glanzstoßen der Ober- und Feinleder verwendet. Vielfach ist in der Praxis für beide Werkzeuge der unzutreffende Ausdruck Achat oder Glaskugel gebräuchlich, obwohl beide Glänzrollen stets eine zylindrische Form besitzen. Sowohl die Achat- als auch die Glasrolle werden beim Glanzstoßen stets unbeweglich im Werkzeughalter eingespannt. Sie sind deshalb zylindrisch ausgebildet, damit sie bei ihrer Abnützung in dem Halter gelöst und um ein…, , , , , ,
Adhäsionsfett Adhäsionsfett Adhäsionsfett ist der Handelsname von Schmiermitteln, die zum Bestreichen der Laufseite der Treibriemen dienen, um deren Zugkraft zu erhöhen. Die für die verschiedenen Riemensorten zur Verwendung kommenden Präparate zeigen verschiedene Zusammensetzung. Im Falle der Adhäsionsfette als Harze, Kolophonium und desgl. enthalten, ist die nützliche Anwendung dieser Schmiere zweifelhaft, sogar schädlich, da alle harzigen Stoffe den Riemen nicht allein hart und spröde machen…, , , , , ,
Adstringenz Zur Bewertung für die qualitativen Unterschiede der gerbenden Wirkung der einzelnen Gerbmittel hat man den Begriff der „Adstringenz“ eingeführt. Darunter versteht man die Neigung des Gerbstoffes zu einer Bindung an die dazu befähigten Gruppen der Hautsubstanz. Eine stark adstringente Gerbstofflösung wird mehr großteilige Gerbstoffe enthalten, d. h. mehr gerbende Stoffe als Nichtgerbstoffe und eine weniger adstringente Lösung enthält mehr Nichtgerbstoffe., , , , ,
Ätznatron, Natrium- oder Natronhydroxyd Ätznatron, Natrium- oder Natronhydroxyd Ätznatron, Natrium- oder Natronhydroxyd wurde früher durch Versetzen einer Sodalösung mit Ätzkalk im großen dargestellt, wobei Kalziumkarbonat ausfällt. Jetzt geschieht dies durch Elektrolyse einer konzentrierten Kochsalzlösung. Die Lösung wird eingedampft und im Vakuum bis auf eine Konzentration von 50% eingedickt, worauf sie zu einer festen Masse erstarrt, die so in den Handel kommt. Zwecks Reinigung wird das tec…, , , , ,
Afterlauge Afterlauge Afterlauge heißt die bei der Sämischgerbung gewonnene Abfallbrühe, die ähnlich wie echter Moellon die sog. Degrasbildner enthält und früher zum Fetten des Leders verwendet wurde. ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe gerbung lederherstellung ledertechnik ----------, , , , ,
Agar-Agar Agar-Agar Agar-Agar wird aus verschiedenen Meeresalgen in China und Japan hergestellt und kommt in Form von langen, schmalen, gekrümmten, farblosen Streifen in den Handel. Die wässerige Aufkochung erstarrt zur Gallerte, ähnlich wie die Gelatine. Eine Flüssigkeit, die 1/2 % Agar gelöst enthält, gibt eine gleich steife Gelatine, wie solche mit 3 - 5% Gelatine., , , , ,
Alaun Alaune Alaun Alaune Alaune nennt man eine Reihe von Doppelsalzen, die der folgenden chemischen Formel entsprechen: A = SO4 E = SO4 + 12H2O worin A ein einwertiges Metall der Alkaligruppe, E ein dreiwertiges Metall darstellt, die an Schwefelsäure gebunden sind. In der Gerberei verwendet man den Kalialaun und den Chromalaun; das Aluminiumsulfat wird häufig konzentrierter Alaun genannt., , , , ,
Alaungerberei Alaungerberei Alaungerberei heißt diejenige Gerbmethode, welche die Häute und Felle mit Kalialaun oder Tonerdesulfat (schwefelsaure Tonerde) und Kochsalz ausgerbt. Die alaungaren Blößen sind gleich nach der Gerbung steif und hart und müssen durch Strecken, Stollen u. dgl. weich und zügig gemacht werden. Die Alaungerbung wird in kurzer Zeit ausgeführt, doch ist die Wasserbeständigkeit (siehe dort) der alaungaren Leder nur gering., , , , ,
Albumin Albumin Albumin oder Eiweiß wird in der Gerberei zur Herstellung von Appreturmitteln verwendet. Hierzu dient das Ei- sowie das Blutalbumin. Eialbumin wird aus dem Eiweiß der Hühnereier erzeugt. Das vom Dotter getrennte Eiweiß treibt man durch ein feines Sieb und klärt es durch inniges Vermischen mit ein wenig Essigsäure und Terpentinöl (auf 100 1 Eiweiß je 250 g verdünnte Essigsäure und Terpentinöl). Das in die Höhe steigende Terpentinöl nimmt das Zellgewebe und sonstige Verunreinigu…, , , , ,
Aleppokiefernrinde Aleppokiefer Jerusalemkiefer Aleppokiefernrinde Aleppokiefer Jerusalemkiefer Aleppokiefernrinde ist ein in den Mittelmeerländern (Syrien und Nord-Afrika) geschätztes Gerbmaterial. Sie rührt von der sog. Aleppokiefer (Aleppo ist die Hauptstadt des Vilajets in nördl. Syrien) oder Jerusalemkiefer her, lat. Pinushalepensis, die in den Mittelmeerländern, namentlich in Syrien, Nord-Afrika (Algier, Tunis), Spanien und Sizilien gedeiht, aber auch in Dalmatien und Istrien vorkommt. D…, , , , ,
Algarobilla Algarobbo Algarroba Algarobilla Algarobbo Algarroba Algarobilla ist - ähnlich wie Dividivi - ebenfalls eine Schotenfrucht, stammt fast ausschließlich aus Chile. Die dort verfügbaren Mengen sind gering, so dass sie für den Gerbstoffmarkt nur von geringer Bedeutung sind., , , , ,
Algin aus Seetang Algin aus Seetang Algin ist ein Präparat, welches aus Seetangen (deren häufigste Sorten botanisch Laminaria digitata und L. stenophyla heißen) hergestellt wird. Wenn man das Seegras mit dünner Sodalösung extrahiert, so bleibt eine gallertartige Masse zurück, die Natriumalginat neben Pflanzenschleim und Dextrin enthält., , , ,
Alizarin Krapprot Alizarin Krapprot Alizarin oder Krapprot ist seiner chemischen Zusammensetzung nach Dioxyanthrachinon C14H8O4 oder C6H4 = (CO)2 = C6H2 (OH)2. Es ist einer der schönsten und beständigsten Pflanzenfarbstoffe, kommt in der Krappwurzel (im Orient Alzari genannt) als Glykosid fertig gebildet vor. Es wurde seit lange zum Färben von Geweben aus Baumwolle, Wolle und Seide verwendet und gibt die schönsten Farbentöne von Rosa bis zum feurigen Purpur, Lila und Schwarz, die sich durch gr…, , , , ,
Alkoholgerbung Alkoholgerbung Alkoholgerbung ist praktisch ohne große Bedeutung, da der Alkohol allein nicht ausgerbt. Prof. Fr. Knapp der zuerst ein „Alkoholleder„ hergestellt hatte, behandelte wasserhaltige Blöße wiederholt mit Alkohol von ansteigender Konzentration und entfernte dadurch das Quellungswasser. Beim nachherigen Liegen an der Luft verdunstet der Alkohol, und die Zwischenräume des Hautgewebes füllen sich mit Luft, die das Zusammenkleben der Fasern verhindern, sodass die Haut nach…, , , , , ,
Aluminium- oder Tonerdebeizen Aluminium- oder Tonerdebeizen Aluminium- oder Tonerdebeizen werden in der Gerberei in der Färberei von Sämisch- und fettgarem Leder verwendet. Besonders beliebt ist der Einsatz von Aluminiumsulfat aber auch von Aluminiumacetat. Aluminiumbeizen werden beim Rotfärben mit Rotholz und beim Gelbfärben mit Gelbholz und Kurkuma benutzt., , , , ,
Aluminiumacetat essigsaure Tonerde Aluminiumacetat essigsaure Tonerde Aluminiumacetat oder essigsaure Tonerde wird in der Färberei auch bei Sämischleder als Beize und zum Wasserdichtmachen von Wollgeweben benutzt, wobei es häufig mit Kalialaun, Kalium-Azetat und -Sulfat versetzt wird. Es kommt im Handel hauptsächlich flüssig (8,10 oder 15°Be stark), aber auch als Pulver vor. Es wird durch Doppelzersetzung von wässerigen Lösungen irgend eines Azetats durch Aluminiumsulfat gewonnen, indem die …, , , , ,
Anbraken Anbraken Anbraken. Fertig zugerichtete Rauchwaren zeigen vielfach noch mancherlei Unvollkommenheiten, welche durch Nacharbeiten das sogen. „Anbraken„ entfernt werden müssen. Diese Mängel bestehen hauptsächlich aus Kugellöchern und Schnitten, vielfach auch in Schäden, die viele Felle schon im rohen Zustande von Natur aus besitzen. Bei Schußlöchern sind vielfach die herumstehenden Haare in Mitleidenschaft gezogen. Diese Stellen müssen viereckig ausgeschnitten und durch Einziehen von sog…, , , ,
Anschwöden Anschwöden Anschwöden ist ein Haarlockerungsverfahren, wobei die Häute und Felle mit einem Brei aus gelöschtem Kalk und einem Anschärfungsmittel wie Schwefelnatrium bestrichen werden. Diese Methode wird dort angewendet, wo die Haarlockerung schnell vor sich gehen oder das Haar (Wolle) geschont werden soll. Im ersteren Falle trägt man den Schwödebrei auf die Haarseite auf, wo dann aber das Haar mehr oder weniger versulzt / zerstört wird. Haarerhaltend wird der Brei auf die Fleischs…, , , , ,
Aräometer Baumé Spindel Aräometer Baumé Spindel Aräometer dienen zur Prüfung der Dichte von Brühen. Eine Quecksilber-oder Schrotfüllung, in der unten kugeligen Erweiterung der Glasspindel, bewirkt das aufrechte Schwimmen dieses Instrumentes. Je höher das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit ist, um so weiter ragt die geteilte dünne Glasröhre über das Flüssigkeitsniveau hervor. In der längeren dünnen Röhre befindet sich eine Skala von Strichen, deren oberster Strich mit Null bezeichnet ist un…, , , , ,
Auslaugung von Gerbmittel Bei den alten Gerbmethoden erfolgte die Auslaugung der zerkleinerten pflanzlichen Gerbmittel in einfachster Weise, in der sogenannten offenen Extraktion. Hierbei wurde das entsprechend vorbereitete Gerbmaterial in Holzbottichen mit heißem Wasser übergossen und dabei die löslichen Bestandteile herausgelöst, sodann die Brühe abgepumpt und anschließend die erst einmal ausgelaugte Lohe erneut mit Wasser versetzt, bis der größte Teil der Gerbstoffe extrahiert ist. Nach dies…, , , ,
Ausrecken Link zum Ausrecken ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe maschinenarbeiten lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die ko…, , , , ,
Ausstoßen Link zum Ausstoßen ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe maschinenarbeiten lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , , ,
Bakeln - Bäkeln oder Herumziehen Bakeln - Bäkeln oder Herumziehen Bakeln - Bäkeln oder Herumziehen nennt man diejenige Operation bei der Zurichtung der Rauchwaren (Pelz), welche bezweckt, ähnlich wie das Stollen, eine Ausdehnung der Fläche des Felles zu erzielen. Man bedient sich hierzu eines gewöhnlichen stumpfen Fleischeisens, welches mittelst zweier Halter an der Wand befestigt wird. Dadurch daß der Zurichter stehend an diesem Werkzeuge arbeitet, kann er unter Umständen besser seine ganze K…, , , , ,
Bindemittel Bindemittel sind also die eigentlichen Bausteine der verschiedenen Zurichtschichten. Sie sollen die anderen Hilfsmittel, die sich nicht selbst an die Lederfaser binden im Leder oder auf dem Leder in eine Schicht, einen Film, einbetten und so stabil an das Leder binden. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bilden sie den Hauptbestandteil der Zurichtung und müssen deshalb elastisch, glänzend, möglichst farblos, beständig, nicht klebrig auftrocknen., , , , ,
Birkenrinde Birkenrindengerbstoff Birkengerbstoff Birkenrinde: Birkenrinde wird in Nordamerika und Russland nur in beschränktem Maße bei der Lederherstellung benutzt; sie liefert ein nicht sehr gutes Leder von gelbroter Farbe. In Deutschland wird Birkenrinde als Gerbmittel nicht eingesetzt., , , , ,
Blöße / Blösse Blöße / Blösse von den geweichten Häuten werden die Haare und die äußerste Oberhaut entfernt. Gleichzeitig erfolgen Hautaufschluß und Quellung; diese sind je nach Rohware und herzustellenden Leder unterschiedlich intensiv., , , , ,
Broschur - broschieren Aufgaben: * Rehydrierung * Egalisierung des Wassergehaltes * Reinigung * Entfettung * Vorfettung Hilfsmittel: Alkali, Säure,Emulgatoren, Fettungsmittel, Entfettungsmittel, Dispergiermittel, Glutardialdehyd, saure Beizmittel., , , ,
Canaigre Canaigre: Von den bekannten gerbstoffhaltigen Wurzeln kleinerer Blattpflanzen hat die Canaigre, die Wurzel einer Ampferart, deren kulturmäßiger Anbau in Frankreich und Algerien - neuerdings auch in Nordamerika - versucht wurde, trotz ihres hohen Gerbstoffgehaltes (18 - 25 %) kaum Verwendung in der Lederherstellung gefunden, da ihre Extraktion wegen ihres Stärkegehaltes mit Schwierigkeiten verbunden ist., , , , ,
Collodium Collodium (gelegentlich Nitrocellulose genannt) war bis vor einigen Jahren nur als lösungsmittellösliches Zurichtsystem bekannt. Heute gibt es emulgierte Collodiumlacke, die mit Wasser verdünnt werden können, die Lackemulsionen, die zu den wässrigen Zurichtsystemen zählen., , , , ,
Degras Als Degras bezeichnet man den während der Sämischlederherstellung ausgewaschenen und nicht gebundenen Fischtran. Der ausgewaschene Tran wird zunächst Urläuter genannt und dann mit Säure versetzt, bis die Emulsion wieder zusammenbricht = Degras., , , , ,
Direkt- oder Indirektverfahren Das Direkt- oder Indirektverfahren beschreibt den Weg der Lederherstellung mit einer Zwischentrocknung als Indirektverfahren oder ohne Zwischentrocknung im direkten Verfahren bis zum trockenen Leder. Vorteile Indirektverfahren:, , , , , ,
Dividivi Dividivi: Dividivi heißen die Schoten eines in Südamerika und in Westindien wild wachsenden Strauches mit einem Gerbstoffgehalt von etwa 42 %. Dieses wegen seines Gerbstoffgehaltes billige Gerbmittel wird meist in Verbindung mit zuckerarmen Gerbmitteln, wie Quebracho, Mimosa und dergleichen verwendet., , , , ,
Eichenrinde Eichenrindengerbstoff Eichengerbstoff Eichenholz Eichenholzextrakt Eichenrinde: Die Eichenrinde, mit einem Gerbstoffgehalt in den Grenzen von 5 - 17 % (im Mittel 10 %) liegend, ist eines der ältesten, zugleich auch gerberisch wertvollsten Gerbmittel. Bedingt sind ihre Unterschiede im Gerbstoffgehalt durch das Alter, den Standort und natürlich auch durch die Eigenart selbst. Vorwiegend als Trauben- oder Steineiche sowie Stiel- oder Sommereiche in Mitteleuropa vorkommend, werden s…, , , , , ,
Einfärbung Durchfärbung Narbenmembranfärbung Durchfärbung von Leder: Die Bezeichnung „Durchgefärbtes Leder“ bezieht sich auf Leder, welches mit wasserlöslichen Farbstoffen so durch den Lederquerschnitt gefärbt wurde, dass keine ungefärbte Zone / Innenzone verbleibt. Der Farbstoff soll dabei den Lederquerschnitt komplett durchdringen und dadurch eine vollständige Färbung der gesamten Matrix erzeugen. Bis auf einige wenige traditionelle Lederarten (bei Rindbox ist das Erreichen einer Durchfärbun…, , , , , , ,
Entfleischen Link zum Entfleischen Die Seite wird derzeit überarbeitet und ist daher noch nicht vollständig! ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederherstellung ledertechnik zur-ueberarbeitung e maschinenarbeiten ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , , , ,
Färbung Die Seite wird derzeit überarbeitet und ist daher noch nicht vollständig! Die Färbung eines Leders bedeutet die farbliche Gestaltung der Lederoberfläche oder des Lederquerschnitts mit wasserlöslichen Farbstoffen. Die Färbung mit Farbstoffen kann mit unterschiedlichen Methoden erfolgen:, , , , , , ,
Falzen Link zum Falzen ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederherstellung ledertechnik maschinenarbeiten e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.…, , , , , , ,
Falzgewicht Falzgewicht Bei der Lederherstellung dient das Falzgewicht, d. h. das Gewicht, das die Leder unmittelbar nach dem Falzen haben, als Grundlage für die Bemessung (Gewichtsprozent) von Hilfsmitteln für nachfolgende Prozesse bis zur Trocknung., , , ,
Falzspäne Chromfalzspäne chromfreie Falzspäne Falzspäne Chromfalzspäne chromfreie Falzspäne * Bei den Falzspänen, die sich beim Falzen der Leder (s. Falzen) als Abfallprodukt ergeben, hat man zwischen zwei Sorten zu unterscheiden. * Chromfalzspäne als Späne von chromgegerbten Ledern Chromfreie / mineralsalzfreie Späne oder vegetabile / pflanzliche Späne von Leder welches nicht mit mit Chrom oder anderen Mineralgerbstoffen gegerbt wurde., , , ,
Falzstärke Falzdicke Lederstärke Lederdicke Falzstärke Falzdicke Lederstärke Lederdicke Die Dicke des Leders welche durch den maschinellen Arbeitsgang Falzen eingestellt wurde. Diese Dickeneinstellung entspricht nicht der Endstärke und muss der jeweiligen Technologie angepasst werden um die geforderte Endstärke durch das Falzen + allen Nacharbeiten zu erreichen., , , , ,
Farbengang: Als Farbengang bezeichnet man ein System von mehreren, meist 6-8, aber auch bis zu 16 oder noch mehr Gerbgruben. Diese Gruben - rechteckig von je 2 - 2,5 m Länge, Breite und Tiefe -eingelassen in den Boden, mit einem Ablaufrohr in die Kanalisation versehen, bestehen aus Holz oder Beton mit einem entsprechenden säurefesten Schutzanstrich oder einer entsprechenden Auskleidung ausgestattet., , , , ,
Fülle des Leders - fühlbar und messbar - Unterschied der messbaren Stärke des Leders zur fühlbaren Stärke des Leders Grundsätzlich wird sich der Wassergehalt des Leders auf die „fühlbare Stärke / Dicke“ des Leders auswirken. Wasser erhöht die Leitfähigkeit und quillt die Lederfaser an. Das bedeutet an der gegerbten Lederfaser einen temporären Zuwachs des Volumens. Dieser Volumenzuwachs wird aber durch das Messgerät (Lederdickenmesser, Kaliber) wieder komprimiert und dadurch nicht angezeigt. Di…, , , , ,
Gerberwerkzeuge wie Gerberbaum Scherdegen Haareisen Gerberwerkzeuge Als Gerberwerkzeuge können alle diejenigen Vorrichtungen gelten, die bei der Bearbeitung der Häute und Felle sämtliche durch die Hand des Gerbers damit ausgeführten Bewegungen unmittelbar auf das Werkstück übertragen. Diese manuelle Arbeit macht entweder eine Bewegung des Werkzeuges gegen das Leder erforderlich oder umgekehrt, das letztere wird gegen das Werkzeug geführt (Stollen auf dem Stollpfahl)., , , , , ,
Gerbmittel Auslaugetemperaturen Auslaugetemperatur: Eine entscheidende Rolle kommt bei dem Arbeitsablauf der Extraktion zweifellos der Auslaugetemperatur zu, die nicht nur die Gerbstoffausbeute, sondern auch besonders die gerberischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Gerbbrühen beeinflusst. Die optimale Extraktionstemperatur, bei der nun die Höchstmenge an Gerbstoff aus einem Gerbmittel ausgelaugt wird, liegt bei den einzelnen Gerbmitteln verschieden. So konnte ermittelt werden, dass die ma…, , , , ,
Gerbmittelauszüge allgemeine Eigenschaften Die bei der Auslaugung der verschiedenen Gerbmittel anfallenden Gerbstoffauszüge ergeben keineswegs einheitliche Lösungen. Vielmehr sind diese neben den wichtigen gerbenden Stoffen noch durch eine Reihe nicht weniger wichtiger Stoffgruppen ohne gerbende Wirkung charakterisiert, die insgesamt als, , , ,
Gerbmittelauszug und Gerbmittelextrakt Herstellung der Gerbmittelauszüge und Gerbstoffextrakte: Der in den pflanzlichen Gerbmitteln enthaltene Gerbstoff kann nur dann von der Haut aufgenommen werden, wenn er in wässriger Lösung vorliegt. Deshalb müssen die in den Gerbmitteln enthaltenen löslichen Gerbstoffe für ihre gerberische Einsatzfähigkeit in Wasser in Lösung gebracht werden, d. h. aus den Rinden, Hölzern, Früchten oder Blättern planmäßig mit Wasser ausgelaugt werden., , , , ,
Gerbmittelzerkleinerung Das Zerkleinern der Gerbmittel: Eine zweckmäßige Auslaugung der pflanzlichen Gerbmittel ist nur nach vorhergegangener genügender Zerkleinerung erfolgreich. Das Zerkleinern der Rindengerbmittel erfolgt durch Mahlen, nachdem eine Zerkleinerung dieses Materials durch einen Rindenschneider oder Rindenbrecher erfolgt ist. Die Rindenschneider arbeiten nach dem Prinzip einer Häckselmaschine; durch Messerzylinder erfährt die Rinde im Rindenbrecher eine Zerkleinerung. Anschließe…, , , ,
Gerbstoffe Gerbstoffe Die Gerbstoffe werden für den Gerber in unterschiedliche Kategorien unterteilt: * - Mineralgerbstoffe * - pflanzlichen oder vegetabile und synthetische Gerbstoffe * - Ölgerbstoffe - Fettgerbstoffe - Trane * - Sonstige besondere oder traditionelle Gerbmethoden wie Rauchgerbung oder Hirnbehandlung (Hirn gerbt nicht sondern fettet nur), , , ,
Glänze oder Glanzmittel Glänze sind insbesondere für Stoßzurichtungen hart eingestellte Kasein- oder Albuminlösungen. Sie verbessern nicht nur den Glanz, sondern auch die Reibechtheit. Die anderen erwähnten Hilfsmittel erleichtern eine gleichmäßige Verteilung und Bearbeitung oder sie verbessern die Haftung, Elastizität oder Reib- und Kratzfestigkeit der Zurichtung., , , , ,
Häute und Felle Häute sind von Grossvieh, z. B. Kuh, Rind, Bulle, Ross. Felle sind von Kleintieren, z. B. Kalb, Ziege, Zickel, Haarschaf, Schaf, Lamm. Wildhäute stammen von in freier Wildbahn lebenden Grosstieren, z. B. Elefant, Nilpferd, Walross, Büffel usw., , , ,
Knoten von Flanken Besonders schwierig zu produzieren sind Häute oder Hautteile die länglich und wenig breit erscheinen. Dazu gehören besonders die Flanken als Ergebnis der Crouponage von Rinderhäuten. Um Verknotung und Verriss in Gerbgefässen zu vermeiden werden solche Hautteile verknotet. Der dazu notwendige Knoten wird von allen Gerbern weltweit gleich durchgeführt., , , ,
Kochgare siehe Kochprobe ---------- Kategorien: alle-seiten lederpruefung ledertechnik lederherstellung lederbegriffe gesamt gerbung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , , , ,
Kochprobe Hierzu wird der Umriss des zu prüfenden gegerbten Leders auf Papier aufgezeichnet, danach bringt man das Lederstückchen eine Minute in siedendes Wasser (ohne Berührung zum Boden / Hitzequelle) und anschließend legt man es wieder auf das Papier zurück und überzeugt sich, ob eine Flächenveränderung eingetreten ist. Hat es seine ursprüngliche Größe und Weichheit eingehalten, ist es, , , , , ,
Lederersatzstoffe Lederersatzstoffe: Alle lederähnliche Eigenschaften aufweisenden Werkstoffe, die nicht aus gewachsener tierischer Haut gewonnen sind, oder bei deren Herstellung die tierischen Hautfasern aus ihrer natürlichen Verflechtung gelöst wurden, sind, wenn Wortverbindungen mit Leder gewählt werden, als Lederersatzstoffe zu kennzeichnen., , , , ,
Lohgares Leder - ein vielseitiger Werkstoff Stefan Banaszak Lohgares Leder Viele Menschen werden denken, daß die Verwendung von lohgaren Ledern keine wesentliche Rolle mehr spielt. Die Ausnahme bildet wohl einzig und alleine das lohgare Sohlleder, das in alter Arbeitsweise gemäß der Altgrubengerbung oder mit Hilfe neuer moderner Schnellgerbverfahren hergestellt wird. Diese Meinung läßt sich nicht bestätigen. Wenn man sich die Definition lohgaren Leders einmal genau anschaut, ahnt man schon d…, , , , ,
Lohkuchen Lohkäs Lohkäse Zur pflanzlichen Gerbung können Gerbstoffe in Form von gemahlenen Früchten (z.B. Tara, Valonea), Rinden und Hölzer (z.B. Mimosa, Eiche, Kastanie) oder Blätter (Sumach) verwendet werden. Der in diesen pflanzlichen zerkleinerten (Lohmühle) Rinden, Hölzer, Früchte oder Blätter (Lohe) enthaltene Gerbstoff muss während der Einwirkzeit der pflanzlichen (vegetabilen) Gerbung (Lohgerbung) aus dem zerkleinerten Material ausgelaugt und über die Wasserphase in die noch ungeger…, , , , , ,
Moellon siehe Sämischgerbung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe gerbung ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , , ,
Quadratfuss qfs ---------- Quadratmeter qm m² ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederherstellung ledertechnik e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , , , ,
Quadratmeter qm Quadratmeter - qm - m² ---------- Quadratfuss qfs ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederbegriffe lederherstellung ledertechnik e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , , ,
RTD Leder Ready to dye RTD Leather Ist eine Begriffsbezeichnung für Lederprodukte (Lederbekleidung, Ledermöbel, Ledertaschen etc.) die in einem ungefärbten Zustand (Crustleder) gefertigt werden und individuell am fertigen Objekt gefärbt oder lackiert werden. Oft kann der Kunde auf die farbliche Gestaltung Einfluss nehmen. Häufig weisen derartig farblich gestaltete Lederobjekte nicht die üblichen Echtheiten (Lichtechtheit, Haftfestigkeit etc.) auf und verändern sich häufig im Gebrauch sehr schne…, , , , , ,
Stellung der Haut Die Stellung der Haut beschreibt die flächenmäßige Verteilung von Kernfläche zu Hals- und Bauchfläche. Damit soll die ausnutzbare Kernfläche in ein Verhältnis gesetzt werden. Rinder haben unterschiedlich große Kernflächen in Abhängigkeit der Rasse, Alter, klimatische Verhältnisse, Geschlecht, Aufzucht und Haltung. Die süddeutsche Rohhaut (Rind) gilt als besonders gut gestellte Rohware mit einem Anteil von mind. 50 % Kernfläche und mehr (besser gestellte Rohware = > 50 %) und d…, , , , , , ,
Thermoplastizität - thermoplastisches Verhalten Wird ein Bindemittel unter dem Einfluss von Wärme weich, dann ist es thermoplastisch und eignet sich nur für Bügelzurichtungen. Wird es in der Wärme nicht weich oder klebrig, ist es also nicht thermoplastisch, dann kann es für Stoßzurichtungen eingesetzt werden. Die thermoplastischen Bindemittel setzt man bevorzugt in Imprägnierungen, Grundierungen und Deckschichten ein, die nichtthermoplastischen Bindemittel werden mehr in Appreturen verwendet.…, , , , ,
Urläuter Weissbrühe Die für Sämischleder bestimmten Felle werden sehr stark geäschert, um das Fasergefüge der Haut zur Erzielung eines besonders weichen und zügigen Leders möglichst aufzulockern. Nach einem weitgehenden Hautaufschluss werden die Felle enthaart, wobei gleichzeitig der Narben mit abgestoßen wird, da sonst der als Gerbmittel verwendete Tran die Narbenschicht nur schwer durchdringen könnte. Gründlich entkälkt und üblich gebeizt kommen die Blößen alsdann zur Gerbung.…, , , ,
Versatz Der Versatz, wohl die älteste Art der praktischen Gerbung, unterscheidet sich vom Versenk dadurch, dass die Häute nicht in die Brühe eingesetzt werden, sondern dass man in die leeren Gruben nun abwechslungsweise eine Lage vorgegerbter Häute und gemahlenes Gerbmaterial (Streulohe) einbringt. Alsdann lässt man durch ein seitliches Rohr eine Gerbbrühe (etwa 5-9° Bé) langsam so lange zufließen (das sogenannte Abtränken der Grube), bis die ganze Masse der Häute und das Gerbmaterial gleichmäß…, , , , ,
