Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lederherstellung:zurichtung:giess-zurichtung_giesszurichtung

Gieß-Zurichtung Gießzurichtung

Aus der Oberflächenbeschichtung von Holz wurde das Gießverfahren für die Lederzurichtung übernommen. Hierbei wird die aufzutragende Zurichtflüssigkeit aus einem Vorratsgefäß in einen Verteilerkasten gepumpt, den sie kontinuierlich durchfließt. Der Verteilerkasten kann ringsum geschlossen oder oben offen sein. Bei dem geschlossenen Maschinensystem befindet sich am Boden des Verteilerkastens ein in seiner Öffnungsweite variierbarer Schlitz. Bei dem offenen System ist an der vorderen Oberkante eine traufenartige Gießlippe angebracht, über die ein Teil der Zurichtflüssigkeit überfließen kann.

Bei beiden Systemen tritt eine dosierbare Menge der Flüssigkeit aus dem Verteilerkasten aus und bildet einen in freiem Fall herabgleitenden flüssigen Vorhang. Durch diesen senkrecht fallenden Vorhang wird das waagerecht liegende Leder mit Hilfe eines schiebenden und eines ziehenden Transportbandes hindurchgeschoben. Dabei wird es in einem Guss mit der Zurichtflotte bedeckt.

Die Gieß-Zurichtung arbeitet mit sehr nassem Auftrag. Sie wendet von allen Auftragstechniken die größte Flüssigkeitsmenge an. Deren Dosierung wird durch die Viskosität der Gießflotte und durch die Durchlaufgeschwindigkeit des Leders reguliert. Eine weitere Reguliermöglichkeit besteht in der Fallhöhe des Gießvorhangs. Je tiefer die Flüssigkeit aus dem Verteilerkasten auf das Leder herabfällt, um so mehr wird der Vorhang durch sein zunehmendes Eigengewicht ausgezogen und um so dünner wird entsprechend die Flüssigkeitswand. Der Reguliermöglichkeit sind jedoch Grenzen gezogen, die sich durch folgende Faktoren ergeben:

  • Die Viskosität der Gießflotte muss hoch genug sein, dass sich ein zusammenhängender FIüssigkeitsschleier bilden kann, der nicht durch die Luftwirbel des vorbeilaufenden Leders auseinander reißt und nicht stärker flattert. Sie darf aber andererseits nicht zu hoch sein, damit stets genügend Flüssigkeit aus dem Verteilerkasten abfließt und die Kontinuität des Gießvorhangs gewährleistet bleibt. Als Standardviskosität hat sich eine Ausfließdauer von 20 bis 25 Sekunden, gemessen im DIN-Becher mit 4 mm Durchmesser der Auslaufdüse, bewährt.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit des Leders hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die aufgetragene Zurichtflotte vom Leder absorbiert wird. Sie muss sich weiterhin nach der Leistungsfähigkeit des Trockentunnels richten, den das begossene Leder durchläuft Voraussetzung für einen einwandfreien Ablauf der Gießzurichtung ist, dass die Lederoberfläche bei Verlassen des Trockenkanals unempfindlich gegen Stapeln des Leders ist. Da das begossene Leder von der Gießmaschine direkt in den Trockentunnel läuft, muss die Durchlaufgeschwindigkeit von Gieß- und Trockenanlage übereinstimmen. Wenn die Gießflotte voll vom Leder aufgesaugt wird, wie das z. B. bei Narbenimprägnierungen der Fall ist, kann die Durchlaufgeschwindigkeit hoch sein, weil dann keine empfindliche Beschichtung auf der Lederoberfläche verbleibt. Wenn der Gießauftrag sich völlig auf der Oberfläche halten soll, z. B. bei Lackierungen, dann muss die Durchlaufgeschwindigkeit so weit gedrosselt werden, dass das Leder die Trockenanlage mit grifftrockener Oberfläche verlassen kann. In solchen Fällen sind evtl. auch abgeänderte Trockensysteme erforderlich. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Leders durch die Gießmaschine kann je nach den Gegebenheiten zwischen 30 und 40 m pro Minute (unter dem Gießvorhang) betragen. Das Einlaufen in den Trockentunnel erfolgt mit etwa 10 bis 20 m pro Minute.
  • Die Fallhöhe des Gießvorhangs ist begrenzt durch die Kohärenz der Gießflüssigkeit. Je höher der Vorhang gebildet wird, um so stärker zieht das Gewicht der ausfließenden Flüssigkeit an der Austrittstelle. Bei zu großer Fallhöhe besteht demgemäß die Gefahr, dass der Gießvorhang abreißt oder dass er zu Schlitzen aufreißt, welche sich nach unten dreieckförmig erweitern. Außerdem ist der Luftstau durch das an den Gießvorhang herangeführte Leder um so stärker, je höher sich die Flüssigwand aufbaut. Dadurch wird die Gefahr gesteigert, dass der Vorhang flattert und dass die Lederoberfläche entsprechend unregelmäßig mit der Zurichtflotte bedeckt wird. Bei den für Gießaufträge speziell kritischen wässrigen Dispersionsflotten hat sich eine Gießhöhe von 20 bis 30 cm bisher gut bewährt.

