Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lederfehler:rotverfaerbungen_blauverfaerbungen_violettverfaerbungen

Rotverfärbungen Blauverfärbungen Violettverfärbungen

Rot-, Blau- und Violettverfärbungen

Rot-, Blau- und Violettverfärbungen treten nur an salzkonservierten Häuten auf, denn die Bakterien, die diese Schäden verursachen, benötigen, um leben zu können, eine hohe Konzentration an Salz im Hautmaterial, und zwar etwa 15 %, bezogen auf das Gewicht der Haut. Dieser Schaden erscheint vor allem in den wärmeren Monaten, ist er aber einmal im Lager vorhanden, so ist er nur noch schwer wieder aus diesem zu entfernen. Er tritt dann auch während der Zeit der kälteren Monate an den Häuten auf.

Diese Art von Schaden hat ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Fäulnisschäden; bei stärkster Schadensbildung erreicht der Schadensgrad jedoch nur denjenigen von mittleren Fäulnisschäden.

Bei diesen Schäden müssen wir nun zwei Schadensbilder unterscheiden, wenn auch beide Schadensarten durch Bakterien verursacht werden, die während der Lebenstätigkeit Farbstoffe abscheiden:

Die Rotverfärbungen:

Auf der Fleischseite erkennt man kleinere oder größere orange-rote bis dunkelziegelrote Flecken mit scharfer Umgrenzung, vereinzelt oder in starker Zahl auftretend oder zu ganzen Flächen zusammengeflossen. An der Farbtönung kann man die Intensität des Schadens erkennen: sind die Flecken orangerot, handelt es sich nur um einen leichten Schaden, sind die Flecken tiefer rot bis dunkelziegelrot, ist der Schaden mittelstark bzw. stark In den letzteren beiden Fällen erkennt man dann gleichzeitig an der Fleischseite ein leichtes Glänzen bzw. starkes Glänzen und Glitschigsein, bei starkem Befall haben wir einen Geruch nach Ammoniak vorliegen.

Stellt man diese Rotverfärbungen auf der Fleischseite fest, kann man mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass sie auch auf der Narbenseite vorliegen, wo sie aber nicht entdeckt werden können, da sie durch die Haare verdeckt sind. Die Verfärbung als solche ergibt keinen Fehler, da die Farbe spätestens nach dem Äscher verschwunden ist, weil die Farbe alkaliunbeständig ist. Der Schaden durch die Tätigkeit der Bakterien bleibt aber erhalten.

Die Blauverfärbungen:

Oft treten diese Verfärbungen gleichzeitig mit den Rotverfärbungen auf. Überdecken sich diese beiden Farbstoffe, ergibt es dann eine Violettverfärbung. Das Schadensbild ist dasselbe wie bei den Rotverfärbungen. Die Intensität des Schadens ist jedoch nicht aus der Nuancierung der Farbe zu erkennen. Der blaue Farbstoff jedoch ist alkalibeständig, wir können diese Flecken auch noch nach dem Äscher sehen. Die Stellen sind hier dann ebenfalls blau verfärbt, und eine Andersfärbung der vorher blaugefärbten Stellen erkennt man noch bis zum fertigen Leder, wenn dieses ohne starke Farbdeckung gearbeitet wurde.



Kategorien:

Quellenangabe:

Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung

Bei der Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz CC Attribution-Share Alike 4.0 International. Informationen dazu finden Sie hier Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus Lederpedia.de muss zuvor eine schriftliche Zustimmung (Anfrage via Kontaktformular) zwingend erfolgen.


www.Lederpedia.de - Lederpedia - Lederwiki - Lederlexikon
Eine freie Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie


Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
lederfehler/rotverfaerbungen_blauverfaerbungen_violettverfaerbungen.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/29 19:37 von admin