Versenk Nach dem Angerbestadium im Farbengang kommen die durchgefärbten (Farbe der Gerbung= Gerbfarbe) Häute, die in der Hauptsache zu Bodenledern, Geschirrledern, Riemenledern u. ä. ausgearbeitet werden sollen, zur weiteren Durchgerbung in das Versenk. Dieses bildet eine Fortsetzung des Farbenganges, wobei die Häute in die Gruben nicht eingehängt, sondern unter besonderen Vorkehrungen waagerecht eingelegt werden. Hierfür wird die Versenkgrube etwa zur Hälfte mit einer konzentrierten Gerbbrühe …, , , , ,
Zurichtungshilfsmittel Hilfsmittel in Zurichtflotten: * Farbstoffe und Pigmente * Bindemittel * Lacke * Appreturen * Mattierungsmittel * Glänze * Emulgatoren * Verlauf- und Netzmittel * Weichmacher * Härter * Antikleber (Filler), , , , ,
Lederfehler - Auflistung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederfehler lederherstellung ledertechnik konservierung uebersichtsseite zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier, , , , , , ,
Wasserwarzen Wasserflecken Bei manchen Lederarten treten durch Nässeeinwirkung Quellungserscheinungen auf, die nachdem Auftrocknen nicht wieder vollständig verschwinden, sondern sich in kleineren oder größeren Quellflecken (Wasserwarzen) oder angequollenen Rändern (Quellstreifen) äußern. Vorwiegend sind vollnarbige Leder mit vegetabilisch-synthetischer Gerbung oder Chromleder mit stärkerer Nachgerbung davon betroffen, die während der Zurichtarbeiten glanzgestoßen oder mit stärkerem Druck geb…, , , , ,
Welligkeit und Faltenbildung sowie Lederlagerung von Leder oder Lederwaren Link zu: Lederpedia Lederlagerung und damit verbundene Probleme (Welligkeit und Faltenbildung, Stanzteilungenauigkeit) ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederfehler lederpruefung ledertechnik lederherstellung lederbegriffe ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitie…, , , , , ,
2. Gerbung und Nasszurichtung Gerbung und Naßzurichtung An dieser Stelle ist zuerst die Frage zu beantworten, warum eine Gerbung durchgeführt werden muß. Die tierische Haut besteht in ihrem Grundaufbau aus Makromolekülketten - Polypeptidketten -, die durch Wasserstoffbrücken miteinander verbunden sind. Jeder Angriff - ob durch Mikroorganismen oder durch Anwendung hoherer Temperaturen führt zuerst zu einer Lösung dieser Brucken, die dabei die eigentlichen Schwachstellen des Feinstbaues der Haut…, , , , , , ,
Abwelken und Falzen Nach diesem Liegestadium werden die Leder vor dem Weiterverarbeiten auf einer Abwelk- oder Ausreckmaschine von dem noch reichlich vorhandenen Wasser befreit. Die abgewelkten Leder lassen sich viel gleichmäßiger und genauer bearbeiten als die nassen Leder. Das ist für die Einstellung einer bestimmten Stärke sehr wichtig. Diese Regulierung der Lederdicke kann entweder durch ein Spalten erfolgen - so wie es beim Spalten aus der Blöße beschrieben wurde - oder durch das Falze…, , , , ,
Äscher Aufgaben des Äschers Verfahrensbeschreibung Äscher Von den geweichten Häuten werden die Haare und die äußerste Oberhaut entfernt. Gleichzeitig erfolgen Hautaufschluß und Quellung; diese sind je nach Rohware und herzustellenden Leder unterschiedlich intensiv., , , ,
Äscherchemikalien Ihre Eigenschaften und ihre Handhabung: Obwohl aus Gründen der Rationalisierung des Äscherprozesses und aus Gründen, die mit dem Umweltschutz in Zusammenhang stehen, auf der ganzen Welt zahlreiche Untersuchungen durchgeführt wurden, um andere Chemikalien für den Äscher zu finden und damit zusammenhängend auch zahlreiche Arbeitsweisen zu diesem Zweck entwickelt wurden, sind heute immer noch diejenigen Chemikalien, die schon seit etwa 7-8 Jahrzehnten für den Äscherprozess einge…, , , ,
Äscherchemikalienmenge (Umrechnung Schwefelanteil) Die Äscherchemikalienmenge, die im Äscher anzusetzen ist, richtet sich nach vielen Faktoren, z.B. Art des vorliegenden Hautmaterials, angestrebte Ledereigenschaft usw. Es können daher nur allgemeine Grenzwerte angegeben werden (die Prozent-Angaben beziehen sich auf da Hautgewicht):, , , ,
Äscherchemikalienzugabe Man kann alle in der Arbeitsweise vorgesehenen Äscherchemikalien auf einmal in das Arbeitsgefäß zugeben, aber auch nach Art der Äscherchemikalien getrennt diese Zugabe durchführen. Hierbei kann man so vorgehen, dass man die einzelnen Äscherchemikalien auf einmal oder in mehreren Anteilen ins Arbeitsgefäß gibt., , , ,
Äschergefässe Äschergefäße - Arbeitsgefäße des Äschers: Die Arbeitsgefäße, in denen der Äscher der Haut durchgeführt wird, sind dieselben wie die für die Weiche und für die übrigen Arbeiten der Wasserwerkstattprozesse: * Faß *, , , , , ,
Äscherhilfsmittel Äscherhilfsmittel sind den „Netzmitteln“ chemisch verwandte Stoffe und bewirken ein schnelleres Eindringen der Äscherchemikalien in die Haut; gleichzeitig ergeben sie eine bessere Lockerung und damit bessere Entfernung von Oberhaut-Haarwurzelresten sowie Pigmentstoffen und Fettstoffen. Sie können in Mengen von 1-3 g/l Flotte zugegeben werden. Äscherhilfsmittel können auch mit organischen Schwefelverbindungen kombiniert werden., , , ,
Bewegung und Dauer des Äschers Beim herkömmlichen Äscher ist am Anfang des Prozesses mit kurz aufeinander folgenden Pauselaufzeiten zu arbeiten; 1-3 Std. nach der Zugabe des letzten Äscherchemikalienanteils genügt es dann, jede Stunde 5 Minuten bzw. jede 2. Stunde 10 Minuten bis zum Prozessende zu bewegen. Wird nach der Arbeitsweise der Faßschwöde gearbeitet, ist während des ersten Teilprozesses dieser Arbeitsweise, der eigentlichen Faßschwöde, jede halbe Stunde etwa 5 Minuten das Faß zu bewe…, , , , ,
Durchführung des Äschers Obwohl die genannten Aufgaben des Äschers allgemein gesehen immer die gleichen bleiben, gibt es zahlreiche, jeweils speziell abgestimmte Durchführungsarten, d. h. Arbeitsweisen, die zum gewünschten Ziel führen: die Haut für die Gerbung vorzubereiten., , , , ,
Enzymäscher Die Eiweißstoffe der Oberhaut und der Haare sind nicht nur durch chemische Mittel zerstörbar, sondern auch durch geeignete eiweißlösende Enzyme. Die ursprüngliche Art der Haarlockerung war wohl die Ausnutzung der Oberhaut- und haarlockernden Wirkung durch den Fäulnisprozess, der sogenannten, , , , ,
Faßschwöde Bei der Faßschwöde wird, wenn nach der Weiche nicht entfleischt wurde, mit der Wassermenge der Prozess begonnen, die als Restwassermenge im Arbeitsgefäß nach einem gründlichen Ablassen der Weichflotte übrig geblieben ist. Diese Restwassermenge beläuft sich im allgemeinen zwischen 20 - 30 %, bezogen auf das Hautgewicht. Wird nach der Weiche entfleischt, wird hierbei die Wassermenge im Hautmaterial durch das Abpressen stark vermindert. In diesem Falle ist vor der Äscherchemikalienzugab…, , , , ,
Giftigkeit und Gefahr von Schwefelwasserstoff Bitte folgenden Link verwenden: Unfallverhütung und Giftigkeit von Schwefelwasserstoff ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt aescher umwelt schadstoffe ledertechnik lederherstellung unfallverhuetung-leder-gerberei ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , , , ,
haarerhaltende Äscherverfahren Die Arbeitsweisen des haarerhaltenden Äschers werden gerne bei der Verarbeitung von Fellen solcher Tierarten eingesetzt, bei denen es sich lohnt, die Wolle bzw. Haare zu gewinnen: also vorwiegend bei der Verarbeitung von Schaffellen, aber auch noch von Ziegenfellen. Mancherorts ist die Gewinnung der Wolle der zweckmäßig, wie z. B. in Australien und Neuseeland. Das hierbei anfallende haarfreie Hautmaterial wird dann, um auch dieses noch zu verwerten, zu Leder ve…, , , , , ,
Schwöde Die Schwöde wird vor allem zur Gewinnung der Wolle bzw. Haare bei der Verarbeitung von Schaf- und Ziegenfellen eingesetzt; das anfallende Hautmaterial wird - wie schon erwähnt - dann zu Leder weiterverarbeitet. Die angewandte Methode ist die sogenannte:, , , , ,
Übersicht Prozess Äscher Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt aescher lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Waschen nach dem Äscherprozess An dem geäscherten Hautmaterial befinden sich noch Reste der zerstörten Haare. Es haftet noch eine beträchtliche Menge der Äscherchemikalien an dem Hautmaterial, da diese durch das Ablassen der Äscherrestflotte nicht entfernt werden konnte. Früher wurden diese Reste durch das sogenannte Spülen entfernt, d. h. in das Arbeitsgefäß wurde fortlaufend Wasser eingeleitet. Hierbei erfolgte ein fortlaufendes Abfließen von Wasser., , , , ,
Weisskalkäscher Arbeitsweisen mit Weißkalk und Äscher-Anschärfmitteln Dieser mit chemischen Substanzen durchgeführte älteste Äscher wird heute nur noch sehr selten angewendet, da diese Arbeitsweise vor allem zeitlich zu aufwendig ist (siehe früher). Man findet sie heute vereinzelt dort, wo man Sämischleder aus Rehfellen herstellen will., , , , ,
Basisgewichte des Hautmaterials in der Lederherstellung: Da in den Rezepturen für die Lederherstellungsprozesse die Mengenangaben meistens in % angegeben werden, benötigt man hierfür Bezugsgrößen. Wird die Blößenherstellung und die Entkälkung und Beize sowie die nachfolgende Gerbung in einem ununterbrochenen Prozess-Ablauf durchgeführt, wird als Bezugspunkt das Salzgewicht genommen, d. h. dasjenige Gewicht, das das Hautmaterial nach der Konservierung vor der Einarbeitung in der Gerberei besi…, , , ,
Bearbeitung der Oberfläche wie Schleifen – Blanchieren – Trockenfalzen Sind die Leder durch z.B. mechanischer Weichmachung (Stollen) somit in ihrem Inneren weich und von Verspannungen befreit worden, gilt es nun die Oberfläche zu bearbeiten und den Vorstellungen des Verarbeiters und des Verbrauchers anzupassen. Die Oberfläche kann sowohl von der Narben- als auch von der Fleischseite gebildet werden. Weil eine gleichmäßige Gestaltung der Narbenseite nur möglich ist, wenn die Fleischseite sauber …, , , , ,
Beize Verfahrensbeschreibung Die Aufgabe der Beize Für Lederarten, die eine gewisse Weichheit und Geschmeidigkeit sowie Zügigkeit haben sollen, reicht der Hautaufschluss, den die Haut im Äscher erhält und das Verfallenmachen, das durch die Entkälkung erreicht wird, nicht aus. Es muß daher ein weiterer Prozess, das Beizen angeschlossen werden. Daraus ergeben sich die Aufgaben der Beize: Ein weiterer Hautaufschluss. Eine weitere Auflockerung des Fasergefüges, d. h. eine bessere Beweglichkeit…, , , , ,
Beizpräparate Beizenzyme Enzympräparate Bis zur Jahrhundertwende führte man die Beize mit Hilfe von Hundekot- und Vogelmistaufschlemmungen durch. Hundekot und Vogelmist sammelte man zusammen, setzte diese mit Wasser an und ließ dieses Gemisch reifen. Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts gelang es dann, Beizpräparate künstlich zu gewinnen., , , , ,
Dauer Einsatzmengen und Kontrollen in Entkälkung und Beize Entkälkung (als Vorlauf) richtet sich nach der Gesamtdauer von Entkälkung und Beize. Diese richtet sich wiederum nach der gewünschten Entkälkungs- und Beizintensität. Hier ist zu bemerken: je mehr durchentkälkt ist, um so weicher wird das resultierende Leder. So wird bei Sohlleder nur etwa 2/3 der Dicke des Hautmaterials entkälkt, bei Oberleder aber, besonders bei den weichen Lederarten (Handschuhleder, Bekleidungsleder, Möbelleder)…, , , , , ,
Fehler bei der Durchführung von Entkälkung und Beize Ungenügendes Beizen: Ein ungenügendes Beizen mit zu geringen Enzymmengen, bei zu niedriger Temperatur oder mit zu ungenügender Beizdauer ergibt: eine ungenügende Reinigung, vor allem des Narbens der Blöße, einen unzureichenden Hautaufschluss, vor allem für alle weichen Lederarten. Dies führt dann am fertigen Leder unter Umständen zu einer brüchigen Beschaffenheit des Narbens, kann aber auch zu einer Losnarbigkeit des Leders führen, vor all…, , , , , ,
LVE - Loehlein - Volhard Einheit Der Enzymwert LVE Der Enzymwert ist die Anzahl der Enzymeinheiten in 1g Beizmittel. Eine Enzymeinheit ist diejenige fermentative Wirksamkeit, die 1.725 mg Kasein verdaut. Enzymeinheit = LVE Zolleinheit = LVE x 1.725, , ,
Übersicht Prozess Beize Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung beize ledertechnik uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Beseitigung ungebundener Stoffe Die Notwendigkeit der Beseitigung ungebundener Stoffe klingt einfach ist aber ein so wichtiger Vorgang, dass er genauer erklärt werden muss. Alle Hilfsmittel werden in der Flotte, also in Wasser verteilt, eingesetzt. Sie füllen als Brühe alle Zwischenräume in der Faserstruktur aus und transportieren so die notwendigen Chemikalien an die Stellen in der Haut, wo sie ihre Wirkung tun sollen. Diese Reaktionsstellen in der Haut sind aber ungleichmäßig verteilt und wi…, , , ,
Bilder aus der Gerberei [Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array][Array] ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik bildergalerie e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lede…, , , , , ,
Entfettung Seite ist in Bearbeitung! Entfettung ---------- ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik entfettung zur-ueberarbeitung e ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , , ,
Übersicht Prozess Entfettung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite entfettung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Chemikalien für die Entkälkung Da der Entkälkungsprozess ein Neutralisationsprozess ist, d. h. die hoch alkalisch reagierenden Äscherchemikalien sollen in Salze von niedrigerem pH übergeführt werden, stellen die Entkälkungschemikalien Säuren bzw. deren saure Salze in Form der Ammonsalze dar., , , , ,
Entkälkung Verfahrensbeschreibung Die Aufgaben der Entkälkung Die nach dem Äscher vorliegende Blöße hat eine stark alkalische Reaktion von pH 12 - 12,5, unter Umständen sogar bis pH 13. Alle folgenden Prozesse verlaufen bei einem tieferen pH-Wert, so schon die Beize, die im schwach alkalischen bzw. schwach sauren Gebiet abläuft sowie der Pickel und die Gerbung, die im schwach sauren bis mittelstark sauren Gebiet ablaufen. Daher muß der pH in der Entkälkung gesenkt werden, und zwar auf den…, , , , ,
Entkälkung und Beize Durchführung Durchführung der Entkälkung und Beize Entkälkung und Beize sind zwei Prozesse mit getrennten Aufgaben und unterschiedlichen Wirkungsweisen auf das Hautmaterial, werden aus rationellen Gründen jedoch meistens in einem gemeinsamen Gesamtprozess durchgeführt, wobei zu bemerken ist, daß der Beginn dieser Teilprozesse Entkälkung und Beize nicht zusammenliegt. Denn um eine Beizwirkung zu erzielen, müssen zumindest die Außenschichten des zu bearbeitenden Blößenmat…, , , , , ,
Übersicht Prozess Entkälkung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik entkaelkung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Auswirkungen der Wasserwerkstatt auf die Färbung Der Hautaufschluss ist eine Komponente des schließlich resultierenden Bindevermögens oder, anders ausgedrückt, der Affinität des Leders zum Farbstoff. Herfeld konnte eine Steigerung der Bindungsfähigkeit für Farbstoffe durch einen sich an den Hauptäscher anschließenden einwöchigen Weißkalkäscher um 30%, durch einen dreiwöchigen Nachäscher um 65% nachweisen. Eine noch längere Weißkalkäscherung lässt das Bindevermögen für Farbstoffe wieder zurückg…, , , ,
Färbung mit löslichen Farbstoffen Bei der Betrachtung der besonderen Wirkungen der verschiedenen Gerbstoffe wurde schon aufgezeigt, dass unterschiedlich gegerbte Leder unterschiedliche Farbe aufweisen. Pflanzlich gegerbte Leder sind braun, Chromleder grau-blau, Aluminium gegerbte Leder weiß und Sämischleder gelb. Mit dieser kleinen Farbpalette können die modischen Wünsche der Lederverarbeiter und Verbraucher keineswegs erfüllt werden. Gerade die Anpassung an modische Tendenzen unter Beibehaltun…, , , ,
Übersicht Prozess Färbung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung uebersichtsseite faerbung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Fettung - Erhöhung von Dehnung, Weichheit und Hydrophobie durch Fettung Neben dem optischen Reiz einer gelungenen Farbgebung sind es die gefühlsmäßig erfasste Dehnung und Weichheit, Geschmeidigkeit einerseits und Standfestigkeit, Formhaltevermögen und angenehmer Griff andererseits, die dem Verbraucher am Werkstoff Leder sofort auffallen. Die Dehnbarkeit liegt in dem dreidimensionalen Aufbau der Haut aus Faserbündeln begründet und wird durch einen guten Aufschluss in den Arbeiten vor der Gerbung…, , , ,
Übersicht Prozess Fettung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik fettung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Fixierung Fixierung eingebrachter Stoffe und Bleiche: Am Ende einer Gerbung und ganz besonders am Ende einer starken Nachgerbung müssen die Gerbstoffe fest mit der Hautsubstanz verbunden werden. Diese verstärkte Bindung wird in den meisten Fällen dadurch erreicht, dass man z.B. mit Ameisensäure den pH-Wert auf etwa 3,5 bis 4,0 senkt., , , , , ,
Übersicht Prozess Fixierung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung fixierung uebersichtsseite ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
gegerbtes Hautmaterial wird zum fertigen Leder Die Gerbung ist zwar der ganz besonders typische Arbeitsgang in der Entstehung des Flächenwerkstoffes Leder aus einer tierischen Haut, Jedoch stellt sie weder einen abschließenden, noch einen von anderen Vorarbeiten unabhängigen Umwandlungsprozess dar. Vielmehr ist die Gerbung eine Stufe der Bearbeitung unter anderen und erhält ihre Bedeutung dadurch, dass sie die Fäulnisfähigkeit der tierischen Haut aufhebt und ein Produkt - das Leder - liefert…, , , , , , ,
Gerben - Leder gerben Aus der tierischen Haut -- die Rohhaut -- ist durch die Arbeiten der Wasserwerkstatt in einer Gerberei / Lederfabrik eine gerbfähige Blöße (die nackte enthaarte tierische Haut) entstanden, die von allen Bestandteilen befreit worden ist, die nicht in Leder umgewandelt werden können. Wie die Haut in ihrer ursprünglichen Form geht auch die Blöße, wenn man sie im nassen Zustand liegen lässt, sehr leicht in Fäulnis über und verleimt, sobald sie mit Wasser von erhöhter Temperatu…, , , , , ,
Aldehydgerbung Glutaraldehydgerbung Infolge ihres geringen Füllvermögens hat die Aldehyd-Gerbung als Alleingerbung nur sehr geringe Bedeutung erlangen können, während sie in Verbindung mit anderen Verfahren häufiger angewandt wird. Wird sie als Vorgerbung mit der pflanzlichen Gerbung kombiniert, erfährt letztere eine Beschleunigung des Gerbprozesses. Als Vorgerbung zur nachfolgenden Sämischgerbung führt sie zur Abkürzung des Gerbverfahrens, zu einer Erhöhung der Alkaliresistenz sowie zur Verbes…, , , ,
Altgrubengerbung Altgrubengerbung - die traditionelle Gerbung mit Eichenrinde Altgrubengerbung - die traditionelle Gerbung mit Eichenrinde Stefan Banaszak Altgrubengerbung - die traditionelle Gerbung mit Eichenrinde Verschwindend gering ist die Zahl der Altgrubengerber weltweit. Nachdem die Verfahrenstechnik der Altgrubengerbung fast ausgestorben ist, scheint das Wissen über das Gerben der Leder auf diese Art und Weise erst jetzt bei der Bevölkerung angekommen zu sein. Besser gesagt, die Al…, , , , ,
Austauschgerbstoffe: Diese Gerbstoffgruppe ist infolge ihrer weitgehenden technologischen Ähnlichkeit mit den natürlichen Gerbstoffen in der Lage, beträchtliche Anteile vegetabilischer Gerbmaterialien zu ersetzen. Aufbaumäßig weisen sie im Gegensatz zu den vorgenannten Hilfsgerb- und Kombinationsgerbstoffen ähnliche Aziditätsverhältnisse auf wie die pflanzlichen Gerbstoffe. Sie können in vielen Fällen bereits als Alleingerbstoffe, also als vollwertiger Ersatz der pflanzlichen Gerbextrakte oder…, , , , ,
Basizität Abstumpfen Basischmachen von Chromverbindungen einschl. Rechenbeispiele und Beispielrezeptur Der Begriff der Basizität von Chromverbindungen: Erfahrungsgemäß genügt es nicht, diese Chromsalze, wie Chromchlorid-CrCl3, und Chromsulfat-Cr, , , , , ,
Chromgerbstoffe und Chromgerbung Einführungsbetrachtung ---------- 1948 aus Stather Gerbereichemie und Gerbereitechnologie, Seiten 327,328 Nur selten hat die Einführung eines neuen Erzeugungsverfahrens auf irgendeinem Gebiete der angewandten Technik die gesamte wirtschaftliche Struktur des berührten Gebietes so grundsätzlich verändern können wie die Einführung des Chromgerbverfahrens in die Ledererzeugung, nur selten hat ein in seinen Grundprinzipien erkanntes Verfahren so lange Zeit bis zu …, , , , ,
Chromgerbung in der praktischen Durchführung: Vorteil der Chromgerbung besteht darin: Das Gerbverfahren ist schnell, leicht zu steuern und unterschiedliche Lederarten können mit der gleichen Hauptgerbung erreicht werden. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass die erhaltenen Leder nicht so dick und nicht so faserbeständig wie pflanzlich gegerbte Leder sind. Weiter sind sie durch eine typische starke graublaue bis grau-grüne Lederfarbe charakterisiert., , , ,
Chromtrockengerbung Chromtrockengerbung: Bei einer weiteren Ar der Chromgerbung, der sogenannten Chromtrockengerbung, werden die ungepickelten Blößen in nur wenig (etwa 30 %) ca. 20° Bé starker Chrombrühe (das sind 60 - 75 g Chromoxid im Liter) mit einer Basizität von 40 - 50 % im Faß gewalkt. In nur wenigen Stunden ist der Gerbprozess beendet. Ein Narbenziehen ist bei dieser Gerbung nicht zu befürchten., , , ,
Einbadgerbung mit Chromgerbstoff Die Einbadgerbung besteht in einer Behandlung der gepickelten Blößen mit Chromsalzen, die durch Basischmachen in gerbende Verbindungen übergeführt werden, so dass sie rasch und gleichmäßig von der Haut aufgenommen werden und dabei ein glatter und geschmeidiger Narben entsteht., , , ,
Eisengerbung Dass bestimmte Eisensalze, so basische Ferrisalze, eine gerbende Wirkung aufweisen bzw. unter besonderen Bedingungen von der Blöße gebunden werden, wurde durch zahlreiche Versuche festgestellt und in verschiedenen Patenten festgehalten. Trotzdem hat bis heute kein einziges Verfahren in der Lederproduktion besonderen Eingang gefunden., , , ,
Fehler bei der Chromgerbung Bei der Chromledergerbung ist man bestrebt, ein Leder mit einem festen, geschlossenen Narben zu erhalten, der zugleich genügend geschmeidig und glatt ausfallen soll. Es muss daher beim Verlauf der Gerbung vermieden werden, dass eine übermäßige Säureschwellung sowie ein zu rasches Angerben auftritt., , , ,
Fehler bei der pflanzlichen Gerbung Zu einem fehlerhaften Ausfall der Leder kann es bei der pflanzlichen Gerbung kommen, wenn die Blößen zu Gerbbeginn mit zu starken Gerbbrühen zusammengebracht werden. Hierbei lagern sich die großen Gerbstoffteilchen sehr stark in den Außenschichten der Haut ab; folgemäßig werden die Poren dadurch verstopft, ein weiteres Eindringen der Gerbstoffe in das Innere der Blößen wird unterbunden, die inneren Schichten bleiben mehr oder weniger ungegerbt, es tritt eine …, , , , ,
Fettgerbung Zu den historisch ältesten Gerbmethoden zwecks Konservierung der tierischen Häute zählt die Behandlung mit tierischen Fetten. Die damit hergestellten Produkte unterliegen zwar nicht mehr der natürlichen Zersetzung, besitzen aber nicht in jedem Fall lederartige Eigenschaften. Es sind nur diejenigen Fettstoffe imstande, Haut in Leder zu verwandeln, die zur Oxydation neigen und dabei austrocknen. So haben die Fette der Landsäugetiere keine gerbende Wirkung, dagegen ist den Fettstoffen …, , , ,
Gerbung und Gerben von Häuten und Blößen Aus der Rohhaut ist durch die Arbeiten der Wasserwerkstatt eine gerbfähige Blöße entstanden, die von allen Bestandteilen befreit worden ist, die nicht in Leder umgewandelt werden können. Wie die Haut in ihrer ursprünglichen Form geht auch die Blöße, wenn man sie im nassen Zustand liegen lässt, sehr leicht in Fäulnis über und verleimt, sobald sie mit Wasser von erhöhter Temperatur in Berührung kommt. Im getrockneten Zustand wird sie hart und blechig.…, , , ,
Gerbung mit synthetischen Gerbstoffen: Synthetische oder künstliche Gerbmittel sind auf chemischem Weg aus leicht zugänglichen Rohmaterialien hergestellte Produkte mit gerbender Wirkung, aufbaumäßig mit den pflanzlichen Gerbstoffen allerdings nicht identisch. Seit der Erfindung des ersten brauchbaren künstlichen Gerbstoffes, des Neradol C, von Professor Stiasny im Jahre 1911, haben die Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbmittel in großem Umfang zugenommen und besondere Bedeutung erlangt, …, , , , ,
Harzgerbung Der Gerbung mit synthetischen Gerbstoffen ähnlich ist auch die Behandlung der Haut mit einer besonderen Art von Hilfsmitteln, den Harzgerbstoffen. Diese Harzgerbstoffe sind Kondensationsprodukte von Harnstoff, Dicyandiamid oder Melamin mit Formaldehyd, die noch in mannigfacher Weise durch andere Stoffe modifiziert sein können., , , , ,
Hilfsgerbstoffe: Diese Gruppen von synthetischen Produkten können nicht allein zur Gerbung eingesetzt werden, aber in Verbindung in geringen Anteilen mit pflanzlichen Gerbstoffen verarbeitet, die Gerbwirkung und auch das Fertigleder günstig beeinflussen. Insbesondere ermöglichen sie ein rasches Eindringen der Gerbstoffteilchen in die Haut, da sie auf die in den starken pflanzlichen Gerbbrühen reichlich vorhandenen großen Gerbstoffteilchen verkleinernd bzw. lösend wirken, womit also eine rascher…, , , , ,
