======Bestimmung des Widerstands lufttrockener Futterleder gegen Hitze====== Bestimmung des Widerstands lufttrockener Futterleder gegen Hitze, insbesondere beim Direktvulkanisations-Verfahren und beim Sohlenspritzen bei der Schuhherstellung (IUP 18) Diese Methode dient der Feststellung, ob Futterleder durch Hitze geschädigt werden. wenn sie unter den Bedingungen ähnlich denen beim Direktvulkanisationsprozess und Sohlenspritzen bei der Schuhherstellung ausgesetzt werden. Sie kann aber auch für andere Leder angewendet werden. In dieser Methode werden drei Temperaturpaare angegeben, die folgenden Bedingungen entsprechen: -Kalter Leisten beim Direktvulkanisationsverfahren: Obere Platte (65 ± 3) °C; Gratplatte (160 ± 3) °C -Heißer Leisten beim Direktvulkanisations-Verfahren: Obere Platte (105 ± 3) °C; Gratplatte (185 ± 3) °C -Beim Sohlenspritzen: Obere Platte (50 ± 3) °C; Gratplatte (150 ± 3) °C Die Futterleder werden möglichst in Verbindung mit dem Oberleder geprüft, mit dem sie verarbeitet werden sollen. Die obere flache Platte der Presse wird auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Auf der unteren Platte befindet sich eine Form mit einem Grat (Abb. 75, links), die durch Berührung =====Abb. 75:===== {{:lederpruefung_lederbeurteilung:flaechenschrumpf:abb_75_flaechenschrumpfverhalten_gratplatte_und_probekoerper.jpg|}} mit der unteren Platte auf eine andere Temperatur erwärmt wird. Bei geöffneter Presse wird das Obermaterial (mit dem Narben oder der Oberseite zum Grat gerichtet) eingelegt und der Probekörper des zu prüfenden Futterleders auf das Obermaterial gelegt. Dann wird die Presse geschlossen und der Druck so lange erhöht, bis die Last von den vorher eingestellten Abstandhaltern aufgenommen wird. Durch die Verwendung des Höheneinstellungsringes wird die Dicke des kombinierten Prüfkörpers zwischen Grat und oberer Platte auf 45 % seiner Anfangsdicke reduziert. Die Abstandhalter werden drei Minuten lang in Kontakt mit der oberen Platte belassen. Nach drei Minuten wird die Presse geöffnet, die Probekörper entnommen und das Oberleder nach dem Abtrennen entfernt. Um den entstandenen Schaden am Probekörper festzustellen, wird dieser im Anschluss an die Prüfung rückklimatisiert und bei Normklima mit dem Lastometer geprüft. Die Dehnung beim Bruch wird mit einem unbehandelten Probekörper des gleichen Leders verglichen. ~~NOCACHE~~ ---- \\ ===== Kategorien: ===== \\ {{tag>Alle-Seiten Gesamt lederpruefung}} \\ ---- ==== Quellenangabe: ==== [[:quellen|Quellenangabe zum Inhalt]]\\ ==== Zitierpflicht und Verwendung / kommerzielle Nutzung ==== //Bei der Verwendung von Inhalten aus [[https://www.lederpedia.de|Lederpedia.de]] besteht eine Zitierpflicht gemäß Lizenz [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de|CC Attribution-Share Alike 4.0 International]]. Informationen dazu finden Sie hier [[https://www.lederpedia.de/zitierpflicht_bei_verwendung_von_inhalten_aus_lederpedia.de|Zitierpflicht bei Verwendung von Inhalten aus Lederpedia.de]]. Für die kommerzielle Nutzung von Inhalten aus [[https://www.lederpedia.de|Lederpedia.de]] muss zuvor eine schriftliche Zustimmung ([[https://www.lederpedia.de/kontakt|Anfrage via Kontaktformular]]) zwingend erfolgen.// ---- [[https://www.Lederpedia.de|www.Lederpedia.de]] //- Lederpedia - Lederwiki - Lederlexikon//\\ //Eine freie Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie// ----