Vorbereiten und Einstellen der Gießflotte, Regulieren des Gießvorhangs, Bereithalten der erforderlichen Vorratsmenge an Gießflüssigkeit und vor allem das Reinigen der Maschine bei Umstellung auf andere Farbnuancen erfordern hohen Material- und Arbeitsaufwand. Die Zurichtung mit der Gießmaschine ist daher nur dann rentabel, wenn große Partiemengen bearbeitet werden können. Die Rentabilitätsgrenze liegt etwa bei mindestens 10 000 m² Zurichtfläche mit der gleichen Gießflotte. Die Gießzurichtung wird deshalb bevorzugt für solche Aufträge herangezogen, welche von der Farbgestaltung des zuzurichtenden Leders unabhängig sind, z. B. für farblose Narbenimprägnierungen oder für farblose Schlusslacke bei Zurichtungen in bunten Farbtönen oder auch für Schwarz- oder Weißzurichtung.

Der Anwendung des Gießverfahrens für die Lederzurichtung sind weiterhin Grenzen gesetzt durch die Beschaffenheit des Leders. Das an den flüssigen Gießvorhang herangeführte Leder muss diesen bei Durchlauf durch die Maschine durchstoßen. Dabei muss ein nicht unbeträchtlicher Widerstand überwunden werden. Für die Gieß-Zurichtung kann daher nur Leder verwendet werden, das genügend fest und schwer auf dem Transportband liegt. Zu weiches Leder, etwa vom Typ eines leichten Bekleidungsleders oder auch Polsterleders, kann den Gießvorhang nicht durchstoßen. Es staucht sich zusammen, bildet Wellen oder unregelmäßige Falten und reißt den Gießvorhang auf. Leichtes Ziegen- oder Schafleder wird, selbst wenn es genügend steif ist, mit der den Gießvorhang berührenden Kante nach oben gedrückt und rollenartig zurückgeschoben. Es wird dabei auf der Rückseite, die normalerweise sauber bleiben soll, stark verschmutzt. Am besten hat sich der Einsatz von Rindlederhälften für kräftigeres Schuhoberleder für die Zurichtung auf der Gießmaschine bewährt. Gleichmäßiger Durchlauf durch die Gießmaschine ist am besten bei glatter Lederoberfläche gewährleistet. Stärkere Rillen, etwa bei geschrumpftem oder gepreßtem Narben, können Luftwirbel am Gießvorhang hervorrufen, so dass dieser zu flattern beginnt oder aufreißt.



Kategorien:

Quellenangabe:

Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung

Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus Lederpedia.de muss zuvor eine schriftliche Zustimmung (Anfrage via Kontaktformular) zwingend erfolgen.


www.Lederpedia.de - Lederpedia - Lederwiki - Lederlexikon
Eine freie Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie


Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
lederherstellung/zurichtung/giess-zurichtung_giesszurichtung.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/28 14:56 von admin