Immergan Immergan-Gerbung Zur weiteren Unterstützung der Neusämischgerbung wurden im Zuge der Traneinsparung von der chemischen Industrie synthetische Austauschstoffe für die Fettgerbung geliefert, die eine Herstellung von Sämischledern ohne Tran ermöglichten. So konnte durch die, , , ,
Kombinations-Gerbstoffe: Synthetische Gerbstoffe dieser Art werden einerseits oft in den Farbengängen eingesetzt, andererseits ermöglichen sie bei der Gerbung, jeweils in verschiedenen Mengen und nach Art der verwendeten pflanzlichen Gerbstoffe als Zusatz die Beschleunigung der Durchgerbung und tragen gleichzeitig zur Aufhellung der Lederfarben bei., , , , ,
Kombinationsgerbung Die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines fertigen Leders werden neben den Wasserwerkstattarbeiten, der Durchführung des Gerbprozesses und der Zurichtoperationen besonders durch die Art der Gerbung geprägt. In der Praxis erscheint es oft wünschenswert, günstige Eigenschaften einer Gerbart besonders hervorzuheben, unerwünschte Eigenschaften abzuschwächen. Dies kann mit Hilfe der sogenannten Kombinationsgerbung erreicht werden, und zwar derart, dass mehrere Ger…, , , , ,
Lignin-Sulfitzellulose-Extrakte Die Not des Gerbstoffmangels während des ersten Weltkrieges ließ das Problem immer wieder aufgreifen, die beim Holzaufschluss zur Zellulose-Gewinnung mittels Calziumbisulfit in großen Mengen anfallende Ablauge zu veredeln und zu Gerbextrakten aufzubereiten. Umfangreiche Patentarbeiten zeugen davon und heute werden als Zellulose- oder Ligninextrakte bezeichnete Produkte in kleineren oder größeren Mengen anteilig neben anderen Gerbextrakt-Auszügen zur Lederherstell…, , , , , , , ,
Maskierte Chromgerbstoffe Eine gleichmäßige Gerbung der Leder, einen feineren Narben, eine bessere Lederfülle und eine gute Brühenausnutzung erreicht man bei der Durchführung der Chromgerbung unter Verwendung von maskierten Chromgerbstoffen. Solche Chromgerbstoffe werden von der chemischen Industrie in Pulverform angeboten oder man erhält sie, wenn man normalen Chrombrühen vor oder während der Gerbung kleinere Mengen bestimmter organischer Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure b…, , , , ,
Mineralgerbung und Chromgerbstoffe Mineralgerbung: Unter den Mineralien befindet sich eine ganze Reihe, deren Salze gerbende Eigenschaften besitzen. Ihr Einsatz ist jedoch davon abhängig, wie sie für den Gerbprozess chemisch aufgeschlossen werden können. Im Gegensatz zu den pflanzlichen Gerbstoffen, deren aus Pflanzen, Rinden, Hölzern usw. gewonnene Extrakte direkt zur Gerbung eingesetzt werden können, müssen die in der Natur in unlöslicher Form vorkommenden Mineralien erst durch umfangreiche …, , , , ,
Neusämischgerbung Als weitere Fettgerbung ist die sogenannte Neusämischgerbung anzusprechen, bei der die Blößen, bevor sie mit Tran behandelt werden, eine Vorgerbung in einer 1 – 2 %-igen Formaldehydlösung bei einer Dauer von 24 Stunden durchlaufen. Danach sind die Blößen in einen Zustand versetzt, in dem sie den Tran alsdann schnell aufnehmen. Durch das nur sehr kurze Walken sind diese neusämisch gegerbten Leder sehr geschont worden. In Farbe und Reißfestigkeit übertreffen sie sogar die al…, , , , ,
Pflanzliche Gerbung Gerbverfahren und Durchfuehrung Der Gerbprozess: Der Vorgang des pflanzlichen Gerbens beruht auf dem Prinzip, dass die gerbfertige Blöße mit allmählich in der Konzentration ansteigenden wässrigen Lösungen pflanzlicher Gerbextrakte zusammengebracht wird, aus denen alsdann Gerbstoffe wie Nichtgerbstoffe in die Haut eindringen und von dieser allmählich aufgenommen und gebunden werden, bis zwischen den Kollagenfasern der Haut und der Gerblösung ein Gleichgewicht sich eingestell…, , , ,
Pflanzliche Gerbung mit Gerbstoffe und Extrakte Gerbung und Gerben von Häuten und Blößen Aus der Rohhaut ist durch die Arbeiten der Wasserwerkstatt eine gerbfähige Blöße entstanden, die von allen Bestandteilen befreit worden ist, die nicht in Leder umgewandelt werden können. Wie die Haut in ihrer ursprünglichen Form geht auch die Blöße, wenn man sie im nassen Zustand liegen lässt, sehr leicht in Fäulnis über und verleimt, sobald sie mit Wasser von erhöhter Temperatur in Berührung kommt. Im get…, , , , ,
Sämischgerbung Bei der Fettgerbung denkt man in erster Linie an die Sämischledergerbung, die mit tierischen Fettsubstanzen, vornehmlich mit Fischtran, durchgeführt wird. Die Trane enthalten stark ungesättigte Fettsäuren, die leicht oxidiert werden können. Hierbei werden sie durch eine noch nicht völlig aufgeklärte chemische Reaktion an die Hautfaser gebunden. Die Sämischgerbung ergibt besonders weiche Leder, wie Fensterleder, Putzleder, in einzelnen Fällen auch besondere technische Leder, weite…, , , , ,
Schwefelgerbung Bei der sogenannten Schwefelgerbung, wie sie oft bei der Herstellung von Schlagriemenleder als Gerbverfahren beschrieben wird, handelt es sich um keine Gerbung im eigentlichen Sinne, sondern lediglich um eine Einlagerung von fein verteiltem Schwefel in der Haut, womit eine gewisse füllende und weichmachende Wirkung durch den zwischen den Hautfasern in fein verteilter Form eingelagerten Schwefel erzielt wird., , , ,
Übersicht Prozess Gerbung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik gerbung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Weißgerbstoffe: Diese werden zu der Gruppe der synthetischen Voll- und Austauschgerbstoffe gezählt. Im Handel als L-Marken (weiß- und lichtechtgerbende Spezialgerbstoffe) bekannt, zeichnen sie sich neben einer Erhöhung der Gerbgeschwindigkeit bei gewissen Gerbbrühen besonders durch hervorragende Lichtechtheitseigenschaften am Fertigleder aus. In Alleingerbung sowie auch in Kombination mit einer Chrom-Vorbehandlung erreicht man bei einem Einsatz derartiger synthetischer Gerbprodukte weiße, licht…, , , ,
Weißgerbung als Gerbung mit Aluminiumsalzen Alaungerbung Die Herstellung von Leder mit Aluminiumsalzen - hauptsächlich mit Alaun - kann wohl als eines der ältesten Gerbverfahren angesprochen werden. Mit dem Aufkommen der Chromgerbung verlor sie allerdings ihre nicht unbeträchtliche Bedeutung besonders für verschiedene Oberlederarten wegen gewisser ihr innewohnender Nachteile, so z. B. wegen ihrer ungenügenden Wasserbeständigkeit., , , ,
Zirkongerbung Phosphatgerbung Coriagengerbung Außer den Chrom-, Eisen- und Aluminiumverbindungen existieren noch eine Reihe von Metallsalzen mit gerbender Wirkung. Gewisse technische Bedeutung hat die Gerbung mit Zirkonsalzen, dem sogenannten Blancorol erlangt, wobei ein Leder mit befriedigender Reißfestigkeit und guter Lichtbeständigkeit neben allgemeinen guten Ledereigenschaften erhalten wird. Auch die Gerbung mit Phosphorverbindungen bestimmter Beschaffenheit, in der Praxis als Coriagen…, , , ,
Geschichtliche Entwicklung der Gerberei und Lederherstellung Kapitel 1 Das Gerben von Häuten und Fellen - also deren Umwandlung zu Leder - ist eine der ältesten Künste der Menschheit. Schon sehr früh in ihrer Geschichte haben die Menschen erkannt, dass die Häute und Felle der von ihnen erjagten und erlegten Tiere einen vorzüglichen Schutz des eigenen Körpers darstellten. Sie haben aber auch erkannt, dass diese Häute und Felle nicht im Rohzustand verwendet werden konnten; und so konnte es nicht…, , , , , ,
mechanische Arbeiten Gerbung bis Nachgerbung Die mechanischen Arbeiten, die aus einem Leder eine bestimmte Lederart herzustellen gestatten, erstrecken sich auf eine bearbeitungs- oder marktbezogene Aufteilung der Fläche der Haut und die Dickenregulierung. Insbesondere bei Rindledern kennt man das Halbieren oder Aufschneiden entlang der Rückenlinie sowohl für Oberleder als auch für Unterleder. Die Hälfte als bevorzugte Handelsform von Rindoberledern hat außer einer verbesserten Bearbeitbarkeit g…, , , ,
Nachgerbung - Betonung besonderer Merkmale einer Lederart durch Nachgerbung So wie die Gerbung nicht ausreicht, die farblichen Wünsche zu erfüllen, so reicht die Gerbung auch nur sehr selten aus, all die äußeren und inneren Merkmale einer ganz bestimmten Lederart zu vermitteln. Die Farbstoffe und die Fettungsmittel leisten schon einen erheblichen Teil, doch bleiben einige typische Forderungen offen, die durch eine Nachgerbung erfüllt werden müssen. Bevor wir uns die zur Verfügung stehenden Nach…, , , , ,
Übersicht Prozess Nachgerbung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik nachgerbung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Neutralisation Einleitung Nach dem Falzen werden die Chromleder ausgewaschen und neutralisiert (entsäuert). Durch das Auswaschen vor dem Neutralisieren beabsichtigt man, die im Leder vorhandenen ungebundenen Chrom- und Neutralsalze weitgehend zu entfernen. Anschließend erfolgt das Neutralisieren dieser Leder. Durch diesen Arbeitsgang soll die im Leder enthaltene freie Säure möglichst vollständig entfernt werden, ohne dass die an die Faser gebundenen Chromsalze verändert werden., , , , ,
Pickel - Verfahren und Pickelsäuren Verfahrensbeschreibung Zur Vorbereitung auf die mineralische Gerbung muss die Blöße stark sauer gestellt werden. Dies geschieht durch den Pickel, der eine Lösung aus Säure und Salz in Wasser ist. Die Säuren können anorganischer oder organischer Natur sein., , , , ,
Übersicht Prozess Pickel Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite pickel ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Rohhautkonservierung Konservierung Übersicht Die Haut muss nach dem Abziehen und einer kurzen Abkühlungszeit umgehend konserviert werden, um das durch Mikroorganismen leicht angreifbare Hauteiweiß zu schützen. Die Häute und Felle müssen, soweit nicht eine direkte Einarbeitung in diesem Grünzustand erfolgen kann, eine Konservierung mit einer Langzeitwirkung erhalten. Es werden dazu keine eigentlich bakteriziden oder fungiziden Stoffe eingesetzt, da diese Mittel zwar die Mikroorganismen töten wu…, , , , ,
Übersicht Rohhautkonservierung Fellkonservierung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik konservierung uebersichtsseite rohware ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , , ,
Lederherstellung Übersicht Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung uebersichtsseite ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , ,
Übersicht Trocknungsprozesse in der Lederherstellung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik trocknung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , ,
Trocknung Die Trocknung des Leders: Die Trocknung wird häufig als notwendiges Übel betrachtet, weil die bisher in der Flotte behandelten Leder für die abschließenden Arbeiten und natürlich für die Verarbeitung trocken sein sollen. Das Wasser der letzten Behandlungs- oder Spülflotte bleibt zwischen den Fasern des Leders eingelagert, aber auch chemisch fest an die Ledersubstanz gebunden. Eine Trocknung wird diese beiden Arten berücksichtigen müssen. In der Praxis ist darum der Gesamtkomplex der …, , , , , ,
Übersicht Reinfettgehalt und Reingerbstoffgehalt verschiedener Lederarten Achtung - Inhalt aktuell in Bearbeitung! Lederart (basierend auf Rinder), , , , , , , , , , ,
Lederherstellung in der Übersicht und zusammenfassende Betrachtungen Lederherstellung eine kurze Übersicht Herstellung des Leders Stefan Banaszak Lederinstitut Gerberschule Reutlingen LGR Für viele ist Leder nur ein Gebrauchsgegenstand der in fast allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt wird. Neben dem Autopolster aus Leder, wird Leder noch am häufigsten im Taschen-, Bekleidung-, Schuh und im Möbelbereich eingesetzt. Tatsächlich aber wird jedem auffallen, daß Leder doch noch eine …, , , , ,
Übersicht Prozess Vorgerbung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik vorgerbung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Vorgerbung Die Seite wird derzeit überarbeitet und ist daher nicht vollständig! Vorgerbung ---------- ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik e zur-ueberarbeitung gerbung vorgerbung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , , , ,
Arbeitsgefäße für den Prozess Weiche Die herkömmlichen, schon seit langer Zeit verwendeten Arbeitsgefäße sind: Faß: * Das Faß: stellt einen Zylinder dar, der sich um seine waagerecht liegende Achse dreht. Im Mantel des Zylinders befindet sich eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung zum Füllen und Entleeren der Rohware und für die Zugabe von festen Chemikalien. Für die Zugabe von Wasser bzw. flüssigen Chemikalien ist die Achse des Fasses hohl. An der Innenwand des Fasses befinden sich zu…, , , , ,
Aufgaben der Weiche Ein Wiederweichmachen des Hautmaterials, und zwar bis zu dem Weichheitsgrad, wie er vor der Konservierung vorgelegen hat; daher die Bezeichnung Weiche für diesen Arbeitsgang der Wasserwerkstattarbeiten. Damit hängt weiterhin zusammen:, , , ,
Durchfuehrung der Weiche Die Durchführung des Weichprozesses richtet sich vor allem nach der Art des Konservierungszustandes der vorliegenden Rohware. Abgesehen von einigen Ausnahmen ist jedoch die Art der Arbeitsgefäße gleich. Es sei gleich hier angeführt, dass die in einer Gerberei eingesetzten Arbeitsgefäße meistens für alle Naßarbeiten der Lederherstellung (Weiche, Äscher, Entkälkung und Beize, Gerbung, Nasszurichtung) die gleichen sind, wenn auch in der Form - das gilt vor allem für das…, , , ,
Übersicht Prozess Weiche Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite weiche ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Weiche Die Arbeiten der Wasserwerkstatt: Fast alle Prozesse der Lederherstellung benötigen Wasser. Da der erste Teilprozess der Lederherstellung, d. h. der Prozess, der die Haut zum Gerben vorbereitet, von allen Prozessen am meisten Wasser verbraucht, hat man diesen Teilprozess der Lederherstellung mit Wasserwerkstattprozess bezeichnet und die Arbeiten, die im Verlauf dieses Prozesses durchgeführt werden, heißen Arbeiten der Wasserwerkstatt., , , ,
Weiche - Arbeitsweise und Arbeitsablauf Der allgemeine Verlauf der Arbeitsweise für die Weiche ist für alle Arten von Rohware etwa gleich, nur die Dauer derselben und die anzuwendenden Weichhilfen sind abhängig von der Art der zu weichenden Rohware, aber vor allem abhängig vom Konservierungszustand derselben., , , ,
Weichmachen nach der Trocknung durch Anfeuchten - Stollen – Schlichten – Millen und Walken Durch die Trocknung entsteht in den Ledern eine Faserverspannung, die um so größer ist, je schneller die Trocknung erfolgte und die Fläche dabei ausgespannt wurde. In diesem verspannten Zustand liegen die Leder glatt und faltenfrei vor und bieten sich geradezu an, als Flächenwerkstoffe behandelt und weiter verarbeitet zu werden. Bei den standigeren Lederarten für den Schuhoberbau oder den Täschnerledern w…, , , , ,
Die Zurichtung als Oberflächenveredelung und Oberflächenlackierung des Leders Zurichtung Die Zurichtung Sie erfolgt durch das Aufbringen von Schichten aus Kunststoffen, die Pigmente oder auch lösliche Farbstoffe enthalten können. Zur Herstellung von Semianilinledern werden die Zurichtschichten auch leicht angefärbt., , , ,
Anforderungen an die Zurichtung Leder ist als Handelsartikel kein Endprodukt. Es ist Rohstoff für die daraus hergestellten Lederwaren, z. B. Schuhe, Mantel und Sportjacken, Möbelpolster, Koffer. Handtaschen, Reise- oder Sportartikel. Je nach dem Verwendungszweck wird das Leder unterschiedlich beansprucht. Entsprechend weichen auch die an das zugerichtete Leder gestellten Anforderungen in Bezug auf einzelne Eigenschaften voneinander ab. Grundsätzliche Anforderungen müssen jedoch von jeder Zurich…, , , ,
Anilin-Zurichtung Anilinzurichtung Im Gegensatz zur egalisierenden, gedeckten Zurichtung lässt die Anilin-Zurichtung die natürliche Struktur der Lederoberfläche in ausgeprägtem Maße erkennen. Das Narbenbild bleibt nicht nur in vollem Umfang sichtbar, sondern es wird infolge dunklerer oder hellerer Farbtönung der Haarporen intensiv betont. Dabei werden auch Unregelmäßigkeiten in Form von Streifenbildung durch Nackenstreifen und Halsriefen oder leicht wolkige Abtönung der Farbnuance bewusst in K…, , , ,
Appreturen Appretiermittel Top Coats Den Abschluss der Oberflächenbehandlung bildet praktisch in jedem Fall der Auftrag einer Appreturschicht. Diese unterscheidet sich von der farbgebenden Deck- oder Egalisierschicht dadurch, dass sie meistens pigmentfrei und entweder farblos oder nur mit wenig Schönungsfarbstoff angefärbt ist. Sie ist auch im allgemeinen härter eingestellt. Die Appretur verfolgt mehrere Ziele:, , , ,
Aufbau der Zurichtung Die vielen, verschiedenartigen Eigenschaften, welche von dem zugerichteten Leder gefordert werden, scheinen zum Teil einander zu widersprechen, z. B. Flexibilität und Oberflächenhärte bzw. Abreibfestigkeit, Wasserdichtheit und Atmungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen heißes Bügeln und Biegebeständigkeit in der Kälte. Es ist verständlich, dass diese Anforderungen nicht durch ein einzelnes Zurichtmittel und auch nicht durch Auftragen einer einzelnen Zurichtschicht erfüll…, , , ,
Basische Farbstoffe als Schönungsfarbstoffe in der Zurichtung Sie ergeben im allgemeinen sehr brillante Farbtöne. Ihr Nachteil ist, dass sie meistens recht lichtempfindlich sind, in Lederzurichtungen kaum fixiert werden können und daher ziemlich stark abfärben. Ihr kationischer Charakter macht sie unverträglich mit vielen Lederzurichtmitteln. Da sie in organischen Lösemitteln leicht löslich sind, können sie bei Aufspritzen eines lösemittelverdünnten Lacks als abschließender Schutzauftrag an die…, , , ,
Bedrucken Druckzurichtung Walzenauftrag Rollcoaterzurichtung Reversecoaterzurichtung Zurichteffekte der verschiedensten Art lassen sich mit Druckwalzen auf Leder erzeugen. Hierfür können in der Fläche einheitlich gestaltete Rasterwalzen oder mit verschiedenartigen Dessins ausgestattete, gravierte Druckwalzen herangezogen werden. Das Leder läuft auf einem Transportband zwischen der oberen Farbdruckwalze und der unteren Transport- und Anpresswalze hindurch und nimmt dabei die Druckfarbe auf. Man …, , , ,
Beständigkeit der Zurichtung beim Gebrauch von Lederartikel Die Zurichtung soll dem Leder gute Gebrauchsfähigkeit verleihen, damit die Lederartikel möglichst lange den gleich schönen Zustand beibehalten, den sie in ungebrauchter Form aufweisen. Die Zurichtschicht soll möglichst keinen Schmutz annehmen und soll sich leicht und einfach reinigen lassen, ohne durch die Reinigungsbehandlung zu leiden. Das Leder soll sich nicht verfärben, es soll bei glänzender Oberfläche nicht stumpf und bei…, , , , , ,
Bindemittel für Nitrocellulose-Zurichtungen Grundlage der für Nitrocellulose-Zurichtungen verwendeten Lacke ist das Cellulosenitrat, eine in verschiedenen organischen Lösemitteln lösliche, in Wasser unlösliche Substanz. Cellulosenitrat wird durch Nitrieren, durch Behandeln mit einem Gemisch aus Salpeter- und Schwefelsäure, aus Baumwolle (Linters) oder aus Cellulose gewonnen. Einsatz hochkonzentrierter, wasserfreier Säure führt zu hohem Nitrierungsgrad und überwiegender Bildung von Cellulosetri…, , , ,
Bindemittel für Polyurethan-Zurichtungen Polyurethane haben seit etwa 1955 eine bedeutende Entwicklung für die Lederzurichtung erfahren. Sie stellen Polyadditionsverbindungen des Isocyanats mit Polyoxyverbindungen (Polyole) dar. Das Prinzip der Polyaddition wurde 1937 von O. Bayer entdeckt. Es beruht auf der Anlagerung der alkoholischen Hydroxylgruppe einer Dioxyverbindung (Polyester oder -äther) an die Isocyanatgruppe eines Dioxycyanats unter Bildung der Urethangruppe als Verbindungsglied., , , ,
Bindemittel für Stoß-Zurichtungen Für Stoßzurichtungen sind nichtthermoplastische Bindemittel erforderlich. Hierfür werden vorwiegend Eiweißprodukte herangezogen. In erster Linie wird Casein eingesetzt, während Eialbumin und Blutalbumin mehr für Appreturen angewendet werden. Gelatine wird nur in einzelnen Sonderfällen benutzt. Leim kommt als Einweißbindemittel praktisch nicht in Betracht, da er spröde, kaum flexible Schichten ergibt und nicht wasserbeständig fixiert werden kann., , , ,
Bindemittel in der Zurichtung Die als farbgebende Substanz für die Lederzurichtung verwendeten Pigmente besitzen von sich aus keine Affinität zum Leder, wie das z. B. bei Farbstoffen der Fall ist. Um eine beständige, fest haftende Bindung der Pigmente auf dem Leder zu erreichen, müssen sie mit geeigneten Bindemitteln auf der Lederoberfläche befestigt werden. Die Bindemittel haben aber nicht nur die Aufgabe einer Haftsubstanz für die pulverförmigen Pigmente zu erfüllen, sondern ihnen kommt noch …, , , ,
Binder Zurichtung Reine Binder-Zurichtungen ohne andere filmbildende Substanzen werden praktisch nicht mehr angetroffen. Folienkaschierungen mit thermoplastischer Grundierung und mit einer kompakten thermoplastischen Filmauflage wurden auf Spaltleder mit Phantasienarbenprägung oder auf geschliffenem Rindleder mit Lackeffekt durchgeführt., , , ,
Brush-off Methode oder Brush-off Zurichtung Ähnliches zweifarbiges Aussehen wie beim Tamponieren, aber mit umgekehrtem Effekt, nämlich mit hellen Kuppen und dunklen Vertiefungen, Iässt sich durch die Brush-off- Methode erreichen. Das in leuchtend hellen Farbtönen gefärbte Leder wird mit einem schwarzen oder dunkelfarbigen, ziemlich hart eingestellten Nitrocelluloselack überspritzt. Die geprägten Narbenkuppen werden an einer rotierenden Filzwalze oder mit einer waagerecht sich drehenden Filzschl…, , , ,
Bügel-Zurichtung Bei der Bügel-Zurichtung wird das Leder mit Wärme und Druck behandelt. Im Gegensatz zur Stoßbehandlung ist der Druck auf eine größere Fläche verteilt. Die Lederoberfläche wird dadurch weniger transparent, der Ledergrund tritt weniger hervor, die Fläche wirkt ruhiger, besser egalisiert, aber oft auch weniger brillant., , , ,
Casein-Zurichtung Als Bindemittel für die Casein-Zurichtung wird vorwiegend das durch Säure aus der Magermilch ausgefällte Casein benutzt. An die Stelle des früher bevorzugten Milchsäurecaseins tritt in jüngerer Zeit in verstärktem Ausmaß das geruchsärmere Salzsäurecasein. Für Appreturen werden als Eiweißsubstanzen auch Ei- oder Blutalbumin herangezogen, da sie beim Glanzstoßen höheren Glanz erreichen lassen. Blutalbumin wird infolge der bräunlichen Eigenfarbe weniger für hellfarbige Zurichtung…, , , ,
Caseinfarben Kaseinfarben Die Verwendung wässriger kolloider Lösungen von Eiweißstoffen als Appreturmittel für die Lederzurichtung legte es nahe, dass man die Pigmente mit den gleichen Produkten als Bindemittel vermischt. Um die erforderlichen Qualitätseigenschaften, z. B. Reinheit des Farbtons, Farbintensität, Glanz, Griff, Reibechtheit, zu erreichen, genügt es nicht, dass die Pigmente in die Eiweißlösung eingerührt werden. Sie müssen intensiv aufgeschlossen und feinstmöglich dispergiert werde…, , , ,
Caseinfreie oder caseinarme Lederfarben Mit der zunehmenden Bedeutung und dem erheblich ansteigenden Umfang der Zurichtung von Leder mit korrigiertem Narben kam der Typ der caseinfreien Lederdeckfarben auf. Deren Entwicklung ging von folgenden Beobachtungen und Erwägungen aus:, , , ,
Craquelé-Zurichtung Eine Methode der Craquelé-Zurichtung besteht darin, dass auf die grundierte Lederoberfläche eine im Kontrastfarbton (hell auf dunklem Grund oder umgekehrt) gehaltene harte Farbschicht aufgebracht wird. Nach dem Trocknen wird das Leder narbengepresst und anschließend im Faß gemillt oder kräftig gestollt. Durch die Walkbehandlung oder Stollbehandlung reißt der harte, unelastische Abdeckfilm an den Prägestellen auf und ergibt damit den zweifarbigen Craquelé-Effekt., , , , , ,
Definition und Zweck der Zurichtung Definition der Zurichtung Der Begriff Lederzurichtung umfasst nach der klassischen Definition eine weit gespannte Reihe von Behandlungen. Der Zurichtung werden in diesem Sinne alle jene Arbeiten zugezählt, denen das Leder nach der Gerbung unterzogen wird, um ihm die Eigenschaften zu erteilen, welche für den fertigen Handelsartikel jeweils gewünscht werden. In der älteren Fachliteratur werden der Zurichtung Auswaschen, Entfetten, Bleichen, Fetten, Färben, Beh…, , , , ,
Einfluss der Zurichtung auf das physiologische Verhalten des Leders Leder wird in großem Umfang zu Artikeln verarbeitet, die als Bekleidung zum Schutz gegen die Witterung dienen. An erster Stelle steht hierbei das Schuhwerk, zu dessen Herstellung 60 bis 70 % der verarbeiteten Häute verwendet werden . Leder wird auch für Mäntel, Jacken, Handschuhe eingesetzt. Bei diesen Verwendungszwecken kommt es darauf an, daß der Träger sich in der Bekleidung wohl fühlt, dass er nicht nur gegen Nasse und Kalt…, , , ,
Einfluss der Zurichtung auf die Beschaffenheit des Leders Die bei der Zurichtung aufgetragene Schutzschicht soll dem Leder farbiges, attraktives Aussehen verleihen. Sie soll sich fest und dauerhaft mit dem Leder verbinden. Die einzelnen Aufträge sollen sich gleichmäßig verteilen lassen, ohne dass Streifen oder unerwünschte Flecken entstehen. Die in flüssiger Form angewendeten Zurichtmittel sollen möglichst rasch auf dem Leder antrocknen, damit die aufeinander gestapelten Leder auch in den Zwisc…, , , ,
Einlaßfarbe Einlassspritzen oder Einlaufspritzen Zweifarbeneffekt mit hellen Kuppen und dunklen Vertiefungen kann auch durch eine Einlaßfarbe erzielt werden. Narbengeprägtes, hellfarbig grundiertes Leder wird mit einer schwarzen oder dunkelfarbigen Wachslösung oder -emulsion tamponiert oder überplüscht. Die Einlaßfarbe läuft überwiegend in den Vertiefungen zusammen. Der auf den Kuppen verbleibende restliche Anteil wird mit einem weichen Tuch wieder abgerieben., , , ,
Farbstoff-Verlackungen in der Zurichtung Die Anwendung basisch angefärbter und sauer angefärbter Zurichtflotten nacheinander ist umständlich und erschwert oft das Nuancieren der gewünschten Farbtöne. Das angestrebte Ziel der verbesserten Echtheitseigenschaften basischer Schönungsfarbstoffe lässt sich einfacher erreichen, wenn die Farbstoffe nicht in getrennten Ansätzen angewendet, sondern in gemeinsamer Flotte miteinander verlackt werden. Durch das Verlacken verlieren die basischen Farbstoffe i…, , , , ,
Fixiermittel in der Zurichtung Fixiermittel in der Zurichtung Das für die Glanzstoß-Zurichtung von Boxkalb- und Chevreauleder am meisten gebrauchte Binde- und Appreturmittel ist Casein. In seiner ursprünglichen Form ist es in Wasser nicht löslich, sonst könnte es aus der Milch nicht ausgefällt werden. Es quillt aber in Wasser deutlich an. Für die Anwendung bei der wässrigen Zurichtung wird es durch Alkalieinwirkung in wasserlösliches Caseinat übergeführt. Das gilt sowohl für, , , , ,
Fleischseitenappretur Aasappretur Die Klebrigkeit der frisch beschichteten Lederoberfläche kann sowohl von thermoplastischen Bindemitteln wie auch von langsam trocknenden Lacken verursacht werden. Sie bringt es mit sich, dass die Zurichtschicht besonders empfindlich ist gegen Verschmutzung durch Verunreinigungen aus der Luft oder durch Berühren mit anderen Gegenständen. Die Fleischseite des Leders ist besonders kritisch als Schmutzüberträger bei Kontakt mit der Zurichtschicht. Auf und zwischen …, , , ,
Folien-Kaschierung Folienzurichtung Folienkaschierung Zu den Zurichttechniken für besondere Zwecke zählt das Aufkleben von Folien auf die Lederoberfläche. Hierfür können geschäumte oder kompakte Polyvinylchloridfolien auf das Leder aufgeklebt werden. Diese Folien können dann unter Einwirkung von Hochfrequenzenergie und Druck thermoplastisch verformt werden und verschiedenartige Oberflächenprägung erhalten, z. B. Ziernähte oder Rosetten und sonstige Applikationen auf vorgeformten Zuschnitten für…, , , ,
Füllmittel Narbengeschliffenes oder gespaltenes Leder, zuweilen auch vollnarbiges Leder mit gröberem Porenbild, erfordert einen stark füllenden, als Oberflächenversiegelung bezeichneten Abschluss. Unregelmäßigkeiten der Lederoberfläche sollen möglichst weitgehend egalisiert, raue oder längerfaserige Stellen geebnet werden. Das fertig zugerichtete Leder muss dabei keineswegs glatt wie Lackleder sein, weil es dann unnatürlich, kunststoffartig aussieht. Die füllende, versiegelnde Zurichtschicht wi…, , , ,
Gedeckte Zurichtung Deckzurichtung und Pigmentzurichtung Die gedeckte Zurichtung präsentiert sich als stark beschichtende, die Lederoberfläche einheitlich abschließende Deckschicht. Sie wird überwiegend für Spaltleder und Schleifboxleder herangezogen, bzw. bei Ledern mit extrem hohen Anforderungen an die Lederoberfläche (Automobilleder und Flugzeugleder). Bei Rindleder mit sichtbaren, wieder zugewachsenen Narbenverletzungen und mit oftmals sehr groben Narbenporen wird die Narbenschicht mehr ode…, , , ,
Gieß-Zurichtung Gießzurichtung Aus der Oberflächenbeschichtung von Holz wurde das Gießverfahren für die Lederzurichtung übernommen. Hierbei wird die aufzutragende Zurichtflüssigkeit aus einem Vorratsgefäß in einen Verteilerkasten gepumpt, den sie kontinuierlich durchfließt. Der Verteilerkasten kann ringsum geschlossen oder oben offen sein. Bei dem geschlossenen Maschinensystem befindet sich am Boden des Verteilerkastens ein in seiner Öffnungsweite variierbarer Schlitz. Bei dem offenen System i…, , , ,
Grundiermittel für Bügel-Zurichtungen Bei der Bügelzurichtung sind thermoplastisches Verhalten und ausgeprägte Filmbildung kein Nachteil. Sie fördern im Gegenteil die Ausbildung einer egalisierend abschließenden Schicht auf der Lederoberfläche durch die Druck- und Hitzewirkung des Bügelvorgangs. Diese Eigenschaften sind charakteristisch für die Polymerisatdispersionen, welche als Bindemittel für die Bügel-Zurichtung dienen. Es ist daher im allgemeinen nicht erforderlich, dass bei der dichten Fa…, , , ,
Grundiermittel für Stoß-Zurichtungen Bei der Glanzstoß-Zurichtung kommt es darauf an, dass die Zurichtung einen möglichst glatten Oberflächenabschluss ergibt, da hiervon Glanzwirkung und Griff des zugerichteten Leders abhängen. Die für die Stoßzurichtung verwendeten Eiweißbindemittel trocknen hart auf. Sie dürfen nur zu dünnen Schichten trocknen, damit der Narben nicht versprödet. Im Gegensatz zu den thermoplastischen Polymerisaten verlaufen sie auf dem Leder nicht zu einer zusammenhängenden Fi…, , , ,
Grundiermittel für Zurichtungen auf Lösemittelbasis Man kann davon ausgehen, dass Qualität und Echtheitseigenschaften der Zurichtung um so günstiger sind, je fester die durch die einzelnen Aufträge gebildeten Schichten aufeinander haften und je dauerhafter sie miteinander verbunden sind. Diese Forderung lässt sich am leichtesten dadurch erfüllen, dass Grundierung, Effektfarbe und Appretur aus Substanzen der gleichen Materialgruppe aufgebaut werden. Solche Zurichtsysteme sind bei der Glanzstoß-Z…, , , ,
Grundiermittel Grundierungshilfsmittel in der Zurichtung Die Porosität des Narbens und die Saugfähigkeit der Lederfaserstruktur der Oberfläche bestimmen in ausschlaggebender Weise den Effekt der Zurichtung und das Aussehen des zugerichteten Leders. Die offenen Haargruben und die bei geschliffenem Leder makroskopisch, bei Vollnarbenleder zumindest mikroskopisch raue Oberfläche erfordern, dass die Hohl- bzw. Zwischenräume ausgefüllt oder überbrückt werden. Die Rauheit und auf der Lederoberfläche …, , , ,
Grundlagen der Filmbildung Die bei der Zurichtung auf die Lederoberfläche aufgebrachten Schichten werden - von vereinzelten Ausnahmen abgesehen - nicht als fertige, kompakte Folie aufgetragen. Die Zurichtmittel werden vielmehr in flüssiger Form auf dem Leder verteilt und die einzelnen Schichten bilden sich beim Auftrocknen. Vorgänge der Filmbildung sind daher ein wesentliches Moment der Zurichtung. Vom Ablauf dieser Filmbildung hängen Zurichteffekt und Qualitätseigenschaften des zugerichteten L…, , , ,
Heißplüschen Dem Polieren ähnlich ist das Heißplüschen,das bevorzugt bei Handschuhleder angewendet wird. Das Leder erhält als Abschluss der Zurichtung einen Lüster aus Fett- oder Wachsstoffen. Zuweilen wird es auch nur mit Talkumpuder überstaubt. Auf einer faßartig gewölbten, mit Plüsch bespannten Trommel wird die Narbenseite überrieben. Sie erhält dadurch den erwünschten Seidenglanz und den geschmeidigen schmalzigen Griff., , , ,
Hilfsmittel für die Lederzurichtung So wichtig Pigmentzubereitungen und Schönungsfarbstoffe für die Farbgestaltung der Lederoberfläche auch sind, so vermögen sie doch für sich allein die geforderte Veredlung und Qualitätsverbesserung, welche die Zurichtung dem Leder verleihen soll, nicht zu erfüllen. Die abschließende, die Lederoberfläche schützende Schicht erfordert den Einsatz filmbildender Bindemittel, welche gemeinsam mit Pigmentfarben oder Farbstofflösungen oder auch farblos eingesetzt wer…, , , ,
Klebeverhütungsmittel Die thermoplastischen Polymerisate erweichen unter dem Einfluss von Wärme und fließen, wenn gleichzeitig Druck angewendet wird. Darauf beruht der Versiegelungseffekt beim Zwischenbügeln und ebenso die Formgebung des Films beim Narbenpressen. Das thermoplastische Verhalten führt auch dazu, dass die Lederoberfläche klebrig wird, dass das gebügelte Leder nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand von der Platte gelöst werden kann und dass bei Zwischenlagerung auf dem Bock der gesamte St…, , , ,
Kombination von Polyurethan mit Nitrocellulose Nachteil der reaktiven Polyurethanlacke ist, dass sie trotz begrenzter Gebrauchsdauer (Topfzeit) relativ lange Zeit bis zum Ausreagieren der Vernetzung benötigen. Während dieser Zeit ist die Lederoberfläche noch mehr oder weniger klebrig und entsprechend staub- und berührungsempfindlich, so dass die Aufbewahrung des Leders bis zum stapelfähigen Trockenzustand Probleme aufwirft. Diese anwendungstechnischen Nachteile machen sich besonders bei dicken …, , , ,
Kombinierte Nitrocellulose-Polyurethan-Appreturen Wie alle Lederzurichtmittel weisen auch die Polyurethane Vor- und Nachteile auf. Die vielfältige Variationsmöglichkeit der Appretiermittel verschiebt zwar das Gewicht der vorteilhaften und nachteiligen Eigenschaften, doch können einige grundsätzliche Punkte herausgestellt werden:, , , ,
Lack-Zurichtung Lackzurichtung Die Lack-Zurichtung stellt die Zurichtart mit der stärksten Beschichtung der Lederoberfläche von 100 bis 200 µm Filmdicke dar. Sie bewahrt weder das Aussehen des natürlichen porigen Ledernarbens, noch den charakteristischen Ledergriff. Die dicke Lackschicht ergibt eine im allgemeinen spiegelglatte, hochglänzende Lederoberfläche und einen lederfremden, kunststoffartigen Griff. Die Lack-Zurichtung kann alle Stufen der Farbgebung von voll gedecktem bis zu transparent…, , , ,
Lederdeckfarben (Pigmentzubereitungen) Als farbgebende Substanz für Leder werden sowohl lösliche Farbstoffe als auch unlösliche Pigmente herangezogen. Die bei der Lederfärbung im Zug der Naßarbeiten vor der Zurichtung angewendeten Lederfarbstoffe sind befähigt, mit der Ledersubstanz durch chemische Wechselwirkung eine mehr oder weniger feste Bindung einzugehen und das Leder entsprechend farbecht zu machen. Diese Fähigkeit der chemischen Bindung geht durch das Trocknen und bedingt durch die Anwe…, , , ,
Lösemittel und Verdünnungsmittel Für die Anwendung von Farbzubereitungen, Bindemitteln und Appretiermitteln auf der Basis von Nitrocellulose oder Polyurethanen sind organische Lösemittel erforderlich. Ein großer Teil der angewendeten Produkte besitzt echte lösende Funktion. Daneben werden auch nicht lösende Produkte verwendet, die mit den Lösungen verträglich sind und als Viskosität und Trockenverlauf regulierende Verdünnungsmittel oder als verbilligende Streckungsmittel dienen., , , ,
Lösemittellösliche Farbstoffe in der Zurichtung Zum Anfärben wasserunlöslicher Zurichtmittel, wie sie in Form von farblosen Nitrocellulose- oder Polyurethanlacken als Appretur oder Abschlusslack verwendet werden, werden Farbstoffe benötigt, die in organischen Lösemitteln leicht und in ausreichender Konzentration löslich sind. Diese Forderung wird weitgehend durch basische Farbstoffe erfüllt. Trotzdem sind sie als Schönungsfarbstoffe nur wenig geeignet und nicht zu empfehlen. Sie sind löslich in…, , , ,
Lösungsmittelverdünnbare Lederdeckfarben Für die Zurichtung in wasserfreiem Medium auf der Basis von Nitrocellulose- oder Polyurethanlacken müssen wasserfreie, lösemittelhaltige Pigmentzubereitungen verwendet werden. Solche Farben sind im allgemeinen auf der Basis von Nitrocellulose als Bindemittel aufgebaut. Farben auf der Grundlage von Polyurethanen sind sehr selten. Lösungsmittelverdünnbare Lederdeckfarben sind heutzutage von wässrigen Lederdeckfarben abgelöst worden., , , ,
Lüster Velourlüster Raulederlüster Imprägnierung Ausrüstung und Griff Als besondere Zurichtmethode ist das Lüstern von Velourleder anzuführen. Im Gegensatz zu den üblichen Methoden der Lederzurichtung wird hierbei kein Oberflächen abschließendes Beschichten des Leder angestrebt. Der Lüster soll vielmehr in das Leder voll einziehen und den faseroffenen Charakter der geschliffenen Oberfläche unvermindert aufrecht erhalten. Die Lüsterflotte wird auf das Leder gespritzt. Sie besteht aus Hydrophobie…, , , , ,
Mechanische Bearbeitung der Lederoberfläche in der Zurichtung Diese Arbeiten stellen keinen gesonderten Block von Bearbeitungen dar, vielmehr werden diese Arbeiten im Verlauf der Zurichtungen zwischen den einzelnen Aufträgen jeweils nach Bedarf durchgeführt. Auch werden nicht alle Arbeitsgänge an allen Ledern vorgenommen., , , , ,
Mattiermittel und Griffmittel Der letzte Auftrag, die Appretur, bestimmt maßgeblich Aussehen und Griff des zugerichteten Leders. Man kann damit Glanz- und Matteffekte mit den dazwischen liegenden Stufen von Seidenglanz bis halbmatt einstellen. Auch der Griff der Lederoberfläche kann von trocken bis fettig oder wachsartig, , , ,
Metallkomplex-Farbstoffe lösungsmittellöslich in der Zurichtung Die Nachteile der basischen Farbstoffe sind nicht gegeben, wenn lösemittellösliche Metallkomplexfarbstoffe verwendet werden. Die für die Lösemittelzurichtung von Leder angewendeten Farbstoffsortimente sind sulfogruppenfrei und daher wasserunlöslich, so dass die Gewähr nassreibbeständiger, nicht ausblutender Färbung gegeben ist. Die Farbstoffe sind auch recht gut lichtbeständig., , , , ,
Narbenimprägniermittel in der Zurichtung (tite / tight - coat) Vorbereitung der Lederoberfläche für die Zurichtung ist ganz besonders wichtig bei Schleifboxleder. Für diese Lederart sind verschiedenartige Behandlungsmittel entwickelt worden. Sie haben alle zum Ziel, dass durch die Zurichtung die faserige Fläche des geschliffenen Narbens gleichmäßig und glatt versiegelt und eine Beschichtung aufgebaut werden kann, welche sich wie eine neue Narbenschicht dem Leder anpasst. Den Vorbehandlungs…, , , ,
Nichtthermoplastische Bindemittel für Bügel-Zurichtungen Der technische Effekt der Bügel-Zurichtung, das Verfließen und Verschweißen der einzelnen Auftragsschichten zu einem zusammenhängenden Zurichtfilm, beruht auf der thermoplastischen Verformbarkeit der Polymerisatbindemittel, Es mutet daher auf den ersten Blick erstaunlich an, dass bei der Bügel-Zurichtung auch nichtthermoplastische Bindemittel verwendet werden. Dazu ist festzustellen, dass Bügel-Zurichtungen allein auf nichtthermoplastisch…, , , ,
Nitrocellulose-Deckfarben Über Nitrocellulosefarben und über die Nitrocellulose- Zurichtung sind in den Jahren 1930 bis 1935 viele grundlegende Arbeiten veröffentlicht worden. Als wichtigste Prinzipien sind folgende Punkte herauszustellen: * Als filmbildende Substanz ist Nitrocellulose von mittlerem bis niedrigerem Nitrierungsgrad zu bevorzugen., , , ,
Nitrocellulose Zurichtung Collodium Zurichtung Mit fortschreitendem Ausmaß der Herstellung von vollnarbigem, nur leicht beschichtetem Leder hatte auch die reine Nitrocellulosezurichtung mehr an Bedeutung gewonnen. In den meisten Fällen wurde jedoch eine kombinierte Zurichtung mit Dispersionsbindern in der Grundierung und Nitrocellulose in den oberen Schichten durchgeführt. Der nichtthermoplastische, harte Nitrocellulosefilm wird durch Weichmacherzusatz in gewissem Umfang elastisch gemacht. Die …, , , ,
Nitrocellulose-Appretiermittel Die für Appreturaufträge verwendeten Nitrocelluloselacke ähneln in ihrem Grundaufbau weitgehend den als Deckfarbenbindemittel eingesetzten Lacken. Sie sind jedoch meistens etwas ärmer an Weichmachungsmittel, um hohe Reibechtheit zu erreichen. Der Viskositätsgrad der eingesetzten Nitrocellulose liegt oft etwas niedriger, weil dadurch höhere Glanzwirkung erzielt werden kann. Liegt das Nitrocellulose zu Weichmacher- Verhältnis bei den als Farbenbindemittel angewende…, , , ,
Nitrocellulose-Emulsionsfarben Die wasserverdünnbaren Lederdeckfarben auf der Basis von Casein als Bindemittel oder von oberflächenaktiven Substanzen als Dispergiermittel haben den Nachteil, dass sie nach dem Auftrocknen nässeempfindlich bleiben. Caseinfarben müssen vor allem bei Anwendung für die wenig beschichtende, nicht ausgeprägt filmbildende Glanzstoßzurichtung fixiert und damit einigermaßen naßfest gemacht werden. Bei caseinfreien oder bei Plastikfarben schützt das Einbetten in dickere F…, , , ,
Penetratoren Viele organische Lösemittel wirken sehr gut netzend. Bei noch nicht beschichteter Lederoberfläche neigen sie dazu, tief in das Lederfasergefüge einzudringen und die in der Flotte enthaltenen Zurichtmittel mit in das Leder hineinzuziehen. Sie werden bevorzugt für narbenfestigende Imprägnierungen verwendet, aber auch für Spritzfärbungen herangezogen. Wegen ihrer Tendenz zum tiefen Eindringen werden solche Zurichthilfsmittel als, , , ,
Pflegeleicht-Zurichtung Die als Ersatz für Leder vorwiegend zu Taschen, Lederwaren, Reiseartikeln, Gürteln, Polsterbezügen, teilweise auch zu Schuhen oder für Bekleidungszwecke verarbeiteten Plastikmaterialien sind weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzen. Sie lassen sich durch nasses Abwischen leicht reinigen und erfordern keine Pflege durch Cremes, Pasten, Öle oder Sprays. Um die Bequemlichkeit des Verbrauchers als Werbeargument zu benutzen, wurde angestrebt, solche Unempfindlichkeit auch …, , , ,
Plastikfarben oder Kompaktfarben Eine Abart der caseinfreien oder caseinarmen Lederfarben stellen die Plastik- oder Kompaktfarben dar. Sie bestehen aus dispergierten Pigmenten im Gemisch mit einem hohen Anteil an filmbildenden Polymerisaten. Daneben können sie noch hochmolekulare, wasserlösliche Substanzen als Schutzkolloide, Konsistenzregler oder Verdickungsmittel und auch Wachsemulsionen als Griffmittel oder zur Verhütung eines störenden Klebens an der heißen Bügelplatte enthalten (plate rele…, , , ,
Plüsch - Zurichtung oder Bürst – Zurichtung Die Auftragstechnik beeinflusst die Ausbildung des Films (homogener Verlauf oder diskontinuierliche Rasterstruktur), die Verankerung auf oder in der Lederoberfläche und die Dicke der Filmschicht. Bei Aufstreichen der Zurichtflotte mit einer weichen Bürste oder mit dem Plüschbrett, einem mit saugfähigem Samt- oder Plüschstoff bespannten Holzbrett, wird die Flüssigkeit auf die Lederoberfläche aufgerieben und einmassiert. Man erreicht gleichmäßige Vertei…, , , ,
Polieren Polierzurichtung Beim Polieren wird das grundierte Leder auf der Schleifmaschine mit einer Steinwalze oder Filzwalze oder mit der glatten Rückseite von Schleifpapier behandelt. Auf diese Weise kann der oftmals zu körniger Beschaffenheit neigende Narben von Ziegenleder geglättet und die charakteristische Anordnung der Haarporen im Narbenbild hervorgehoben werden. Ein anderer Effekt des Polierens besteht darin, daß die thermoplastische Grundierung unter dem Einfluss der Reibhitze verschm…, , , ,
Polyamid-Zurichtung Eine dem Anvulkanisieren von Gummisohlen ähnliche Arbeitsweise der Schuhherstellung besteht darin, dass Polyurethansohlen im Extrusionsverfahren als kompaktes Material an den Schuhschaft angespritzt oder als poröses Material angeschäumt werden. Dabei wird der Schuhschaft mit dem Leisten auf die Sohlenform aufgedrückt. Er bildet einen deckelartigen oberen Abschluss der Sohlenform. Durch den starken Druck beim Anspritzen oder Anschäumen wird an einzelnen Stellen, an denen die …, , , ,
Polyamide als Appretiermittel Die modische Richtung von Anilinleder wirft viele Probleme hinsichtlich der Echtheitseigenschaften und der Beständigkeit bei Verarbeitung und Gebrauch des Leders auf. Das gilt besonders dann, wenn das Leder möglichst natürlich, also unzugerichtet bzw. unbeschichtet Aussehen soll. Bei Leder mit nichtfaseriger Oberfläche werden durch den Verbraucher die Echtheitseigenschaften mit denen von Kunststoffen verglichen, aber es werden Aussehen und Griff verlangt, die sich …, , , ,
Polymer-Farbstoffe in der Zurichtung Eine Sonderstellung unter den farbgebenden Substanzen für die Lederzurichtung nehmen Polymerfarbstoffe bzw. farbige Polymerisatdispersionen ein. Hierbei handelt es sich um Mischpolymerisate von Farbstoffen mit Acrylsäureester, welche reaktive Amino- oder Oxy-Gruppen enthalten. Die Farbstoffe sind in die filmbildende Substanz einpolymerisiert. Sie sind dadurch chemisch fest gebunden und können weder durch Wasser noch durch organische Lösemittel herausgelöst …, , , ,
Polyurethan-Zurichtung PU - Zurichtung Die jüngste Entwicklung auf dem Gebiet der Bindemittel für die Lederzurichtung stellen Polyurethane dar. Hierbei handelt es sich um hochpolymere Polyadditionsverbindungen, die vorwiegend aus Polyäther- oder Polyester-Polyolen, partiell verätherten oder veresterten mehrwertigen Alkoholen, als Weichkomponenten und aus aromatischen oder aliphatischen Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln als Hartkomponenten aufgebaut sind. Die Vernetzungsreaktion zwi…, , , ,
Polyurethan-Appretiermittel Die Entwicklung von Polyurethanlacken und Dispersionen für die Lederzurichtung läuft in der gleichen Richtung wie die der Nitrocelluloseprodukte. Der Trend nach wasserverdünnbaren Zurichtmitteln schreitet immer mehr voran. Der Einsatz lösemittelverdünnbarer Polyurethanlacke stagniert., , , ,
Produkte und Rezepturen für die Lederzurichtung An die Lederzurichtung werden je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck und nach der dadurch bedingten Beanspruchungsfähigkeit des Leders sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt. Damit diese bestmöglich erfüllt werden können, sind die geeigneten Zurichtmittel auszuwählen. Die Auswahl richtet sich nicht nur nach den geforderten Eigenschaften und dem gewünschten Aussehen des zugerichteten Leders, sondern ebenso nach der Beschaffenheit des…, , , ,
Saure Farbstoffe Säurefarbstoffe als Schönungsfarbstoffe in der Zurichtung Die einfachen anionischen Farbstoffe vom Typ der Monoazofarbstoffe werden unter den Anwendungsbedingungen der Lederzurichtung weder von der Ledersubstanz noch von den Zurichtmitteln ausreichend gebunden. Sie sollten daher für den Einsatz als Schönungsfarbstoff möglichst vermieden werden. Höher molekulare saure Farbstoffe mit substantivem Charakter können zum Anfärben von Eiweißbindemitteln herangezogen werden, da sie in…, , , ,
Schaumbeschichtung Schaumzurichtung Als eine besondere Form der Zurichtung von z. B. Spaltleder ist die Schaumbeschichtung / Schaumzurichtung anzusehen. Hierfür werden Polymerisatdispersionen verwendet, welche schaumbildende Treibmittel enthalten. Das Treibmittel kann entweder direkt der Zurichtflotte zugesetzt werden oder es kann sich durch thermische Zersetzung beim heißen Trocknen des zugerichteten Leders bilden. Auf dem Leder entsteht ein mikroporöser Schaum, der beim Abbügeln oder Narbenpr…, , , ,
Schönungsfarbstoffe Bei Anwendung von lasierenden organischen Pigmenten lassen sich im allgemeinen reine, ziemlich brillante Farbtöne erzielen. Die deckenden anorganischen Pigmente ergeben dagegen zumeist stumpfere Farbnuancen. Damit man gute Egalisierwirkung und trotzdem möglichst lebhafte, leuchtende Farbtöne erreichen kann, werden dem pigmentierten Deckfarbenansatz lösliche Farbstoffe zugegeben. Bei der das natürliche Aussehen des Leders stark betonenden Anilin-Zurichtung wird zuweilen gänzl…, , , ,
Semianilin-Zurichtung Semianilinzurichtung Die Semianilin-Zurichtung nimmt eine Mittelstellung zwischen gedeckter und transparenter Zurichtung ein. Sie wertet den Vorteil einer deckenden, stärker beschichtenden Grundierung für den Egalisiereffekt und einer transparenten Spritzfarbe für den modischen Anilinaspekt aus. Semianilin-Zurichtung kann auf vollnarbigen und narbenkorrigiertem Ledern angewendet werden, deren angeschliffene Narbenschicht mit oder ohne Narbenimprägnierung mit deckenden Pig…, , , , ,
Spezielle Pigmentzubereitungen Für besondere Anwendungsgebiete können Leuchtfarben bei der Lederzurichtung verwendet werden. Sie werden z. B. für Schulranzen eingesetzt und dienen hierbei als Sicherheitsfarbe im Straßenverkehr. Bei den Leuchtfarben handelt es sich um feinstdispergierte organische Pigmente, welche in Mikroperlen aus Kunstharz eingebettet sind. Die Oberfläche dieser Kunstharzperlen ist hochglänzend und wirkt wie ein nach allen Richtungen reflektierender Spiegel. Infolge der sehr…, , , ,
Spritz – Zurichtung Spritzzurichtung Beim Spritzen wird die Zurichtflotte mit einer Düse zerstäubt und in Form feiner Tröpfchen auf die Lederoberfläche gespritzt. Das ermöglicht genaue Dosierung und gleichmäßiges Verteilen der Aufträge. Soweit die überspritzte Lederoberfläche nicht zu stark saugfähig ist und niedrig viskose Polymerisatdispersionen oder starker verdünnte organische Lösungen zum Einsatz kommen, lässt die Spritzbehandlung eine homogen zusammenhängende Filmschicht erreichen. Bei ho…, , , ,
Übersicht Prozesse der Zurichtung Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik zurichtung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz, , , , ,
Stoß-Bügel-Zurichtung Beide Zurichtarten, die Stoß- und die Bügel-Zurichtung werden zuweilen bei größeren Kalbfellen oder bei Kipshauten kombiniert. Das Leder wird mit nichtthermoplastischen Bindemitteln grundiert und glanzgestoßen, dann wird eine thermoplastische Anteile enthaltende Farbschicht und eine Appretur aufgetragen und abschließend gebügelt. Bei dieser Arbeitsmethodik treten die Adern weniger deutlich hervor als bei reiner Stoß-Zurichtung, und der durch gröbere Narbenporen an Flanken-…, , , ,
Stoß-Zurichtung Glanzstoß Zurichtung Die Stoß- oder Glanzstoß-Zurichtung beruht darauf, dass die Lederoberfläche durch Reiben unter starkem Druck geglättet und geglänzt wird. Die Behandlung auf der Glanzstoßmaschine setzt voraus, dass die Lederzurichtung mit nichtthermoplastischen Bindemitteln erfolgt, welche bei der auftretenden Reibungswärme nicht erweichen und klebrig werden. Hierfür kommt in erster Linie die Casein-Zurichtung in Betracht, die wegen der erforderlichen Stoßhärte nur in dünner…, , , ,
Tamponieren Nur vereinzelt werden einige Zurichtmethoden angewendet, um besondere Zurichteffekte zu erzielen. So werden mit einer als Tamponieren bezeichneten Methode die Kuppen von geschrumpftem oder narbengeprägtem Leder behandelt. Die Lederoberfläche wird mit einem kleinen, aus zusammengeknülltem Stoff geformten Kissen oder mit einem mit Stoff umhüllten Wattebausch, welche in eine farblose oder farbige Lacklösung getunkt worden sind, überrieben oder betupft. Dadurch erhalten die erhöhten Nar…, , , , , ,
Thermoplastische Bindemittel für Bügel-Zurichtungen Mit der Einführung der ursprünglich als Grundiermittel für Spaltleder entwickelten Kunststoffdispersionen hat sich eine Zurichttechnik entwickelt, die als Bügel-Zurichtung bezeichnet wird. Sie beruht darauf, dass auf der Lederoberfläche ein zusammenhängender Film gebildet wird, der sich unter dem Einfluss von Druck und Wärme verformen, zu einer glatten, glänzenden Oberfläche abbügeln oder mit beliebiger Narbenzeichnung prägen lässt. Der anwend…, , , ,
Verdickungsmittel und Stabilisiermittel Für die Zurichtung von Leder mit faseroffener Oberfläche, von Spaltleder oder von tief geschliffenem Rindoberleder, ist es angebracht, dass man Zurichtansätze mit höherer Viskosität verwendet. Die viskose Einstellung verhindert, dass der Auftrag in das stärker saugfähige Fasergeflecht intensiv eingesaugt wird. Die Zurichtflotte hält sich weitgehend an der Oberfläche, der entstehende Film überbrückt die offenen Faserzwischenräume und die Zurichtung füllt u…, , , ,
Verhalten der Zurichtung bei der Verarbeitung des Leders Für die Verarbeitung wird weitgehend gleichmäßiges oder bei modischen Effekten gleichmäßig verteiltes, unregelmäßiges Aussehen der gesamten Lederoberfläche gewünscht, z.B. Imitation von Reptilleder, Wischeffekt, Schatteneffekt. Das bestimmt maßgeblich den Zuschnitt und damit das Ausnutzungsrendement des Leders, besonders dann, wenn die Zuschnitte serienmäßig ausgestanzt werden. Die Lederoberfläche soll durch die Zurichtung so weitgehend …, , , ,
Verlaufmittel Die Lederoberfläche ist besonders bei vollnarbigem Leder je nach Art und Intensität der Nachgerbung und Fettung und je nachdem, ob das Leder an der Luft hängend oder auf beheizten Platten, z. B. bei der Vakuumtrocknung, getrocknet worden ist, mehr oder weniger wasserabstoßend. Wenn die Zurichtung mit einer Spritzfärbung der Lederoberfläche beginnt oder wenn eine Bürstfärbung durch Aufstreichen der Farbstofflösung mit einer Bürste vorgenommen wird, dann ist es wichtig, dass die Far…, , , ,
Vulkanisierbare Zurichtung Bei strapazierfähigen Arbeits- und Sicherheitsschuhen, teilweise auch bei Bergsteiger- oder anderen Sportschuhen wird im Gang der Schuhherstellung eine Gummisohle anvulkanisiert. Die lang andauernde Hitzebehandlung (etwa 15 Minuten bei 120 bis 140 °C) erfordert hitzefestes, nicht schrumpfendes Leder. Sie verlangt auch eine Zurichtung, welche dieser starken Beanspruchung standhalten muss. Es lag nahe, dass versucht wurde, eine Zurichtung zu entwickeln, die ebenfalls vu…, , , ,
Wasserverdünnbare Lederdeckfarben Entsprechend der Tendenz zu bevorzugter Verwendung von Wasser als Verdünnungsmittel der Lederzurichtflotten nehmen diese Lederdeckfarben den bedeutendsten Rang unter den farbgebenden Zurichtmitteln ein. Die Pigmente sind entweder in Casein eingearbeitet oder mit Schutzkolloiden dispergiert. Sie können auch in Nitrocellulose eingebettet, mit organischen Lösemitteln angeteigt und durch geeignete Emulgiermittel derart präpariert sein, daß sie mit Wasser mischbar s…, , , ,
Wasserlösliche Farbstoffe Zum Anfärben wässriger Ansätze von Lederzurichtmitteln sind theoretisch alle Arten wasserlöslicher Farbstoffe verwendbar. Praktisch sind jedoch nur saure Farbstoffe geeignet. Basische Farbstoffe sind infolge ihrer kationischen Ladung mit den überwiegend anionisch eingestellten Zurichtmitteln nicht verträglich. Durch die entgegengesetzte Ladung kann die Zurichtflotte sofort bei Zugabe der basischen Farbstofflösung ausfallen oder Ausflockungen treten erst nach einiger Ze…, , , , ,
Wasserverdünnbare Appretiermittel Für wässrige Appreturen werden in erster Linie nichtthermoplastische Substanzen auf Eiweißbasis eingesetzt. Die Appretiermittel sind im Vergleich zu den Eiweißbindemitteln härter eingestellt. Sie enthalten meistens nur geringe Anteile an Weichmacherölen. Grundsätzlich ergeben hart eingestellte Appreturen höheren Glanz und meistens auch bessere Reibechtheit als weichere Einstellungen. Andererseits neigen härtere Appreturen zu sprödem, verkrustetem Narben. Diesem…, , , ,
Weichmacher Die Filmsubstanz der Lederzurichtmittel enthält außer dem Bindemittel, Pigmenten oder pigmentähnlichen Mattierungsmitteln noch Weichmacher. Sie sind eine wichtige, die Filmeigenschaften bestimmende Komponente. Sie steuern Elastizität und Flexibilität der Zurichtschichten, und sie können auch Trocken- und Nassreibfestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit der Zurichtung beeinflussen., , , ,
Weißmacher und optische Aufheller sowie Bläuen Bei der Zurichtung von weißem Leder wird - soweit nicht die Mode gebrochene Weißtöne wie Eierschale oder Elfenbein vorschreibt - ein möglichst reines, strahlendes Weiß angestrebt. Man kommt diesem Ziel nahe, wenn man weiße Pigmentfarbe auf der Basis des blaustichigen Titanoxidweiß Rutil anstatt des cremestichigen, etwas besser deckenden Anatas verwendet. Man kann im Deckfarbenansatz die weiße Farbe auch bläuen, indem man ein reines, brillantes orga…, , , , ,
Zurichtarten Der unterschiedliche chemische Aufbau und das verschiedenartige physikalische Verhalten der Zurichtmittel erfordern, dass die Anwendungsweise von Fall zu Fall geändert wird. So haben sich mehrere Zurichtarten herausgebildet, deren Bezeichnung sich teils nach den hauptsächlich angewendeten Bindemitteln, teils nach der Zurichttechnik, teils nach dem Erscheinungsbild des zugerichteten Leders richtet (Tabelle 1)., , , ,
Zurichtung Die Zurichtung Sie erfolgt durch das Aufbringen von Schichten aus Kunststoffen, die Pigmente oder auch lösliche Farbstoffe enthalten können. Zur Herstellung von Semianilinledern werden die Zurichtschichten auch leicht angefärbt. Die Aufgaben der Zurichtung sind:, , , ,
Einteilung der Leder nach der Fertigungsart und deren Erkennung Einteilung der Leder nach der Fertigungsart und deren Erkennung Die fertigen Leder lassen sich nach ihrer Verarbeitungsoberfläche in drei große Gruppen unterteilen und zwar in Narbenleder (Glattleder), Rauleder und Spaltleder (Tabelle 1)., , , , , , ,
ARUB Alterungsbeständige Restaurierungs- und Buchbinderleder kurz ARUB Leder! Thematik ARUBLGR - Alterungsbeständiges“ Restaurierungs- und Buchbinderleder (ARUB-Leder) LGR - Alterungsbeständiges“ Restaurierungs- und Buchbinderleder (ARUB-Leder), , , , , , ,
Übersicht ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt ledertechnik uebersichtsseite lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus, , , ,
Vorbereitung der Leder zur Verarbeitung - Ledersortierung und Licht Die Zusammenstellung von Lederpartien setzt voraus, dass nur Leder verwendet werden, die aus gleicher Rohware unter völlig gleichen oder zumindest vergleichbaren technischen Bedingungen, aber unter Einsatz der gleichen Chemikalien hergestellt worden sind. Bei der Weiterverarbeitung vorbehandelter (vorgegerbter) Ware muss die Zusammenstellung zu einer Partie vor den für die Vereinheitlichung des Aussehens und der für die allgeme…, , , , ,
137 Lederherstellung im Faß, im Mixer und in der Y-geteilten Gerbmaschine 137 Lederherstellung im Faß, im Mixer und in der Y-geteilten Gerbmaschine Von H. H. A. Pelckmans und B. Schubert SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis, , , ,
140 Über die Rationalisierung der Lederherstellung durch den Einsatz von rotierenden gelochten Gerbtrommeln, die mittels gelochter Zwischenwände in einzelne Sektoren aufgeteilt sind aus dem Jahre 1978 140 Über die Rationalisierung der Lederherstellung durch den Einsatz von rotierenden gelochten Gerbtrommeln, die mittels gelochter Zwischenwände in einzelne Sektoren aufgeteilt sind aus dem Jahre 1978, , , , , ,
Ausrecken Ausstoßen Aussetzen und Windieren Ausrecken (Informationen zum Abwelken siehe hier: Abwelken & Abwelkpressen ) Aufgaben des Ausreckens: * Wassergehalt reduzieren (60 %) * Beschleunigung der Trocknung * Echtheiten verbessern * Oberfläche egalisieren, , , ,
Phyton Narbenbild & Porenbild (Schuppenoberfläche) Porung Schuppenoberfläche der Phyton Die natürliche Porung / Schuppenoberfläche der Phyton. Aufsicht in 10-facher Vergrößerung. ---------- ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt narbenbilder ledertechnik ---------- Quellenangabe:, , ,
Die Versteifungsmöglichkeiten von Trommelfellen oder Trommelpergamenten zur Veränderung der Klangfarbe, Spannung oder Haltbarkeit Grundsätzlich sind mind. 3 wesentliche traditionelle Methoden bekannt: 1. Methode Hautleim Die Verwendung von Hautleim welcher durch Erhitzen im Wasserbad von zerkleinerten Hautstückchen erzeugt wird. Dieser Hautleim muss warm aufgestrichen oder einmassiert werden. Kann beidseitig verwendet werden., , , ,
Chemischer Aufbau der tierischen Haut Chemischer Aufbau der tierischen Haut: Es ist bekannt, dass die Haut als Teil des Tierkörpers aus Eiweißstoffen (Proteinen) besteht. Daneben sind in wesentlich geringeren Anteilen Fette vorhanden; weiterhin enthält die Haut Mineralstoffe. Mengenmäßig am meisten ist Wasser vorhanden. Der Anteil dieser Einzelbestandteile ist bei den verschiedenen Hautarten unterschiedlich groß, abhängig von der Rasse, dem Alter, Geschlecht und den verschiedenartigen Lebensbe…, , , , ,
Flächeneinteilung der Haut Die Flächeneinteilung der Haut, die Stellung der Haut und die Hautqualität, die Crouponage Im Hinblick auf die gerberische Verwendbarkeit liegen in den verschiedenen Hautarten nicht nur in Größe und Dicke erhebliche Unterschiede vor; vielmehr liefert jede Hautart durch ihre differenzierte Narbenbeschaffenheit, ihr Fasergefüge und anderes ihr charakteristisches Leder. Selbst bei der gleichen Tierart ergeben sich ganz unterschiedliche Eigenschaften der einzelnen Häute,…, , , ,
Grüngewicht und das Salzgewicht der Rohhaut Das Grüngewicht der Haut ist das Gewicht, das die Haut nach dem Abzug hat; dieses Gewicht wird dem Gerber beim Kauf berechnet. Das Salzgewicht ist das Gewicht, das die Haut nach der erfolgten Konservierung hat. Das Salzgewicht ist durch den erfolgten Wasserentzug während der Konservierung niedriger als das Grüngewicht., , , ,
Allgemeine Histologie der Haut Die für den Gerber wichtigsten Häute und Felle stammen von den Säugetieren und hier speziell von den Pflanzenfressern (Rind, Schaf, Ziege, Roß usw. bis zu den Wildtieren Reh, Hirsch, Känguru usw.) sowie von den Allesfressern (z. B. Schwein). Der Aufbau dieser Häute weist in chemischer und histologischer Hinsicht weitestgehende Übereinstimmungen auf, so dass in der hier folgenden Beschreibung die Rindhaut als Beispiel herangezogen wird. Abweichungen davon - soweit …, , , ,
Konservierung Rohhautkonservierung Konservierung Übersicht Die Haut muss nach dem Abziehen und einer kurzen Abkühlungszeit umgehend konserviert werden, um das durch Mikroorganismen leicht angreifbare Hauteiweiß zu schützen. Die Häute und Felle müssen, soweit nicht eine direkte Einarbeitung in diesem Grünzustand erfolgen kann, eine Konservierung mit einer Langzeitwirkung erhalten. Es werden dazu keine eigentlich bakteriziden oder fungiziden Stoffe eingesetzt, da diese Mittel zwar die Mikroorgan…, , , , ,
Konservierungssalz Salz Häutesalz ist meist bergmännisch oder aus Salinen gewonnenes Salz (NaCl). Zur Anwendung als Häutesalz braucht man für den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Körnungen, evtl. mit Zusatz spezieller Hilfsmittel die das Konservierungssalz geschmeidig halten, auf der Haut haften lässt und die Staubentwicklung reduziert., , , , ,
Lufttrockenkonservierung Als älteste Methode, Häute und Felle zu konservieren, ist wohl das Trocknen an der Luft anzusprechen. Es kann ohne besondere Hilfsmittel durchgeführt werden. Da die Hautsubstanz bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 - 18 % (im Durchschnitt rechnet man mit 15 %) praktisch nicht mehr fäulnisfähig ist, kann man schon durch ein ausreichendes Trocknen, das diese Wassergehalte der konservierten Haut erreicht, die Häute und Felle vor dem Verderben durch Fäulnis schützen.…, , , , ,
Pickelkonservierung Diese Pickelkonservierung wird hauptsächlich angewendet an enthaartem Hautmaterial von Ziege und Schaf (Ziegenblößen, Schafsblößen, aber auch an Blößen vom Hausschwein). Man erhält diese pickelkonservierten Blößen hauptsächlich aus Neuseeland und Australien sowie aus Südamerika, und da vor allem aus Brasilien, aus Südostasien, aber auch aus Ungarn und Polen, die vorwiegend Schweinshautpickelblößen liefern., , , , , ,
Reptilien Reptilienhäute (von Schlangen, Eidechsen, Krokodilen) werden nach Breiten- und Längenmaß sortiert. Die Reptilien: Die zu den niederen Wirbeltieren zählenden Reptilien besitzen weder Haare noch Federn. Bei ihnen entfällt daher die Schichtung der Lederhaut in Narbenschicht, Papillarschicht und Reticularschicht. Die Faserstruktur zeigt einen deutlichen Unterschied in ihrem Aufbau gegenüber anderen Tierarten auf. Die Hauptfaserrichtung verläuft in der Ebene der Hautfläche, und zwar ähnli…, , , , ,
Rinder Der Oberbegriff Rind bezeichnet alle weiblichen und männlichen Tiere. Der Begriff wird in manchen Regionen auch synonym zum Begriff Färse benutzt. Das Alter der Tiere Junge Tiere feinfasrig, feinnarbig, gleichmäßig in der Stellung, dünn, hoher Wassergehalt, wenig Fläche, wenig Schäden., , , , ,
Rinderrassen Rinder haben die größte Bedeutung innerhalb der Tierproduktion Deutschlands. Hauptsächlich werden Milch- und Zweinutzungsrassen gehalten. Zunehmend spielen auch Fleischrinder und so genannte Robustrassen eine Rolle. Grundlage einer erfolgreichen Rinderzucht sind umfangreiche Leistungsprüfungen. Etwa 70 % aller Milchkühe sind MLP-Kühe (milchleistungsgeprüfte Kühe). Die Milchleistungsprüfung wird 11mal im Jahr bei allen Tieren eines Bestandes durchgeführt. Die erfassten Merkmale sind…, , , , ,
Rohhaut als Handelsware Die Haut als Handelsware Die in den Schlachthöfen sowie bei Landschlachtungen (Schlachtungen beim Viehhalter) anfallende Rohware - das gilt vorwiegend für Großviehhäute, aber auch für Schaffelle und in kleinerem Ausmaß für Rosshäute - werden von Händlern bzw. Metzgervereinigungen gesammelt, gewogen, konserviert und sortiert., , , , , ,
Rohhaut Rohfell Hautaufbau und Histologie Einfuehrung Ursprünglich haben die Menschen Tiere gejagt oder geschlachtet um ihres Fleisches, also um der Ernährung willen. Die dabei anfallende Tierhaut oder das Tierfell war zwar ein willkommenes Nebenprodukt, aber nicht die Hauptsache. Das ist im wesentlichen auch heute noch so, von einigen wenigen Pelztieren, die lediglich ihres Felles wegen erjagt werden, abgesehen. Die anfallenden Häute und Felle muss man eben gerben, um sie in Leder zu verwandel…, , , ,
Rohhautgewinnung und Abzug der Haut Die tierische Haut fällt als Nebenprodukt der Fleischgewinnung an. Wichtig ist, dass das Tier nach dem Töten gut ausgeblutet ist und dass das Abziehen möglichst umgehend erfolgt. In den meisten Fällen wird die Haut dazu entlang der Klauen aufgeschnitten und von dort der Bauchschnitt geführt, um eine möglichst große Nutzfläche zu erhalten, bei der die lockereren und abfälligeren Teile der Haut in die Randzonen gelegt werden. Das Abziehen der Haut wird dadurch …, , , ,
Salzkonservierung Die Salzkonservierung kann durch Einstreuen der Haut mit festem Salz, der sogenannten Trockensalzstreukonservierung, durch Behandeln der Haut mit Salzlösungen, der sogenannten Naßsalzung, durchgeführt werden. Die Salzkonservierung bewirkt in erster Linie wieder eine Entwässerung der Haut. Diese Möglichkeit der Entwässerung der Haut durch Kochsalz beruht auf dem Bestreben aller leicht löslichen festen Salze, sich in Gegenwart von Wasser aufzulösen bzw. aller gesättigten oder ko…, , , , ,
Sortierung von Rohhäuten Die Sortierung von Rohhäuten: a) Nach Gewicht sollen sortiert werden: Großviehhäute: * bis 14,5 kg * von 15 - 24,5 kg * von 25 - 29,5 kg * von 30 - 39,5 kg * von 40 - 49,5 kg * von 50 - 59,5 kg * von 60 kg und mehr, , , , , , ,
Wiegen und Messen von Rohware Wiegen und Messen von Rohware: a) Das Gewicht (Grüngewicht) wird folgendermaßen festgestellt: Die Häute und Felle werden möglichst haartrocken, nach Entfernung noch anhaftender Fleischteile und nach dem Erkalten - vor dem Salzen - gewogen. Für Nässe und evtl. anhaftende Fett- und Fleischteile muss ein entsprechender Abzug gemacht werden. Das so erhaltene Nettogewicht der Rohware wird in die Gewichtslisten eingesetzt. Das Gewicht des anhaftenden Dunges wird abg…, , , , ,
Herstellung von Pergament Trommelpergament Trommelfelle unter nicht gerbereispezifischen Bedingungen Herstellung von Pergament Trommelpergament Trommelfelle unter nicht gerbereispezifischen Bedingungen Achtung immer Schutzbrille, Gummischürze, Gummistiefel und Handschuhe tragen. Chemikalien immer verschließen und von Kindern fern halten., , , , ,
Hirngerbung & Rauchbehandlung Hirngerbung ist keine Gerbung aber eine super Fettung und Hautvorbehandlung / Nachbehandlung ! ---------- Nachfolgende Informationen sind nur von entsprechend ausgebildeten Personen mit entsprechenden Fachwissen in entsprechend vorgeschriebenen Räumlichkeiten unter den jeweils notwendigen Bedingungen durchzuführen und unter Beachtung aller notwendigen Schutzmaßnahmen zum eigenen Wohle, dem Wohle anderer Personen und der Umwelt, sowie den jeweils geltenden ges…, , , , ,
Äscher Links und Inhalte zum Thema Enthaarung von Tierhäuten (Äscher) als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in der Wasserwerkstatt ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite aescher ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Ausbildung Links bzw. Inhalte als wichtige Zusammenstellung für die Ausbildung zum Gerber, bzw. Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik, insb. in Anlehnung an die zeitliche und inhaltliche Gliederung aus der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik (Lederherstellungs- und Gerbereitechnikausbildungsverordnung - LederGerbAusbV) gemäß Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung bzgl. Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, , , , ,
Beize Links und Inhalte zum Thema Beize als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in der Wasserwerkstatt ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt beize uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
English Publications Leather Technology Publications about leather technology, ecology of leather production and environmental issues regarding the production of leather in English ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt ledertechnik lederherstellung english-content veroeffentlichungen uebersichtsseite ---------- Quellenangabe:, , , , , ,
Entfettung von tierischen Häuten, Halbfabrikate oder Fertigleder im Rahmen der Lederherstellung Übersicht der Seiten zum Thema Entfettung als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in der Wasserwerkstatt, Gerbung und Nachbehandlung von Halbfertigprodukten wie Äscherblößen, Pickelblößen, wet-blue, wet-white, wet-brown, wet-green und Fertigleder, , , , , , ,
Entkälkung Links und Inhalte zum Thema Entkälkung als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in der Wasserwerkstatt ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite entkaelkung ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Färbung Links und Inhalte zum Thema färben von Leder, Färbemittel, Prozessparameter sowie die praktische Durchführung von Lederfärbungen einschl. wissenschaftlicher Grundlagen bzgl. Verbesserung von Echtheiten, Prozessoptimierungen und Einsatz von Farbstoffen, , , , ,
Fettung Links und Inhalte zum Thema fetten (Lederfettung) sowie hydrophobieren (Hydrophobierung) von Leder als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in den Nasszurichtungsprozessen der Gerberei ---------- Kategorien:, , , , , ,
Fixierung in der Lederherstellung Übersicht der Seiten zum Thema Fixierung als Teilprozess, bzw. Prozessschritt in der Lederherstellung zur Fixierung, Vernetzung und Bindung von Stoffen in und an die Leder- und Kollagenmatrix ----------, , , , , , ,
Fungizide Ausruestung von Leder (Antischimmel) Links und Inhalte zur Thematik der fungiziden "Antischimmel"-Ausrüstung von Leder während der Lederherstellung, bzw. in verschiedenen Prozeßstufen während der Lederproduktion ----------, , , , ,
Gerberwerkzeuge Links und Inhalte mit Bezug zu typischen und traditionellen Gerberwerkzeugen, bzw. Werkzeuge für das Gerber Handwerk ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt gerber-werkzeuge uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung maschinenarbeiten ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , ,
Gerbung Links und Inhalte zum Thema Gerbung, Gerbstoffe, Gerbmittel sowie Verfahrenstechniken und Anwendungsmöglichkeiten von gerbenden Stoffen einschl. wissenschaftlicher Grundlagen / Erkenntnisse zur Prozessführung ---------- Kategorien:, , , , ,
Heimgerbung Links und Inhalte zum Thema "selber gerben" / "Heimgerbung" bzw. Informationen zur einfachen und natürlichen Behandlung von Häuten und Fellen zum Zwecke der Leder- oder Fellherstellung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite heimgerbung gerbung ledertechnik lederherstellung ----------, , , , , ,
Lederpedia Kategorien mit Inhaltsübersicht und Linkliste Tabellarische Auflistung der Übersichtsseiten zu den Kategorien mit weiterführenden Inhalten ---------- Übersicht der einzelnen Prozessschritte und Ablauf der Lederherstellung, Umweltfragen sowie Schadstoffe, Rationalisierung und Unfallverhütung in der Lederherstellung, , , ,
Konservierung Links und Inhalte zum Thema "Haltbarmachung" / Konservierung von tierischen Häuten (Rohhautkonservierung / Rohfellkonservierung / Fellkonservierung) einsch. wissenschaftlicher Untersuchungen und grundlegende Techniken zu Konservierungsverfahren, , , , , ,
Kunstleder Links, bzw. Inhaltsübersicht zu Themen mit Bezug zu Kunstleder oder "Nichtleder-Materialien" ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt ledertechnik lederherstellung lederverarbeitung kunstleder uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , , ,
Lederarten Links und Inhalte zum Thema Lederarten und Ledertypen hinsichtlich unterschiedlicher Bezeichnungen, Eigenschaften, Besonderheiten und gebrauchsbezogenen Unterscheidungen einschl. Differenzierungen in der Herstellung verschiedener Lederarten, , , , ,
Lederbegriffe Links und Inhalte bzgl. Begrifflichkeiten im Bezug zu Leder, Lederherstellung, Ledertechnik, Lederverarbeitung einschl. Bezeichnungsvorschriften für Leder ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite lederbegriffe ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Lederfehler Links zum Thema Naturmerkmale und Fehler / Beschädigungen von Leder und Lederoberflächen einschl. Herstellungs-, Produktions- und Anwendungsfehler während dem Abzug von Häuten, der Konservierung von rohen Häuten, Lederherstellung sowie Lederverarbeitung und Lederpflege, , , , ,
Lederherstellung Links und Inhalte zum Thema Lederherstellung / Ledertechnik für die gesamte Prozesstechnik Leder einschl. aller chemischen und mechanischen Verfahren / Abläufe zur Produktion von Leder aus tierischen Häuten und Fellen ----------, , , ,
Lederinstitut Gerberschule Reutlingen LGR / WGR Links und Inhalte mit Bezug zum ehemaligen Lederinstitut Gerberschule Reutlingen (LGR), bzw. ehemals Westdeutsche Gerberschule Reutlingen (WGR) ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite gerberschule-lgr lederherstellung ledertechnik traditionelles ausbildung ----------, , , , , , ,
Lederkunde - Informationsübersicht begleitend zum Lederkundelehrgang Übersichtsseite bzgl. Inhalte und Themen begleitend zum Lederkundelehrgang ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederkunde uebersichtsseite ausbildung lederherstellung ledertechnik lederverarbeitung lederrestaurierung lederpflege lederlagerung e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , , , , , , , ,
Lederlagerung Links und Inhalte zum Thema Lederlagerung, bzw. lagern von Leder einschl. Lagerräume, Klimatisierung von Leder und Lederlager sowie Stapeln und Verpacken von Leder ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederlagerung ledertechnik lederherstellung uebersichtsseite ---------- Quellenangabe:, , , , ,
Lederpflege Links zum Thema Pflege und Reinigung von Leder und Lederoberflächen (Lederreinigung, Lederpflege und Fleckentfernung / Fleckenentfernung auf Leder) einschl. wissenschaftlicher Grundlagen ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederpflege uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung ----------, , , , ,
Lederpruefung Links zum Thema Qualitätssicherung Leder (QS-Leder) mit physikalischen und chemischen Untersuchungen von Leder und Lederoberflächen, sowie Prozesskontrollen und Indikatoren in der Lederherstellung ---------- Kategorien:, , , , ,
Lederrestaurierung Links zum Thema Lederrestaurierung, bzw. Informationen bzgl. der nachträglichen Bearbeitung / Restaurierung von Leder und Lederoberflächen insb. unter Beachtung von Alterungszuständen oder besondere beeinflussende Sachverhalte, , , , , ,
Lederverarbeitung Links zum Thema Lederverarbeitung, bzw. Informationen bzgl. der Verarbeitung unterschiedlicher Lederarten unter Beachtung besonderer Zusammenhänge und Eigenschaften von Leder ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederverarbeitung uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung ----------, , , , ,
Logos, Banner, Bildergalerien und Downloads auf Lederpedia Übersichtsseite bzgl. Logos und Banner, Bildergalerien und Downloads auf Lederpedia ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik logo-banner bildergalerie downloads uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , , ,
Maschinenarbeiten Links zum Thema Maschinenarbeiten, bzw. mechanische Bearbeitung von Leder und Maschinen in der Lederindustrie, Gerberei und Lederherstellung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt maschinenarbeiten uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Mineralgerbstoffe Übersicht der Seiten zum Thema Mineralgerbstoffe wie z.B. Chromgerbstoff, Aluminiumgerbstoff, Titangerbstoff, Zirkoniumgerbstoff etc. ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik mineralgerbstoffe uebersichtsseite e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , , ,
Nachgerbung von Lederhalbfabrikaten Links und Inhalte zum Thema Nachgerbung und Nachgerbstoffe sowie Verfahrenstechniken und Anwendungsmöglichkeiten von gerbenden Stoffen einschl. wissenschaftlicher Grundlagen / Erkenntnisse zur Prozessführung, , , , , , ,
Narbenbilder Links zum Thema Erkennung verschiedener Tierarten durch das spezifische Narbenbild / Porenbild der tierischen Haut auf Lederoberflächen ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt narbenbilder uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Narbenbilderpraegungen Links zum Thema Prägung von Leder und Lederoberflächen, Narbenbilder, Porenbilder und geprägtes Leder sowie Narbenbilderprägungen ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt narbenbilderpraegungen uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung maschinenarbeiten ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , ,
Neutralisation in der Lederherstellung Übersicht der Seiten zum Thema Neutralisation als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in den wet-end Prozessen im Rahmen der Nachgerbung von Leder ---------- Kategorien:, , , , , , ,
Pergament Links zum Thema Pergament, Trommelfell, Trommelpergament, Rohhautleder und Transparentleder ---------- Bezugsquellen für Trommelfelle / Pergament / Trommelpergament www.Banux.de www.Lederbedarf.de ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt pergament uebersichtsseite ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe:, , , , ,
Pflanzliche - vegetabile - Gerbstoffe Übersicht der Seiten zum Thema pflanzliche, bzw. vegetabile Gerbstoffe wie z.B. Mimosa, Tara, Kastanie, Quebracho, Eiche, Valonea etc. ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite pflanzliche-gerbstoffe e zur-ueberarbeitung ---------- Quellenangabe:, , , , , , ,
Pickel Links und Inhalte zum Thema Pickel als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang in der Wasserwerkstatt und Gerberei ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt ledertechnik lederherstellung uebersichtsseite pickel ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Querschnitte - Lederschnitte - Ledermatrix Links zum Thema Lederschnitte, Ledermatrix, Lederschichten und Querschnitte von Leder ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik uebersichtsseite lederpruefung zur-ueberarbeitung e querschnitte ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , , , ,
Rationalisierung in der Lederindustrie und Lederherstellung Übersichtsseite zum Thema Rationalisierung in der Lederindustrie und Lederherstellung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt lederherstellung ledertechnik rationalisierung-lederindustrie uebersichtsseite ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , ,
Rohware Links zum Thema Rohware, Felle und Rohfelle sowie Rohhäute zur Herstellung von Leder ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite rohware lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , ,
Sonderdrucke Sonderdrucke und Veröffentlichungen des ehemaligen Lederinstitutes Gerberschule Reutlingen und verschiedenen Fachexperten zu den Themen Lederherstellung, Ledertechnik, Gerbereien, Lederfabriken, Gerbereimaschinen, Chrom VI (sechswertiges Chrom), Gerbereiabwasser, Umwelt, Schadstoffe im Leder, Ökologie der Lederherstellung und Gerbarten, Lederprüfung, Qualitätssicherung von Leder und Unfallverhütung in der Lederindustrie, , , , , ,
Trocknung Links zum Thema Trockung von Leder in der Lederherstellung einschl. Vergleich von verschiedenen Ledertrocknungsarten ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite trocknung ledertechnik lederherstellung maschinenarbeiten ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , , , ,
Übersichtsseiten der Kategorien und Lederthemen Eine zusammenfassende Übersicht aller Übersichtsseiten auf Lederpedia zu Kategorien und verschiedenen Lederthemen ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung, , , ,
Umwelt Links zu den Themen Umwelt in der Lederherstellung - Chrom VI (sechswertiges Chrom), Gerbereiabwasser, Schadstoffe im Leder oder im Abwasser und Ökologie in der Lederherstellung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt umwelt uebersichtsseite schadstoffe abwasserbehandlung-gerberei chrom-vi ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe:, , , , , , , ,
Unfallverhuetung in der Lederindustrie Links und Inhalte zum Thema Unfallverhütung in der Lederindustrie ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite unfallverhuetung-leder-gerberei ledertechnik lederherstellung maschinenarbeiten ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , , ,
Verbände und Institutionen Lederindustrie Links und Inhalte mit Bezug zu wichtigen Organisationen, Prüfinstitute, Verbände und Interessenvertreter der Lederindustrie (Verbände und Institutionen der Lederindustrie) ---------- Kategorien:, , , , ,
Veröffentlichungen Veröffentlichungen und Sonderdrucke des ehemaligen Lederinstitutes Gerberschule Reutlingen und verschiedenen Fachexperten zu den Themen Lederherstellung, Ledertechnik, Gerbereien, Lederfabriken, Gerbereimaschinen, Chrom VI (sechswertiges Chrom), Gerbereiabwasser, Umwelt, Schadstoffe im Leder, Ökologie der Lederherstellung und Gerbarten, Lederprüfung, Qualitätssicherung von Leder und Unfallverhütung in der Lederindustrie, , , , , ,
Videos Links zu Beiträgen in Lederpedia mit Videos zu verschiedenen Arbeitsschritten in der Lederherstellung / Ledertechnik oder Verfahrensabläufe einschl. besonders nachhaltigen Lederarten oder nachhaltiger Lederherstellung ----------, , , , ,
Vorgerbung für Chromleder, chromfreie Leder, vegetabil und pflanzlich gegerbte Leder einschl. Olivenleder und wet-green Übersicht der Seiten zum Thema Vorgerbung als Teilprozess in der Lederherstellung, bzw. Arbeitsgang vor der eigentlichen Gerbung im Rahmen der Gerbung von Leder, , , , , , ,
Weiche Links zum Thema - die Weiche - als erster Prozess zu Beginn der Lederherstellung ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite weiche lederherstellung ledertechnik ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , ,
wet-green & green-crust & Olivenleder - nachhaltige lederherstellung Übersichtsseite zu den Themen wet-green®, green-crust®, Olivenleder®, bzw. sustainable leather / nachhaltige leder & Lederherstellung ---------- Kategorien:, , , , , ,
Zurichtung Links zum Thema Zurichtung, bzw. Lackierung von Lederoberflächen / Oberflächenveredelung von Leder ---------- Kategorien: alle-seiten gesamt uebersichtsseite zurichtung ledertechnik lederherstellung ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , ,
136 Untersuchungen zur Verbesserung der Abwassersituation beim Äscherprozeß SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, August 1977 auszugsweise von B. Schubert vorgetragen auf der 27. Jahreshauptversammlung des VGCT im Mai 1975 in Koblenz.Von B. Schubert und W. Pauckner Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen., , , , , , , , , , ,
Azofarbstoffe Azofarbstoffe sind synthetisch hergestellte Farbstoffe. Sie sind mit über 2000 organischen Verbindungen die größte Gruppe der Farbstoffe. Azofarbstoffe sind besonders lichtecht und kräftig in der Farbgebung. Der Ausgangsstoff zur Herstellung der Azofarbstoffe, Anilin, wurde früher aus Steinkohleteer extrahiert. Heute gewinnt man Anilin in einer chemischen Reaktion aus Erdöl., , , , , , , ,
MAk - Wert MAK bedeutet maximale Arbeitsplatzkonzentration, d. h. der hier angeführte Wert, ausgedrückt in ppm, gibt diejenige Maximalkonzentration eines gesundheitsschädlichen Stoffes in Luft an, unter der eine Arbeitskraft bei einem Arbeitstag von 8 Stunden Dauer über lange Zeit hinweg ohne Gefahr für deren Gesundheit sich aufhalten kann., , , , , , , ,
Umwelt und Ökologie als thematische Übersichtsseite Inhalt als Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Kategorien: alle-seiten gesamt umwelt zur-ueberarbeitung uebersichtsseite chrom-vi ledertechnik lederherstellung nachhaltigkeit-sustainability-luxstainability ---------- Quellenangabe: Quellenangabe zum Inhalt Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung Bei der Verwendung von Inhalten aus, , , , , , , ,
Unfallverhütung und Umgang mit Äscherchemikalien Hinweise zur Vermeidung von Unfällen beim Umgang mit Äscherchemikalien: Diese Hinweise gelten vor allem zur Vermeidung von Unfällen beim Umgang mit den Äscherchemikalien: * Schwefelnatrium *, , , , , , ,
Abfärbungen auf Leder Färbt eine Sache auf eine andere Sache ab (Leder auf Leder oder Fremdmaterial - Fremdmaterial auf Leder oder Fremdmaterial)und sind die Umgebungsvariablen als normal und angemessen üblich zu betrachten, muss davon ausgegangen werden, dass die abfärbende Sache mangelhaft ist und die dadurch angefärbte Sache beschädigt, bzw. kontaminiert wurde. Geschieht die Kontaminierung durch Abweichung der üblichen und normalen Umgebungsvariablen, z. B. durch erhöhte Luftfeuchtigkeit, ü…, , , , , ,
Altgrubengerbung - die traditionelle Gerbung mit Eichenrinde Altgrubengerbung - die traditionelle Gerbung mit Eichenrinde Stefan Banaszak Altgrubengerbung - die traditionelle Gerbung mit Eichenrinde Verschwindend gering ist die Zahl der Altgrubengerber weltweit. Nachdem die Verfahrenstechnik der Altgrubengerbung fast ausgestorben ist, scheint das Wissen über das Gerben der Leder auf diese Art und Weise erst jetzt bei der Bevölkerung angekommen zu sein. Besser gesagt, die Altgrubengerbung ist…, , , , , ,
Die Bindung von Polyphosphaten aus dem Jahre 1997 Untersuchungen zur Auszehrung polyphosphathaltiger Flotten in der Lederherstellung Dr. Thomas Stoffe und Gerhard Moog Herrn Prof. Dr. Herfeld zum 90. Geburtstag gewidmet Bei der Beschleunigung und Optimierung von Nassarbeiten im Gerbprozess spielen die Polyphosphate eine wichtige Rolle. Andererseits ist der Eintrag von P, , , , , , , , , ,
Eiche - Zunft und Tradition Eiche - Zunft und Tradition Es muß wohl an der Ausstrahlung der alten knorrigen Eichen liegen, daß diesen gewaltigen Bäumen im Volksmund besondere Kräfte zugewiesen werden. Gauner oder Liebespärchen aber auch Hexen und Magier trafen sich in vielen Märchen und Sagen bei den Eichen. Besonders um Mitternacht und bei Vollmond scheinen die Eichen eine sonderbare Wirkung zu haben., , , , , , ,
Comparison of tanning methods from an ecological viewpoint 1999 Collagen is a versatile biopolymer and, as a renewable resource, is of global significance. Every year, an estimated 4 million tons of pure collagen in the form of hides and skins is processed worldwide on an industrial and commercial scale. Some 70% of leather production is based on large animal hides from the meat industry (cattle, buffalo), ie the leather industry is a byproduct industry. Worldwide resources in large animals av…, , , , , , , , , , ,
Ecological comparison of tanning methods (part 2) 2000 In the second of a two part paper, B Trommer from the Research Institute for Leather and Synthetic Leather Technology, Freiberg, and Dr H-J Kellert of the Leather Institute Tanner's School, Reutlingen, discuss work carried out at the institute which assesses the environmentai impact of different leather making processes, , , , , , , , , , ,
Improving the cover of light spot in the dyeing of aniline-type leathers 1997 Dr. Heinz-Peter Germann, Lederinstitut Gerberschule Reutlingen, Germany Figure 1 and Figure 2: Only a small proportion of hides are completely free from grain damage and suitable for use as so-called 'natural nappa leather' in the field of upholstery leather., , , , , , ,
Investigations on a possible formation and avoidance of chromate in leather 1999 Dr. Christiane Hauber and Dr. Heinz-Peter Germann, Lederinstitut Gerberschule Reutlingen, Germany Chrome tannage is the most important tanning method representing over 80% of leather production. It is very versatile and no change is expected in the foreseeable future., , , , , , , , , ,
Nephrotoxic and hepatotoxic effects of a chromium VI compound 1998 Nephrotoxic and hepatotoxic effects of a chromium(VI) compound in comparison to a basic chromium(lll) tanning agent 1998 Nephrotoxic and hepatotoxic effects of a chromium(VI) compound in comparison to a basic chromium(lll) tanning agent 1998, , , , , , , , , ,
Enthaarung und Gerbung mit dem Penetrator Teil 2 aus dem Jahre 1989 Von A. Petersen und H.-P. Germann Wir haben an der Westdeutschen Gerberschule in Reutlingen eingehende Untersuchungen zum Einsatz des soeben von Herrn Petersen näher beschriebenen Penetrators in der Gerbung und der Enthaarung von Häuten und Fellen durchgeführt. Unsere wesentliche Fragestellung hierbei lautete:, , , , , , , ,
Hinweise zur Beurteilung von Crust aus dem Jahre 1993 In allen Bereichen der Lederwirtschaft - von der Rohwarenbeschaffung über Lederherstellung, Lederhandel bis zur Lederverarbeitung - haben sich einige Begriffe so weit durchgesetzt, dass sie international Anwendung finden und nicht in die Landessprachen übersetzt werden. Der Handel über politische und sprachliche Grenzen hinweg braucht solche Begriffe, und so ist es verständlich, dass die aus dem Englischen entnommenen Bezeichnungen für halbf…, , , , , ,
Lederherstellung eine kurze Übersicht Herstellung des Leders Stefan Banaszak Lederinstitut Gerberschule Reutlingen LGR Für viele ist Leder nur ein Gebrauchsgegenstand der in fast allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt wird. Neben dem Autopolster aus Leder, wird Leder noch am häufigsten im Taschen-, Bekleidung-, Schuh und im Möbelbereich eingesetzt. Tatsächlich aber wird jedem auffallen, daß Leder doch noch eine weit aus größere Rolle im täglichen Leben spielt als man eigentlich gl…, , , , ,
Lohgares Leder - ein vielseitiger Werkstoff Stefan Banaszak Lohgares Leder Viele Menschen werden denken, daß die Verwendung von lohgaren Ledern keine wesentliche Rolle mehr spielt. Die Ausnahme bildet wohl einzig und alleine das lohgare Sohlleder, das in alter Arbeitsweise gemäß der Altgrubengerbung oder mit Hilfe neuer moderner Schnellgerbverfahren hergestellt wird. Diese Meinung läßt sich nicht bestätigen. Wenn man sich die Definition lohgaren Leders einmal genau anschaut, ahnt man schon d…, , , , , , ,
Möglichkeiten der Erzeugung chromfreier Nebenprodukte bei der Lederherstellung aus dem Jahre 1991 W. Pauckner und G. Moog In der vorliegenden Arbeit wird über die Erzeugung chromfreier Nebenprodukte wie Falzspäne, Beschneideabfälle, Spalte berichtet, wobei anstelle einer Chromgerbung eine Vorgerbung mit Aluminium, mit Aluminium und Polymergerbstoff, mit modifiziertem Aldehyd und Titan erfolgt. Alle angeführten Produkte ergeben eine Vorgerbung, die die Möglichkeit bietet, ein Abwelken, Falzen u…, , , , , ,
Ökologischer Vergleich verschiedener Gerbarten aus dem Jahre 1999 Bernhard Trommer; H.-J. Kellert; Forschungsinstitut für Leder- und Kunstledertechnologie gGmbH, Freiberg Einleitung Kollagen ist ein vielseitiges Biopolymer und besitzt als nachwachsender Rohstoff globale Bedeutung. Schätzungsweise 4 Millionen Tonnen reines Kollagen in Form von Häuten und Fellen werden jährlich weltweit industriell und gewerblich verarbeitet. Rund 70 % der Lederfabrikation basiert auf Großviehhäuten der Flei…, , , , , , ,
Schaffung von Voraussetzungen zur Online-Prozesskontrolle in Nassprozessen (Färbung) der Lederherstellung aus dem Jahre 1998 Dr. Christiane Hauber und Dr. Heinz-Peter Germann Summary Investigations on the conditions for monitoring dyeing processes, , , , , , , , , , , ,
01 Probleme der Technologie der pflanzlichen Gerbung Sonderdruck aus das Leder 1959 Heft 12 Seite 285 (Aus der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen) Probleme der Technologie der pflanzlichen Gerbung Von Dr.-Ing. Hans Herfeld Wenn man die Veröffentlichungen des letzten Jahrzehnts über die Technologie der pflanzlichen Gerbung überblickt, so stellt man fest, daß sie zum größten Teil dem Ziel dienen, die Gerbdauer zu verkürzen, den Ablauf der Gerbung zu vereinfachen und damit einer Mechanisieru…, , , , , ,
02 über den Einfluss von Säuren und Salzen auf den pH-Wert von Gerbstofflösungen aus dem Jahr 1960 02 über den Einfluss von Säuren und Salzen auf den pH-Wert von Gerbstofflösungen aus dem Jahr 1960 Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1960, Heft 2, Seite 25, , , , , ,
03 Über den Einfluß von Salzen starker Mineralsäuren auf die Gerbung mit Mimosarindenextrakt aus dem Jahr 1960 Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1960, Heft 3, Seite 52 (Untersuchungen zur Gerbung mit pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffen II), , , , , ,
04 Über den Einfluss verschiedener Vorgerbmittel auf die Gerbbeschleunigung bei der pflanzlichen Gerbung aus dem Jahr 1960 04 Über den Einfluss verschiedener Vorgerbmittel auf die Gerbbeschleunigung bei der pflanzlichen Gerbung aus dem Jahr 1960, , , , , ,
05 über den Einfluß von Salzen organischer Säuren auf die Gerbung mit Mimosarindenextrakt aus dem Jahre 1960 Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1960, Heft 5, Seite 105 Über den Einfluß von Salzen organischer Säuren auf die Gerbung mit Mimosarindenextrakt, , , , , ,
06 über den Einfluß unterschiedlicher Säure Salz Systeme auf die Gerbung mit verschiedenartigen pflanzlichen Gerbmaterialien aus dem Jahr 1960 Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1960, Heft 8, Seite 195 über den Einfluß unterschiedlicher Säure - Salz - Systeme auf die Gerbung mit verschiedenartigen pflanzlichen Gerbmaterialien, , , , , ,
07 über den Einfluß verschiedener Säure Salz Systeme auf die Hotpit Ausgerbung aus dem Jahre 1960 Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1960, Heft 9, Seite 222 über den Einfluß verschiedener Säure - SaIz - Systeme auf die Hotpit -Ausgerbung (Untersuchungen zur Gerbung mit pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffen VI), , , , , ,
08 Über die Gerbbeschleunigung bei der pflanzlichen Gerbung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Vorgerbmittel aus dem Jahre 1960 08 Über die Gerbbeschleunigung bei der pflanzlichen Gerbung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Vorgerbmittel aus dem Jahre 1960, , , , , ,
09 Über die Imprägnierung von Schuhoberleder und Bekleidungleder aus dem Jahr 1960 09 Über die Imprägnierung von Schuhoberleder und Bekleidungleder aus dem Jahr 1960 Über die Imprägnierung von Schuh- und Bekleidungsleder (Untersuchungen über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften I*), , , , ,
10 Über Möglichkeiten der Verbesserung der Schweissbeständigkeit von Brandsohlleder aus dem Jahr 1960 Über Möglichkeiten der Verbesserung der Schweißbeständigkeit von Brandsohlleder Sonderdruck aus „LEDER- UND H Ä U T E M A R K T„, Beilage „Gerbereiwissenschaft und Praxis, , , , ,
12 Über den Einfluss der variablen Faktoren der pflanzlichen Gerbung auf Abnutzungswiderstand und Wasserverhalten von Unterleder aus dem Jahre 1961 12 Über den Einfluss der variablen Faktoren der pflanzlichen Gerbung auf Abnutzungswiderstand und Wasserverhalten von Unterleder aus dem Jahre 1961, , , , , ,
13 über die Chemischreinigung von Lederbekleidung aus dem Jahre 1961 Von H. HERFELD und W. PAUCKNER Untersuchungen zur Lederbehandlung bei Verarbeitung und Gebrauch Teil I Aus der Versuchs- und Forschungsanstalt für Ledertechnik der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, , , , , , ,
14 Über die Nachveredelung bei der Chemischreinigung von Lederbekleidung aus dem Jahre 1961 14 Über die Nachveredelung bei der Chemischreinigung von Lederbekleidung aus dem Jahre 1961 Untersuchungen zur Lederbehandlung bei Verarbeitung und Gebrauch Teil II, , , , , ,
15 Beziehungen zwischen der Verwendung grenzflächenaktiver Stoffe bei der Lederherstellung und dem Verhalten des Leders gegen Wasser aus dem Jahre 1961 15 Beziehungen zwischen der Verwendung grenzflächenaktiver Stoffe bei der Lederherstellung und dem Verhalten des Leders gegen Wasser aus dem Jahre 1961, , , , ,
16 Über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder aus dem Jahre 1991 Sonderdruck aus LEDER UND HÄUTEMARKT, Beilage Gerbereiwissenschaft und Praxis, Mai 1961 Über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder (Untersuchungen zur Lederbehandlung bei Verarbeitung und Gebrauch III 1), , , , , , ,
17 Über die zulässige Alkalität bei Sämischleder aus dem Jahre 1961 17 Über die zulässige Alkalität bei Sämischleder aus dem Jahre 1961 Über die zulässige Alkalität bei Sämischleder Von H. Herfeld, G. Königfeld und O. Endisch Aus der Versuchs- und Forschungsanstalt für Ledertechnik der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, , , , ,
18 Über den Einfluss verschiedener Maskierungsmittel auf die Eigenschaften chromgarer Leder aus dem Jahre 1961 Von H. Herfeld und M. Oppelt Bekanntlich versteht man unter der Maskierung von Chrom (Ill)-Salzen den Einbau von mehr oder weniger komplexaktiven Säureanionen in den Chromkomplex, wodurch der positive Ladungscharakter vermindert und schließlich anionisch wird, die Stabilität gegen Alkali erhöht und die Adstringenz im allgemeinen vermindert wird. Den Gerber interessiert aber nicht der …, , , , , ,
20 Über den Einfluss verschiedener variabler Faktoren auf die Gerbbeschleunigung bei der pflanzlichen Gerbung aus dem Jahre 1961 Von H. Herfeld und K. Härtewig Über den Einfluss verschiedener variabler Faktoren auf die Gerbbeschleunigung bei der pflanzlichen Gerbung, , , , , ,
21 Über das Verhalten verschiedener pflanzlicher Gerbmaterialien bei der Beschleunigung der pflanzlichen Gerbung aus dem Jahre 1962 Von H. Herfeld und K. Härtewig Die bisherigen Untersuchungen dieser Reihe haben sich mit dem Einfluss befasst, den die verschiedenen variablen Faktoren bei den Bemühungen, eine Beschleunigung der Gerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen unter Abarbeitung der Gerbbrühen im Gegenstromprinzip zu erreichen, auf den Ablauf der Gerbung und die Ledereigenschaften ausüben. D…, , , , ,
25 Farbsystem und Farbtoleranzen bei Lederfarben aus dem Jahre 1962 Sonderdrude aus DAS LEDER 1962, Heft S, Seite 116 (Untersuchungen zu Fragen der Lederfärberei I) Von H. Wacker (Aus der Versuchs und Forschungsanstalt für Ledertechnik der Westdeutschen Gerberschule, Reutlingen), , , , , ,
29 Über den Einfluss synthetischer Gerbstoffe bei der Beschleunigung der pflanzlichen Gerbung aus dem Jahre 1962 Sonderdruck aus LEDER UND HÄUTEMARKT Beilage Gerbereiwissenschaft und Praxis, Oktober 1962 Untersuchungen zur Gerbung mit pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffen, , , , ,
31 Welche Mindestintensität der Neutralisation ist bei Chromleder erforderlich aus dem Jahre 1962 Sonderdrucke aus „LEDER- UND HÄUTEMARKT„, Beilage „Gerbereiwissenschaft und Praxis“, November 1962 Welche Mindestintensität der Neutralisation ist bei Chromleder erforderlich?, , , , ,
36 Über die Zusammenhänge zwischen Gewicht, Dicke und Prallheit tierischer Haut bei Einwirkung von Schwefelnatrium mit Zusätzen verschiedener Alkalien aus dem Jahre 1963 Herrn Professor Dr. W. Graßmann zum 65. Geburtstag gewidmet Von H. Herfeld und B. Schubert, , , , ,
37 Über das unterschiedliche Verhalten verschiedener Neutralisationsmittel hinsichtlich Intensität und Tiefenwirkung der Neutralisation aus dem Jahre 1963 Von H. Herfeld und I. Steinlein About the different behaviour of diverse neutralising agents with regard to the intensity and the depth effect oft the neutralisation, , , , ,
38 Über die Zusammenhänge zwischen Gewicht, Dicke und Prallheit tierischer Haut bei Einwirkung von Sulfhydraten mit Zusätzen verschiedener Alkalien aus dem Jahre 1963 Von H. Herfeld und B. Schubert Im Anschluss an eine vorausgegangene Arbeit wird die Untersuchung der Wirkungsweise von Äschersystemen gegenüber Blößenmaterial auf die Systeme Natrium- bzw. Calciumsulfhydrat bei steigenden Zusätzen von Ätznatron, Kalk und Ammoniak ausgedehnt. Für die Änderungen von Prallheit, Stärke und Gewicht de…, , , , ,
40 Über die Beziehungen zwischen Gerbablauf und Lederqualität bei der beschleunigten pflanzlichen Gerbung und der Art und Dauer des Äscheraufschlusses aus dem Jahre 1963 Von H. Herfeld und St. Moll About the Relations between the Tanning Process and the Quality of the Leather at the Accelerated Vegetable Tannage and the Sort and Duration of the Liming Process, , , , , ,
42 Über die Zusammensetzung handelsüblicher anionischer Lickeröle aus tierischen und pflanzlichen Fetten und die Beständigkeit ihrer Emulsionen (Untersuchungen zur Lederfettung aus dem Jahre 1963 Von H. Herfeld und K.Schmidt About the Composition of Commercial Anionic Licker Oils from Animal and Vegetable Greases and the Stability of theirEmulsions, , , , , ,
45 Über Fettaufnahme, Fettbindung und schichtmäßige Fettverteilung verschiedener Lickeröle aus dem Jahre 1964 About the Fat Absorption, Fat Binding and Distribution of the Layers of Grease of Different Leather Oils There have been examined 49 different fat-liquoring agents during comparative experiments with fat-liquors, concerning fat absorption and fat binding. On the basis of the research which was carried out on hide powder, there were elaborated, as important characteristics in tanning, t…, , , , , ,
46 Über den Einfluss verschiedener Lickeröle auf das Wasserverhalten der gelickerten Leder aus dem Jahre 1964 Von H. Herfeld und K.Schmidt The waterabsorption of leather is influenced to a large degree by the kind of fatliquors that are being used. The publication hereafter reports on the determination of the waterabsorption-index and its conformity with the behaviour of structured leather with regard to water and with the moisting property of leather. There is shown how marked the influence o…, , , , , ,
Sonderdruck aus LEDER- UND HÄUTEMARKT Beilage „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, Mai 1964 47 Ausschläge an Schuhen und Lederhydrophobierung Von Hans Herfeld Aus der Versuchs- und Forschungsanstalt für Ledertechnik der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, , , , , , , ,
49 Über die Freilegung gerbaktiver Gruppen der Haut in Äscher und Beize aus dem Jahre 1964 Von H. Herfeld und M. Oppelt Durch die Messung der Aufnahme von Siriusgelb an Hautsubstanz wurde versucht festzustellen, in welchem Maße beim Äschern und Beizen zusätzliche gerbaktive Gruppen, die zu einer Betätigung von Nebenvalenzbindungen (Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Bindungen) befähigt sind, freigelegt werden. Dabei wurde der Einfluss der verschiedensten Äscherchemikalien in unterschiedl…, , , , , , ,
51 Über die Möglichkeiten der Mechanisierung, Rationalisierung und automatischen Überwachung der Nassarbeiten in der Gerberei aus dem Jahre 1964 Von H. Herfeld Den Fragen der Mechanisierung, Rationalisierung und automatischen Überwachung der Nassarbeiten wird für die Weiterentwicklung der Herstellung vieler Lederarten in Zukunft große Bedeutung zukommen. Dabei ist auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass diese Entwicklung eines Tages zu einer Vollautomatisierung größerer Fabrikationsabs…, , , , , ,
52 Über den Einfluss verschiedener Neutralisationsmittel auf die Eigenschaften von Chromleder aus dem Jahre 1964 Von H. Herfeld und I.Steinlein About the Influence of Different Neutralizing Agents on the Characteristics of Chrome Leather The studies that were conducted were supposed to examine in what way the physical characteristics of chrome leather can be influenced by the kind and quality of the neutralizing agents used. The neutralisation can be considered proper and sufficient, when th…, , , , , ,
54 Über die Auswirkung verschiedener Lickeröle auf die physikalischen Eigenschaften des Leders aus dem Jahre 1965 Von H. Herfeld und K. Schmidt About the Way Different Leather Oils Affect the Physical Properties of Leather. The research that was done was designed to ascertain to what extent different leather oils used in trade are capable of influencing the physical properties of leather and to what extent this influence, which is exerted on certain properties, is in relation with the indexes…, , , , , ,
55 Über den Einfluss verschiedener definierter Fettungsmittel auf die Verklebungseigenschaften von Oberledern aus dem Jahre 1965 Von Dr. G. Königfeld Die Verklebung unterschiedlich gefetteter Oberleder in der Schuhindustrie hat die beteiligten Industriezweige (Schuh-, Leder-, Klebstoff-Industrie) seit jeher immer wieder vor ernsthafte Probleme gestellt. Diese Schwierigkeit zu ergründen und Wege zu ihrer Vermeidung zu finden, war der Wunsch der Technischen Kommission Schuhklebstoffe des Fachver…, , , , , ,
56 Über den Vergleich offener und geschlossener Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Unterleder aus dem Jahre 1965 Von H. Herfeld und St. Moll Comparison of Open and Closed Methods of Quick Tannage for Producing Sole Leather Within a series of investigations concerning the acceleration of vegetable tannage comparing tests have been done looking for open and closed Systems of tannage and for their effect to the quality of the leather. Closed Systems of tannage need a more intensive U…, , , , , ,
57 Untersuchungen über die Hitzebeständigkeit pflanzlich gegerbter Leder aus dem Jahre 1965 Von H. Herfeld und M.Oppelt Research on the heat-resistance of vegetable-tanned leathers Vegetable-tanned leather is by its very nature extremely sensitive to higher temperatures. However, as for many uses a higher heat-resistance is necessary, corresponding research on the improvement of the heat-restistance of vegetable-tanned leathers has been carried out. Through the usual pre- and post-tannage no …, , , , , , ,
58 Über die Rationalisierung der Leder Herstellung und die Sicherung einer gleichmäßigen Lederqualität durch automatische Kontrollen und Vollautomatisierung der Nassarbeiten im Fass aus dem Jahre 1965 Von H. Herfeld, J. Otto, M. Oppelt, E. Häussermann und H. Rau, , , , , , , ,
59 Neue Entwicklungen bei Sohlleder aus dem Jahre 1965 59 Neue Entwicklungen bei Sohlleder aus dem Jahre 1965 59 Neue Entwicklungen bei Sohlleder aus dem Jahre 1965 Sonderdruck aus LEDER- UND HÄUTEMARKT Beilage „Gerbereiwissenschaft und Praxis, , , , , ,
60 Über einige grundsätzliche Vorteile von Leder gegenüber Austauschstoffen bei Verwendung für Schuhe und Bekleidung 60 Über einige grundsätzliche Vorteile von Leder gegenüber Austauschstoffen bei Verwendung für Schuhe und Bekleidung (Leder und seine Austauschstoffe III 1)) Von H. Herfeld und G. Königfeld *), , , , , , ,
61 Der Einfluss unterschiedlicher Fettungen bei der Vakuumtrocknung auf Trockendauer, Fettverteilung, äußere Beschaffenheit und physikalische Eigenschaften der Leder aus dem Jahre 1968 Von W. Pauckner und H. Herfeld Die in der vorliegenden Arbeit an chrom- und pflanzlich gegerbten Kalbfellen durchgeführten Untersuchungen zeigen, welchen Einfluss variierte Fettungen auf die Trockendauer, die Fettverteilung, die äußere Beschaffenheit und die physikalischen Eigenschaften der Leder hinsichtlich Wa…, , , , , , ,
65 Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder aus dem Jahre 1966 Einleitung Unsere früheren Untersuchungen über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder [2] hatten gezeigt, dass eine Reihe handelsüblicher Leder hinsichtlich ihrer Lichtechtheit nicht den zu stellenden Anforderungen (möglichst Stufe 4 der Blauskala) entsprachen und nicht nur Änderungen in der Farbtiefe sondern auch Farbtonverschiebungen nach Braun erkennen ließen. Das war insb…, , , , , ,
66 über theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen bei der Fassschwöde aus dem Jahre 1966 Von H. Herfeld, B. Schubert und E. Häussermann Äschert man in Flotten von weniger als 50%, so kann keine oder nur eine begrenzte Quellung eintreten. Dies begünstigt die Durchtränkung der Haut mit Alkali. Späterer Wasserzusatz führt zu gleichmäßigerer Quellung. Die Fassschwöde bewährte sich bei praktischer Erprobung., , , , ,
67 Über moderne Anlagen zur automatischen Kontrolle und zur Halb- und Vollautomatisierung der Arbeitsvorgänge in Fass und Haspel aus dem Jahre 1967 Von H. Herfeld, J. Otto, H. Rau und E. Häussermann In Weiterführung der bisherigen Veröffentlichungen über die Mechanisierung, Rationalisierung und Automatisierung der Nassarbeiten bei der Lederherstellung wird nach der apparativen Seite hin über den Ausbau und die Erprobung von Einrichtungen für das Arbeiten im Fass im großtechnischen Bereich beri…, , , , ,
68 Über technologische Möglichkeiten zur Vereinfachung und Beschleunigung der Nassarbeiten bei der Herstellung von Rindchromoberleder aus dem Jahre 1967 Von H. Herfeld, E. Häußermann und St. Moll Technological possibilities of simplification and acceleration of soaking in the manufacture of chrome-tanned leather, , , , , ,
72 Über automatische Kontrollen und die Vollautomatisierung der Brüheneinstellung und Bewegung bei Grubengerbungen aus dem Jahre 1967 Von H. Herfeld, J. Otto, H. Rau und St, Moll Nachdem wiederholt über Maßnahmen der Rationalisierung, Halb- und Vollautomatisierung der Nassarbeiten bei der Lederherstellung im Fass und Haspelgeschirr berichtet wurde, wird in der vorliegenden Arbeit eine entsprechende Anlage für Grubengerbungen beschrieben. Diese Einrichtungen gestatten, in einem aus mehreren Far…, , , , ,
73 Über die Wasserabgabe, Oberflächentemperatur, Flächen- und Dickenänderung des Leders bei der Vakuumtrocknung aus dem Jahre 1967 Die in der vorliegenden Arbeit bei den verschiedensten Lederarten mit unterschiedlicher Gerbung durchgeführten Untersuchungen zeigen, welchen Einfluss die Trockenbedingungen hinsichtlich Temperatur- und Belastungsverhältnissen bei der Vakuumtrocknung auf Wasserabgabe, Flächenschrumpfung, Dickenänderung, Oberflächentemperatur und äußere Beschaffenheit der Leder ausüb…, , , , , ,
74 Über den Einfluss der Quellung und Prallheit tierischer Haut im Äscher auf die Ledereigenschaften aus dem Jahre 1967 Von H. Herfeld und B. Schubert The influence of swelling and firmness of animal hides in the Urning process on the qualities of leather (Research concerning the Urning process VII)., , , , , ,
75 Zur Bewertung von Entkälkungsmitteln aus dem Jahre 1968 Sonderdruck aus LEDER- UND HÄUTEMARKT Beilage Gerbereiwissenschaft und Praxis Januar 1968 Untersuchungen zum Entkälkungs- und Beizprozess Von H. Herfeld und I. Steinlein Aus der Versuchs- und Forschungsanstalt für Ledertechnik der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, , , , , ,
76 Untersuchungen über die Herstellung von Treibriemenleder für Hochleistungsantriebe aus dem Jahre 1968 Von Hans Herfeld Research on the manufacture of driving-belt leathers for high Output transmission Thorough comparative research has shown that for drivingbelts for high Output transmission only cold or hot greased leathers can be considered. In the present article are indicated the requirements concerning the chemical composition and physical properties of such leathers. Moreover, direct…, , , , ,
77 Vergleich von Vakuum- und Pastingtrocknung im Hinblick auf Flächen- und Dickenänderung, Beschaffenheit und physikalische Eigenschaften verschiedener Leder aus dem Jahre 1968 Von W. Pauckner und H. Herfeld Es wurden vergleichende Untersuchungen über die Vakuumtrocknung und Pastingtrocknung unter Verwendung chromgaren und pflanzlich gegerbten Leders hinsichtlich ihres Einflusses auf Flächen- und Dickenänderung, äußere Beschaffenheit der Leder und ihre physikalischen Eigenschaften durchgeführt…, , , , , , ,
79 Der Einfluss unterschiedlicher Fettungen bei der Vakuumtrocknung auf Trockendauer, Fettverteilung, äussere Beschaffenheit und physikalische Eigenschaften der Leder aus dem Jahre 1968 Von W. Pauckner und H. Herfeld Die in der vorliegenden Arbeit an chrom- und pflanzlich gegerbten Kalbfellen durchgeführten Untersuchungen zeigen, welchen Einfluss variierte Fettungen auf die Trockendauer, die Fettverteilung, die äußere Beschaffenheit und die physikalischen Eigenschaften der Leder hinsichtlich W…, , , , , , ,
80 Untersuchungen über die Bedingungen beim Farbgießverfahren im Hinblick auf Auftragsmenge und Einfluss auf die Ledereigenschaften aus dem Jahre 1968 Von W. Pauckner und H. Herfeld Research on curtain coating has shown the connection between the quantity of colour applied and the various coating conditions. The height of the pouring head, slit width, band speed, dye Solution viscosity were taken into account. Moreover it was demonstrated that also the physical properties of the coat poured …, , , , , , ,
81 Gedanken zur Aufbereitung der Rindhaut aus dem Jahre 1968 Sonderdruck aus LEDER- UND HÄUTEMARKT Beilage „Gerbereiwissenschaft u. Praxis„ - Oktober u. November 1968 Von Hans Herfeld (Aus der Versuchs- und Forschungsanstalt für Ledertechnik der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen), , , , , ,
82 Über technologische Möglichkeiten zur Vereinfachung und Beschleunigung der Nassarbeiten bei der Herstellung von Kalboberleder und Vachetteleder aus dem Jahre 1969 Von H. Herfeld, St. Moll und W.Harr Technological possibilities for the simplification and acceleration of the beam-house work in the manufacture of calf upper leather and side leather., , , , , , , ,
83 Untersuchungen zur Herstellung chromgarer bzw. kombiniert gegerbter Zylinderkalbleder aus dem Jahre 1969 Von Hans Herfeld Research on the manufacture of chrome or combination-tanned roller calf leathers. Particular properties are required of roller calf leathers as used for the manufacture of highly extensible Straps in the Stretch works of the textile industry. The production of this leather sort, therefore is not made along the same lines as that of calf upper leather. On the grounds of …, , , , , , ,
84 Untersuchungen über die Enzymenthaarung von Rindhäuten aus dem Jahre 1969 Von H. Herfeld und B. Schubert Während die Enzymenthaarung bisher nur bei solchem Hautmaterial eingesetzt wurde, bei dem ein wertvolles Haar- bzw. Wollkleid den Mehraufwand an Zeit, Arbeit und Material rechtfertigt, ist sie in den letzten Jahren auch für Rindhäute im Hinblick auf eine bessere Abwasserbeschaffenheit wieder ins Gespräch gekommen. Aufgrund systematischer Untersuchungen werden die Faktoren ermittelt, die …, , , , , ,
85 Untersuchungen über haarerhaltende Dimethylaminäscher aus dem Jahre 1969 Von H. Herfeld und B. Schubert Die durchgeführten Untersuchungen befassen sich zunächst mit dem Einfluss von Dimethylaminäschern auf die Quellung und Prallheit des Hautmaterials unter variablen Bedingungen. Anschließend wird über das Haarlockerungsvermögen und die Lederqualität bei haarzerstörenden und haarerhaltenden Dimethylaminsulfat-Äschern berichtet und für die letzteren eine Rahmentechnologie mitgeteilt, die grun…, , , , , ,
86 Ölfestimprägnierung von Ledermanschetten aus dem Jahre 1969 Von H. Herfeld und O. Endisch In der vorliegenden Veröffentlichung wird über Untersuchungen berichtet, chromgare Ledermanschetten ölfest zu imprägnieren. Dafür haben sich insbesondere Thiokollösungen für sich oder auch in Kombination mit klassischen Imprägnierungen als geeignet erwiesen, ölfeste Oberflächenimprägnierungen können auch mit bestimmten Silikontypen vorgenommen werden., , , , , , ,
87 Über den Einfluss von Zusätzen verschiedenartiger organischer Stoffe auf die quellende, prallmachende und haarlockernde Wirkung in Äschern aus dem Jahre 1969 Von H. Herfeld und B. Schubert The influence of various organic materials on the swelling, stretching und hairloosening effects in liming agents., , , , , , ,
88 Über die Nachgerbung von Chromleder I aus dem Jahre 1970 Von H. Herfeld und W. Harr Bei rationalisierten Herstellungsverfahren besteht heute die Tendenz, die Endsortierung möglichst weit hinauszuschieben, die Arbeiten der Wasserwerkstatt und Gerbung in Großpartien durchzuführen und erst bei der Nasszurichtung die Variationen hinsichtlich weicherer oder festerer Leder, Anilinleder oder Leder mit korrigiertem Narben vorzunehmen. Dazu bieten Variationen bei Neutralisation, Nachgerbung, Fettung…, , , , ,
93 Über die Nachgerbung von Chromleder II aus dem Jahre 1970 Über die Nachgerbung von Chromleder II In einer vorhergehenden Veröffentlichung hatten wir auf die steigende Bedeutung der Nachgerbung im Rahmen der Bestrebung der Rationalisierung der Nassprozesse bei der Lederherstellung, der Steigerung der Wirtschaftlichkeit, der Verbesserung der Lederqualität und des Einsatzes geringerwertiger Rohhautsortimente hingewiesen. Wir hatten gezeigt, wie die Ledereigenschaften durch Mitverwendung neutra…, , , , ,
96 Wasserbedarf in Lederfabriken aus dem Jahre 1971 Sonderdruck aus LEDER- UND HÄUTEMARKT Technischer Teil „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, Mai 1971 H. Herfeld Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, , , , , ,
98 Untersuchungen über die Vorgänge im Fass I 1971 H. Herfeld und R. Schiffel Research on processes in the drum The present publication deals with the influence of various built-in fittings and working conditions in the drum on the sort and intensity of the drumming effect and the quality of leather. Simultaneously are discussed in all the details the influence of the various drum materials, of fittings built in, of the nature and condition of hides and skins and the effect of drum speed, qua…, , , , , ,
99 Untersuchungen über die Vorgänge im Fass II aus dem Jahre1972 H. Herfeld und R. Schiffel Research on processes in the drum II in addition to a previous publication dealing with the effect of va-rious built-in devices and working conditions in the drum on the drumming effect and leather qualities, questions of the influence of absorption of Chemicals in the drum are discussed in the present work. The influence of the material the drum is made of, the sort of hides and skins and the drum spe…, , , , ,
100 Über die Auswirkungen der Pflegeleichtzurichtung auf die Ledereigenschaften aus dem Jahre 1972 Von W. Pauckner Effect of easy upkeep dressing on the quality of leather Research on easy upkeep dressing of ieather with Polyurethane producta shows that already thin coatings are sufficient appreciably to improve damping, resistance to friction, Scratches, wear, acids, lyes and liquids of every sort with acqueous and organic solvents without changing notably the character of the leather. With …, , , , , ,
101 Untersuchungen über die Vorgänge im Fass III aus dem Jahre 1972 101 Untersuchungen über die Vorgänge im Fass III aus dem Jahre 1972 Über die Auswirkungen verschiedener Einbauten und Arbeitsbedingungen im Fass auf den Kraftbedarf Teilergebnisse dieser Arbeit wurden von R. Schiffel auf der Internationalen Ledertagung am 14.10.1970 in Budapest vorgetragen., , , , ,
104 über die Entgerbung und Nachgerbung von pflanzlich synthetisch vorgegerbten Crustledern aus Kleintierfellen aus dem Jahre 1972 104 über die Entgerbung und Nachgerbung von pflanzlich synthetisch vorgegerbten Crustledern aus Kleintierfellen aus dem Jahre 1972, , , , , ,
106 Veredlung von Spaltleder durch Folienkaschierung aus dem Jahre 1973 Von H. Herfeld und I. Steinlein (Aus der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, Abteilung Forschung und Entwicklung) Unter den Möglichkeiten einer rationellen Spaltverwertung wird der Folienkaschierung in Zukunft aus Gründen des geringeren Zeit- und Arbeitsaufwandes eine bedeutsame Rolle zukommen, zumal so zugerichtete Spalte gegenüber synthetischen Schaftmaterialien entscheidende tragehygienische Vorteile haben. Als Foli…, , , , ,
107 Untersuchungen über die Herstellung von Rollenware aus Spaltleder aus dem Jahre 1973 Von H. Herfeld und I. Steinlein Im Rahmen der Veredlung von Spaltleder wird die Möglichkeit diskutiert, Spalte anzuschärfen, mit geeigneten Verbindungsverfahren zu langen Lederbahnen zu verbinden und dann mit Folien zu kaschieren, also Leder als Rollenware zu liefern. Dabei ist für die Verklebung entscheidend, dass die Klebestellen einerseits eine genügende Festigkeit besitzen, andererseits aber so weich u…, , , ,
108 Über die Veränderungen von Fläche, Dicke, Volumen, Gewicht und Raumgewicht der Haut in den Einzelstadien der Nassarbeiten bei der Rindlederherstellung und ihre Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen Über die Veränderungen von Fläche, Dicke, Volumen, Gewicht und Raumgewicht der Haut in den Einzelstadien der Nassarbeiten bei der Rindlederherstellung und ihre Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen, , , , ,
110 Aktuelle Fehler bei der Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Leder aus dem Jahre 1974 Es werden die aktuellen Probleme und Fehler diskutiert, die bei Herstellung, Verarbeitung und Benutzung von Leder auftreten können. Diese Fehler sind vorwiegend bedingt durch Veränderungen der Rohware (Pickelblößen, Wetblue- und Crustleder), Weiterentwicklung der Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren und modische Einflüsse und damit einem ständigen Wandel unterworfen. Sie werden anhand der Erfah…, , , , , , ,
113 Über die Wasch- und Reinigungsechtheit, Licht- und Reibechtheit von Färbungen auf Bekleidungsleder aus dem Jahre 1974 W. Pauckner In der vorliegenden Arbeit wird über Untersuchungen der Wasch-und Chemischreinigungsechtheit sowie Licht- und Reibechtheit von Färbungen auf verschieden gegerbtem Bekleidungsleder berichtet. Dabei wurden 5 Farbstoffklassen verwendet. Die Waschbarkeit wurde in neutraler und alkalischer Lösung, die Chemischreinigungsechtheit mit 3 Lösungsmitteln geprüft. Die Echth…, , , , ,
114 Untersuchungen über die Möglichkeiten der Durchführung der Nasszurichtung im Durchlaufverfahren aus dem Jahre 1974 Von H. Herfeld und K. Schmidt Der durchgeführten Arbeit war die Aufgabe gestellt, zu klären, ob die gesamte Nasszurichtung (Neutralisation, Nachgerbung, Färbung und Fettung) im Durchlaufverfahren durchgeführt werden kann. Entsprechend wurden zunächst für jeden Einzelprozess die optimalen Bedingungen ermittelt, die es gestatten, mit feuchtem, lediglich gut abgewelktem Leder in …, , , , , , , ,
115 Über die Möglichkeiten der Steigerung der Hitzebeständigkeit von Chromleder für Arbeiterschutzartikel (ASA-Leder) aus dem Jahre 1975 (Untersuchungen über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften VII) Von H. Herfeld und O. Endisch, , , , , , ,
116 Probleme der Fettung von Bekleidungsledern nach der Reinigung aus dem Jahre 1975 Sowohl der Lederhersteller wie auch der Lederfachreiniger haben bei ihren Arbeiten das gleiche Ziel, d. h. sie sind bestrebt, den Charakter des Leders möglichst deutlich und dazu typengerecht herauszuarbeiten und zu erhalten. Daher müssen alle Arbeiten auf die Haut- und die gewählte Lederart abgestimmt sein., , , , , , , ,
117 Untersuchungen über die Verminderung der Chromverbindungen in Gerbereiabwässern aus dem Jahre 1975 Von B. Schubert und H. Herfeld Es wurde untersucht, in welchem Umfange die Auszehrung der Chrom Verbindungen bei der Chromgerbung verbessert werden kann. Durch Arbeiten in kurzen Flotten, Verlängerung der Gerbdauer und Einsatz bestimmter Chemikalien bzw. Arbeitsverfahren ist eine beträchtliche Verbesserung möglich, die behördliche Höchstbegrenzung mit 4 mg Cr/I wird aber in keinem Fall erreic…, , , , , , , , , ,
119 Untersuchungen über die Verarbeitung von Chromspalten aus dem Jahre 1975 119 Untersuchungen über die Verarbeitung von Chromspalten aus dem Jahre 1975 H. Herfeld und J. Muser Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen In der Vorliegenden Veröffentlichung wird aufgezeigt, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um aus Spalten, die erst nach der Chromgerbung gewonnen wurden und bei denen daher eine Auflockerung des Fasergefüges durch Nachäsche…, , , , , , ,
121 Untersuchungen über die Quellung und Prallheit tierischer Haut in Säurelösungen aus dem Jahre 1975 Von H. Herfeld und B. Schubert Die Veröffentlichung behandelt Untersuchungen, die sich mit der Quellung und Prallheit tierischer Haut in Säurelösungen befassen. Diese Untersuchungen unterscheiden sich methodisch von sonstigen Arbeiten zu dieser Frage dadurch, dass neben der Quellung auch die Prallheitswerte bestimmt wurden und die Ermittlung durch direkte Messung der Dickenzunahme und der Ver…, , , ,
123 Untersuchungen über die Hochfrequenzverschweißung von Leder aus dem Jahre 1975 Von H. Herfeld und I. Steinlein High frequency welding for cementing processes possesses a series of advantages and has been introduced into the shoe and leather goods industries in various ways. It, however, presupposes that both, or at least one, of the components to be joined are thermoplastic, soften on rise of temperature and can then unite to the other thermoplastic or non-thermoplastic component. Leather …, , , , , , ,
124 Untersuchungen zum Pickelprozess aus dem Jahre 1975 Von H. Herfeld und B. Schubert Im Anschluss an Untersuchungen über die Quellung und Prallheit tierischer Haut in Säurelösungen wird in der vorliegenden Veröffentlichung über Untersuchungen zum Pickelprozess berichtet. Dabei wird für eine ganze Reihe von Pickelsystemen mit Schwefelsäure bzw. Ameisensäure als Pickelsäure, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumformiat und Natriumacetat als Pickelsalz die Salzmenge bestimmt, die gerade ausrei…, , , , ,
125 Rationalisierung und Automatisierung in der Lederfabrikation aus dem Jahre 1976 SONDERDRUCK aus LEDER- UND HÄUTEMARKT Gerbereiwissenschaft und Praxis, Januar 1976 Vorgetragen anlässlich der Feier des 25jährigen Bestehens der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen am 2.10.1975., , , , , ,
126 Aufschluss von Haut in Säurelösungen aus dem Jahre 1976 Von B. Schubert Im Anschluss an Untersuchungen über Quellung und Prallheit tierischer Haut in Säure- und Pickellösungen wird in der vorliegenden Veröffentlichung über Untersuchungen zur Pickelkonservierung und zum PickelAufschluss berichtet. Dabei wird bei einer ganzen Reihe von Pickelsystemen mit Schwefelsäure bzw. Ameisensäure als Pickelsäuren und Natriumchlorid bzw. Natriumformiat als Pickelsalze ihre konservierende Wirkung auf Blö…, , , , , ,
128 Untersuchungen über die Rationalisierung der Naßarbeiten bei der Herstellung von Ledern aus Kleintierfellen SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, Mai 1976, Untersuchungen über die Rationalisierung der Naßarbeiten bei der Herstellung von Ledern aus Kleintierfellen von H. Herfeld und W. Pauckner. Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen., , , , , , ,
129 Gaschromatographische Untersuchungen über natürliche Lederfettungsmittel ihre Veränderungen im Leder und ihren Einfluß auf bestimmte Lederfehler SONDERDRUCK aus LEDER- UND HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, Juli 1976 Gaschromatographische Untersuchungen über natürliche Lederfettungsmittel, ihre Veränderungen im Leder und ihren Einfluß auf bestimmte Lederfehler, , , , , , ,
130 Über die Gefahren des Schwefelwasserstoffs bei der Lederherstellung 1976 130 Über die Gefahren des Schwefelwasserstoffs bei der Lederherstellung von R. Skrabs, Stuttgart 1) Untersuchungen zur Verminderung der Entstehung von Schwefelwasserstoff bei Entkälkung und Beize von B. Schubert, , , , , , , ,
131 Vorschläge für die Qualitätsbewertung für Leder und Pelzfelle Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1976, Heft 8, Seite 125-128, Vorschläge für die Qualitätsbewertung für Leder und Pelzfelle J. Lange, Westdeutsche Gerberschule, Reutlingen Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule, Reutlingen, , , , , ,
132 über die Einlagerung von Polymeren in Leder zur Verbesserung der Ledereigenschaften SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, Dezember 1976, Über die Einlagerung von Polymeren in Leder zur Verbesserung der Ledereigenschaften, , , , , , , ,
133 Untersuchungen über den Einsatz von Mischern als Reaktionsgefäß bei der Herstellung von Rindoberledern 1976 Untersuchungen über den Einsatz von Mischern als Reaktionsgefäß bei der Herstellung von Rindoberledern von G. Moog und W. Pauckner (Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen), , , , ,
134 Äschergefäße im Vergleich SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, Juni 1977, Äschergefäße im Vergleich. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Herfeld zum 70. Geburtstag gewidmet. Vorgetragen auf der Informations- und Diskussionstagung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen am 16. 3. 1977. G. Moog Westdeutsche Gerberschule Reutlingen (WGR), , , , , ,
135 Neuere Untersuchungen über die Hydrophobierung von Leder Sonderdruck aus „DAS LEDER„ 1977, Heft 7, Seite 97-107, 135 Neuere Untersuchungen über die Hydrophobierung von Leder von W. Pauckner und 0. Endisch (Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen), , , , , , ,
136 Untersuchungen zur Verbesserung der Abwassersituation beim Äscherprozeß SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„, August 1977 auszugsweise von B. Schubert vorgetragen auf der 27. Jahreshauptversammlung des VGCT im Mai 1975 in Koblenz.Von B. Schubert und W. Pauckner Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen., , , , , , , ,
137 Lederherstellung im Faß, im Mixer und in der Y-geteilten Gerbmaschine 137 Lederherstellung im Faß, im Mixer und in der Y-geteilten Gerbmaschine Von H. H. A. Pelckmans und B. Schubert SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis, , , , ,
138 über den Einfluss der Lagerdauer von Leder nach den einzelnen Fabrikationsstadien auf die Qualität des Fertigproduktes 138 über den Einfluss der Lagerdauer von Leder nach den einzelnen Fabrikationsstadien auf die Qualität des Fertigproduktes, , , , , , , , ,
139 Über die Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehaltes und der Eigenschaften des Leders durch die Hochfrequenztrocknung aus dem Jahre 1978 Die Hochfrequenztrocknung wurde als Zusatztrocknung zur Vergleichmäßigung des Wassergehaltes von Leder vor dem Stollen mehrfach vorgeschlagen, hat sich aber in der Praxis bisher kaum eingeführt, wobei insbesondere bemängelt wurde, dass die Leistung der bisherigen Geräte zu gering sei. Im Rahmen der Untersuchungen, über deren Ergebnisse nachstehend berichtet wi…, , , , , , ,
140 Über die Rationalisierung der Lederherstellung durch den Einsatz von rotierenden gelochten Gerbtrommeln, die mittels gelochter Zwischenwände in einzelne Sektoren aufgeteilt sind aus dem Jahre 1978 140 Über die Rationalisierung der Lederherstellung durch den Einsatz von rotierenden gelochten Gerbtrommeln, die mittels gelochter Zwischenwände in einzelne Sektoren aufgeteilt sind aus dem Jahre 1978, , , , , ,
141 Über die Verwendung von Ultraschall bei der Chemischreinigung von Leder und zur Beschleunigung der Nassprozesse der Lederherstellung aus dem Jahre 1978 Von Hans Herfeld Bei den Bestrebungen zur Rationalisierung der Prozesse der Lederherstellung ist in gewissen Abständen immer wieder auch die Frage des Einsatzes von Ultraschall zur Diskussion gestellt worden, und vor einigen Jahren wurden auch auf der Semaine du Cuir entsprechende Anlagen vorgeführt. Aber wirklich begründete Kenntnisse lieg…, , , , , , , , ,
142 Über die Beeinflussbarkeit der tragehygienischen Eigenschaften von Leder durch die Variation der Herstellungsbedingungen aus dem Jahre 1978 Von W. Pauckner und O. Endisch Den tragehygienischen Eigenschaften von Materialien, die für die Bekleidung des Menschen verwendet werden, kommt besondere Bedeutung zu. Im Rahmen der durchgeführten Arbeit wurde die Beeinflussbarkeit dieser Eigenschaften durch Variation der Herstellungsbedingungen untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass das …, , , , , , ,
143 Chemische und komplexchemische Grundlagen der Chromgerbung aus dem Jahre 1978 143 Chemische und komplexchemische Grundlagen der Chromgerbung aus dem Jahre 1978 SONDERDRUCK aus LEDER- UND HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„ Oktober und November 1978, , , , ,
144 Über den Einfluss des Spaltens und Falzens in verschiedenen Stadien der Lederherstellung auf die Eigenschaften des Leders aus dem Jahre 1979 SONDERDRUCK aus LEDER - UND HÄUTEMARKT Gerbereiwissenschaft und Praxis, Februar 1979 Über den Einfluss des Spaltens und Falzens in verschiedenen Stadien der Lederherstellung auf die Eigenschaften des Leders, , , , , ,
145 Untersuchungen über den Einsatz von Mischern als Reaktionsgefäß bei der Verarbeitung von Kleintierfellen aus dem Jahre 1978 Von G. Moog und W. Pauckner Die vorliegende Arbeit berichtet über systematische Untersuchungen zur Herstellung von Ledern und Pelzfellen aus Kleintierfellen im Fass und im Mischer. Sie soll die Auswirkung dieser Gefäße auf die Eigenschaften der nach einer einheitlichen Rezeptur hergestellten Leder und Pelzfelle aufzeigen. Der Einfluss von Bewegungsablauf, Flottenlänge…, , , , , ,
146 Untersuchungen über den Einsatz von Oxidationsmitteln und Trockenstoffen zur Beschleunigung der Sämischgerbung und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften der Sämischleder aus dem Jahre 1979 Von J. Lange und W. Pauckner In der vorliegenden Arbeit wird über Untersuchungen berichtet, die den Einfluss von reinen Oxidationsmitteln und sog. Trockenstoffen (Sikkative) auf die Beschleunigung der Sämischgerbung und die Auswirkungen auf die Schrumpfungstemperatur und Wasseraufnahme aufzeigen. Dabe…, , , , , ,
147 Untersuchungen zur Neusämischgerbung aus dem Jahre 1979 Von J. Lange und W. Pauckner Systematische Untersuchungen haben folgende, für die Neusämischgerbung wichtigen Ergebnisse gebracht: 1. Ein zu geringes Formaldehydangebot ergibt nur eine Angerbung der Narben- u. Fleischseite, die Mittelschicht nimmt nur wenig Formaldehyd auf., , , , , ,
148 Die Lederherstellung aus dem Jahre 1978 148 Die Lederherstellung aus dem Jahre 1978 Aus der Abteilung Forschung und Entwicklung der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis, , , , , ,
149 Qualitätssicherung von Möbelledern und Ledermöbeln im Jahr 1980 149 Qualitätssicherung von Möbelledern und Ledermöbeln Februar 1980 SONDERDRUCK aus LEDER- und HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„ Februar 1980 Qualitätssicherung von Möbelledern und Ledermöbeln - Von Dipl.-Chem. J. Lange, , , , , ,
150 Über die Herstellung von Leder aus Kleintierfellen in der Sektorentrommelmaschine aus dem Jahre 1980 Von J. Wolff und W. Pauckner Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Herstellung von Ledern aus Kleintierfellen in der Sektorentrommelmaschine. Die bei diesen systematischen Untersuchungen gefundenen Ergebnisse zeigen, dass eine einwandfreie Lederqualität erhalten wird, wenn die für die Maschine ausschlaggebenden Faktoren, wie Flottenlänge, Beladung, Drehzahl und Temperatur d…, , , , ,
151 Untersuchungen zur Rohhautkonservierung aus dem Jahre 1980 151 Untersuchungen zur Rohhautkonservierung aus dem Jahre 1980 SONDERDRUCK aus LEDER- UND HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis„ Auszugsweise vorgetragen von W. Pauckner auf dem internationalen Kongress der Leder-, Schuh-, Rauch- und Lederwarenindustrie in Budapest, Oktober 1978., , , , , ,
152 Löslichkeitsveränderungen von Chromschlamm in Abhängigkeit von der Alterung und Oxidationsverhalten der Cr-III-Verbindungen im Schlamm I aus dem Jahre 1980 Von G. Schmid und W. Pauckner In der vorliegenden Arbeit, die nur einen Teil einer umfassenden Arbeit über Crom darstellt, wird über das Löslichkeitsverhalten von Chromschlämmen in Abhängigkeit von der Alterung und über die Oxidation von Cr, , , , , , , ,
155 Untersuchungen über den Einsatz eines Schlaufenreaktors zur Beseitigung von Schadstoffen aus Gerbereiabwässern aus dem Jahre 1981 Von G. Schmid, B. Schubert und W. Pauckner Es wird über die Einsatzfähigkeit eines zweiphasig betriebenen Schlaufenreaktors bei der Reinigung von Gerbereiabwasser berichtet. Systematische Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass die Oxidation der sulfidhaltigen Abwässer mit Luftsauerstoff und Mangansalzen möglich ist. Die Abhängigkeit der Sulfidoxidation von der…, , , , , , ,
156 Lederbekleidung und Reinigungsbeständigkeit aus dem Jahre 1983 Untersuchungen über die Beständigkeit von Klebstoffen und Einlagen gegenüber in der Chemischreinigung angewandten Lösungsmitteln und gegenüber Fettstoffen Von G. Schmid und W. Pauckner, , , , , ,
157 Vergleichende Untersuchungen über die Flächenausbeute bei der Herstellung von Chromoberledern in verschiedenen, in den Lederfabriken verwendeten Gefäßen aus dem Jahre 1983 Von J. Wolff und W. Pauckner Bei der Herstellung von Leder werden die Nassarbeiten heute nicht mehr nur in den herkömmlichen Gefäßen Fass und Haspel durchgeführt, sondern in zunehmendem Maße auch in anderen Systemen. Daher wurden schon früher Untersuchungen angestellt mit dem Ziel, die Qualitätsbeeinflussung des darin ge…, , , , , ,
158 Über die Einlagerung von Polyurethandispersionen in Leder zur Verbesserung der Ledereigenschaften aus dem Jahre 1983 158 Über die Einlagerung von Polyurethandispersionen in Leder zur Verbesserung der Ledereigenschaften aus dem Jahre 1983 SONDERDRUCK aus LEDER- UND HÄUTEMARKT „Gerbereiwissenschaft und Praxis, , , , , , , , ,
159 Untersuchungen über eine geeignete Messmethode von Pickelblößen und Wet-Blue-Ledern aus dem Jahre 1983 W. Pauckner und H. P. Herfeld In der vorliegenden Arbeit wird über Untersuchungen berichtet, die das Ziel hatten, die zum Teil großen Maßdifferenzen bei Pickelblößen und Wet-Blue-Ledern zwischen Hersteller und Abnehmer aufzuklären. - Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass bei Pickelblößen bei einwandfreier Messung und dem entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt auch bei längerer Lagerung keine…, , , , , ,
160 Systematische Untersuchungen über die Auswirkungen von Gerbverfahren aus dem Jahre 1984 160 Systematische Untersuchungen über die Auswirkungen von Gerbverfahren mit hoher Auszehrung im Vergleich zur normalen Chromgerbung auf Lederqualität, Färbbarkeit, Rendement und Verbesserung des Abwassers bei der Herstellung von Chromoberleder aus dem Jahre 1984, , , , , , , ,
161 Verhalten von Chromsalzen und Chromschlamm in verschiedenen Böden hinsichtlich Oxidation und Löslichkeit aus dem Jahre 1984 Von G. Schmid und W. Pauckner In der vorliegenden Arbeit wird das Verhalten von leicht- und schwerlöslichen Chromverbindungen im Erdboden unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit (pH-Wert, Gehalt an organischen Substanzen, Schwermetallgehalt) beschrieben. Es wird gezeigt, dass sich leicht- und schwerlösliche Chromverbindungen im Boden in Bezug auf Oxidation und …, , , , , , , ,
162 Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit von Leder aus dem Jahre 1989 162 Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit von Leder aus dem Jahre 1989 Sonderdruck aus »GERBEREIWISSENSCHAFT UND PRAXIS« 1989, Heft 12, Seite 20 Von Prof. Dr. W. Pauckner und Dipl.-Chem. J. Lange, , , , , ,
163 Untersuchungen über die Entflammbarkeit und Brennbarkeit von Leder und Möglichkeiten der Verminderung aus dem Jahre 1987 163 Untersuchungen über die Entflammbarkeit und Brennbarkeit von Leder und Möglichkeiten der Verminderung aus dem Jahre 1987, , , , , ,
164 Systematische Untersuchungen über die Auswirkungen von Gerbverfahren aus dem Jahre 1985 164 Systematische Untersuchungen über die Auswirkungen von Gerbverfahren mit hoher Auszehrung im Vergleich zur normalen Chromgerbung auf Lederqualität, Färbbarkeit, Rendement und Verbesserung des Abwassers bei der Herstellung von Möbelleder aus dem Jahre 1985, , , , , , , , ,
165 Vergleichende Untersuchungen über die Flächenausbeute bei der Herstellung von chromgegerbten Möbelledern in verschiedenen in den Lederfabriken verwendeten Gefäßen aus dem Jahre 1985 Von Dipl.-Ing. J.Wolff und Prof. Dr. W. Pauckner Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Nassarbeitsgefäße auf das Rendement bei der Herstellung von Möbelleder aus Bullenhäuten. Zwischen Fass, Sektorentrommelmaschine und Dosemat waren die Unterschiede sehr gering, während die Flächenaus…, , , , , ,
166 Ermittlung der Lösungsmittelemission bei der Lederzurichtung aus dem Jahre 1989 166 Ermittlung der Lösungsmittelemission bei der Lederzurichtung aus dem Jahre 1989 Sonderdruck aus DAS LEDER 1989, Heft 5, Seite 81 Ermittlung der Lösungsmittelemission bei der Lederzurichtung Von Dipl.-Ing. (FH) G. Schmid und Prof. Dr. W. Pauckner Aus der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, Abteilung Forschung und Entwicklung, , , , , , , ,
167 Möglichkeit der Verbesserung der Echtheit von Anilinfärbungen bei Leder hinsichtlich des Abriebs mittels Wasser, Schweiß und Lösungsmitteln aus dem Jahre 1987 Sonderdruck aus GERBEREIWISSENSCHAFT UND PRAXIS 1987 167 Möglichkeit der Verbesserung der Echtheit von Anilinfärbungen bei Leder hinsichtlich des Abriebs mittels Wasser, Schweiß und Lösungsmitteln aus dem Jahre 1987, , , , , , ,
169 Systematische Untersuchungen über die Ursache des Fogging - Effektes bei Einsatz von Polsterleder im Automobilbau aus dem Jahre 1990 169 Systematische Untersuchungen über die Ursache des Fogging - Effektes bei Einsatz von Polsterleder im Automobilbau aus dem Jahre 1990, , , , , ,
170 Vergleichende Untersuchungen verschiedener Brandsohlenmaterialien aus dem Jahre 1990 Sonderdruck aus GERBEREIWISSENSCHAFT UND PRAXIS 1990, Heft 14, Seite 56 Von Prof. Dr. W. Pauckner und Dipl.-Chem. B. Seitz Aus der Westdeutschen Gerberschule Reutlingen, Abteilung Forschung und Entwicklung, , , , , ,
71 Über die Klebetrocknung von Leder (Untersuchungen zum Trockenprozess von Leder I) aus dem Jahre 1967 Von H. Herfeld und W. Pauckner Paste drying of leather On the ground of recent research on paste drying of leather by comparison with drying under tension, it is explained how the duration of drying, final water Contents of leather and surface loss depend on the drying conditions, i. e. drying temperature and relative air moisture. Moreover, it is shown how the exterior condition of leather…, , , , , ,
61 Über die Zusammenhänge zwischen Gewicht, Dicke und Prallheit tierischer Haut bei Einwirkung von Kalk allein und mit Zusätzen von Alkalien, Schwefelnatrium und Sulfhydraten aus dem Jahre 1965 Von H. Herfeld und B. Schubert Es werden Gewicht, Dicke und Prallheit von Kalkäschern alleine bzw. mit Zusätzen von Alkalien, Schwefelnatrium oder Sulfhydrat bestimmt. Die dadurch charakterisierte Quellung hängt von dem End-pH-Wert, von der Art der vorhandenen Kationen und in binären Systemen von der Ge…, , , , ,
63 Über die Beeinflussung von Gewicht, Dicke und Prallheit tierischer Haut durch Zusätze anorganischer Salze zum Äscher aus dem Jahre 1966 Von H. Herfeld und B. Schubert Die durchgeführten Untersuchungen suchen den Einfluss von Salzzusätzen auf die im Äscher erzielte Quellung und Prallheit der Haut zu klären. Für eine Verminderung der Quellung und Prallheit kommen Kochsalzzusätze nur in solchen Äschersystemen in Betracht, bei denen die Schwefelnatriummenge überwiegt, während Calciumchloridzusä…, , , , ,
Spektralphotometrische Bestimmung des Chromgehaltes in Gerbbrühen aus dem Jahre 1998 H.-J. Kellert, C. Hauber, H.-P. Germann I.Einleitung Die Messung des Chromgehaltes in Gerbbrühen während der Gerbung ist aus vielerlei Gründen ein interessanter und wünschenswerter Prozess. Er könnte beitragen zu einer Verbesserung der Gefäßauslastung und der Vermeidung hohe Hilfsstoffkosten bei gleichzeitiger Mini mierung der Kosten für die Chrombeseitigung aus dem Abwasser, um nur einige Beispiele zu nennen…, , , , , , , , ,
Teilstrombehandlung sulfid - und chromhaltiger Gerbereiabwässer aus dem Jahre 1995 Zusammenfassung Teilstrombehandlung sulfid - und chromhaltiger Gerbereiabwässer An der Westdeutschen Gerberschule wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens eine Abwasserbehandlungsanlage für chrom- und sulfidhaltige Teilströme errichtet. In dem sulfidhaltigen Teilstrom wurde die Abhängigkeit der Sulfidoxidation von der Katalysatormenge, dem Lufteintrag und dem pH-Wert untersucht. In den chromhaltigen Teilströme…, , , , , , , , ,
Untersuchungen zur Entkälkung mit Kohlendioxid H.-P. Germann und A. Hummel Zusammenfassung Untersuchungen zur Entkälkung mit Kohlendioxid Es wurde die Kohlendioxidentkälkung bei Blößen einer höheren Spaltstärke von 4,5-5,0 mm untersucht. Eine alleinige Entkälkung mit Kohlendioxid führte nicht zum Erfolg, erst die Kombination mit einem ammoniumsalzhaltigen Entkälkungsmittel zeigte die gewünschte Entkälkungswirkung. In diesem Zusammenhang konnte auch gezeigt werden, dass sich die Ammoniumfrach…, , , , , ,
Untersuchungen über den Auftrag von geschäumten wässrigen Zurichtsystemen mit Walzenauftragstechnik aus dem Jahre 1995 G. Dannecker, K. 0. Schoppe, H.-R Germann, Westdeutsche Gerberschule Reutlingen Der Auftrag von aufgeschäumten wässrigen Zurichtungen auf Leder mit Walzenauftragstechnik verspricht technologische Vorteile im Hinblick auf, , , , , , ,
Untersuchungen über den Einsatz von Mikrowellen bei der Ledertrocknung aus dem Jahre 1990 Von H.-P. Germann und W. Pauckner (Westdeutsche Gerberschule Reutlingen) Mit einer Mikrowellen-Experimentieranlage, die im Durchlaufverfahren arbeitet, wurden Versuche zur Ledertrocknung durchgeführt. Die Versuche ließen erkennen, dass für ein einwandfreies Trocknen die Einstellung von Durchlaufgeschwindigkeit, Magnetron-Leistung und Absaugung des Wasserdampfes von entscheidender Bedeutung ist. Die Absaug…, , , , , ,
Untersuchungen über die Anwendung der Farbmessung bei der Beurteilung der Reibechtheit von gefärbten Ledern aus dem Jahre 1997 A. Hummel, J. Lange und H.-P. Germann Axel Hummel, Joachim Lange und Dr. Heinz-Peter Germann, Lederinstitut Gerberschule Reutlingen, Erwin-Seiz-Straße 9, 72764 Reutlingen, , , , , ,
Untersuchungen über die Möglichkeit des Einsatzes der Farbmessung bei Leder aus dem Jahre 1995 E. Rein, T. Yaldir, H.-P. Germann, Westdeutsche Gerberschule Reutlingen Die Abmusterung von naturell gefärbten Ledern, sogenannten Anilinledern, aber auch von zugerichteten Ledern geschieht auch heute noch in den meisten lederherstellenden Betrieben visuell. Der Färber oder Zurichter (Colorist) entscheidet dann, ob die Partie fertiggestellt werden kann oder eine Korrektur vorgenommen werden muss. Obg…, , , , , , ,
Untersuchungen über die Nasszurichtung durch Einspeisen aus dem Jahre 1994 H.-P. Germann, A. Hummel und B. Schubert Westdeutsche Gerberschule Reutlingen In dieser Arbeit wird über die Anwendbarkeit der Einspeisung unter Druck von Nasszurichtungsflotten und hier speziell die der Fettung, Färbung und einer KompaktNasszurichtung im HS-Penetrator berichtet. Es wurde festgestellt, dass sich auch diese Prozesse prinzipiell mittels der Einspeistechnik durchführen lassen. Anfangs auftretende Probleme…, , , , , , , ,
C.Hauber und H.-R Germann Untersuchungen zum Einsatz von Konservierungsmitteln in der Chromgerbung und ihrer quantitativen Verteilung im Wet-blue aus dem Jahre 1996 Dr. Christiane Hauber und Dr. Heinz-Peter Germann, Lederinstitut Gerberschule Reutlingen, Erwin-Seiz-Straße 9,72719 Reutlingen, , , , , , , , , , ,
Untersuchungen zum Ersetzen von Ammoniak in den Prozessen der Nasszurichtung aus dem Jahre 1997 G. Renner, T. Yaldir und H.-P. Germann Lederinstitut Gerberschule Reutlingen Herrn Prof. Dr. Wilhelm Pauckner zum 7O. Geburtstag gewidmet Bei der Lederherstellung stammt der Haupteintrag an Ammoniumverbindungen in das Abwasser aus dem Arbeitsprozess der Entkälkung sowie aus dem Abbau von Eiweißstoffen der tierischen Haut. Während der letztgenannte Ammoniumeintrag in das Abwasser aus der Lederherste…, , , , , , ,
Untersuchungen zur Feststellung der Reaktionszeiten in Wasserwerkstatt und Gerbung bei Anwendung unterschiedlicher Arbeitsverfahren aus dem Jahre 1992 W. Pauckner Westdeutsche Gerberschule (WGR) Reutlingen In der vorliegenden Arbeit wird über Untersuchungen der Reaktionszeiten beim Einspeisen von Flüssigkeiten von der Fleischseite in den Prozessen der Wasserwerkstatt und Gerbung berichtet. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei Kleintierfellen, wie Schaf und Ziege, ein Druck von 5-10 bar …, , , , , ,
Untersuchungen zur schnellen Färbung und Zurichtung von Crustledern Teil 1 aus dem Jahre 1993 Hummel und H.-P. Germann (Westdeutsche Gerberschule Reutlingen) Tischler (Prüf- und Forschungsinstitut für die Schuhherstellung, Pirmasens) Da Schuhe dem raschen Modewechsel unterliegen, werden vom Schuhhandel für die Einführung eines neuen Schuhmodells immer nur kleine Mengen an Schuhen bestellt. Verkauft sich das Modell gut, erwartet der Handel von der Schuhindustrie die Lieferung der Nachorder inn…, , , , , , ,
Untersuchungen zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Stippen bei Anilinmöbelledern aus dem Jahre 1995 Dr. H.-P. Germann und T. Yaldir, Westdeutsche Gerberschule Reutlingen, Erwin-Seiz-Str. 9, 72764 Reutlingen Herrn Professor Dr. Eckhart Heidemann zum 70. Geburtstag gewidmet, , , , , ,
Vorteile von Leder gegenüber Ersatzstoffen (Schuhleder) Allgemeine Vorteile von Leder gegenüber Ersatzstoffen * Langlebigkeit, Reißfestigkeit, Haltbarkeit * durch Tragen und Benutzen schöner - Patina - * zeitlos, klassisch, je nach Zurichtung modisch, , , , , , ,
Zur Beurteilung von Wet blue aus dem Jahre 1990 Gerhard Moog For the assessment of wet-blue In recent years the discussions of both the Hide and Leather Merchants as well as the Leather Manufacturers dealt with the central theme: Chrome-Chrome Tannage - Chrome Leather. Therefrom it was clear, that a chrome tannage in no way fulfills to the optimum all the expectations of a modern tanning process. Other tanning materials and tanning processes were developed and compared with the chrome tannage…, , , , , ,



Kategorien:

Quellenangabe:

Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung

Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus Lederpedia.de muss zuvor eine schriftliche Zustimmung (Anfrage via Kontaktformular) zwingend erfolgen.


www.Lederpedia.de - Lederpedia - Lederwiki - Lederlexikon
Eine freie Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie


Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
ledertechnik/uebersicht.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/24 20:39 von admin